|
Showing 1 - 16 of
16 matches in All Departments
Jealousy and envy permeate the practice of psychoanalytic and
psychotherapeutic work. New experience and new relevance of old but
neglected ideas about these two feeling states and their origins
warrant special attention, both as to theory and practice. Their
great complexity and multilayered nature are highlighted by a
number of contributions: the very early inception of the
"triangular" jealousy situations; the prominence of womb envy and
hatred against femininity rooted in the envy of female
procreativity; the role of shame and the core of both affects; the
massive effects of the embodiment of these feelings in the
conscience (i.e., the envious and resentful attacks by the "inner
judge" against the self); the attempt to construct a cultic system
of sacrifices the would countermand womb envy by an all-male cast
of killing, rebirth, redemption, and blissful nourishment; and
finally, the projection of envy, jealousy, and their context of
shame and self-condemnation in the form of the Evil Eye. Taken
together, the contributions to the stunning and insightful volume
form a broad spectrum of new insights into the dynamics of two
central emotions of rivalry and their clinical and cultural
relevance and application.
Work with patients with severe neuroses very often has to cope with
the phenomenon that every progress in the analytic or therapeutic
work is followed paradoxically by a clinical deterioration. There
are a number of dynamic factors that converge to bring about this
negative therapeutic reaction, including many-layered guilt and
shame, aspects of envy and jealousy, attachment to negative
affects, turning trauma from passive to active, conflicts within
the superego, and the defensive use of omnipotence of
responsibility. In Nothing Good Is Allowed to Stand, Wurmser,
Jarass, and their colleagues consider these and other factors
insightfully, such as the extent to which traumatization lives on
in self-directed aggressions of the superego in the claim of
omnipotence; the significant role of deep conflicts between
opposite values and loyalties in bringing about the prohibition of
anything "good" and thus of the negative therapeutic reaction in
particular and masochism in general; and the extent to which envy,
jealousy, and resentment can be encountered in the "inner object,"
the "inner judge" (i.e., the superego), and how they are directed
against the self.
Jealousy and envy permeate the practice of psychoanalytic and
psychotherapeutic work. New experience and new relevance of old but
neglected ideas about these two feeling states and their origins
warrant special attention, both as to theory and practice. Their
great complexity and multilayered nature are highlighted by a
number of contributions: the very early inception of the
"triangular" jealousy situations; the prominence of womb envy and
hatred against femininity rooted in the envy of female
procreativity; the role of shame and the core of both affects; the
massive effects of the embodiment of these feelings in the
conscience (i.e., the envious and resentful attacks by the "inner
judge" against the self); the attempt to construct a cultic system
of sacrifices the would countermand womb envy by an all-male cast
of killing, rebirth, redemption, and blissful nourishment; and
finally, the projection of envy, jealousy, and their context of
shame and self-condemnation in the form of the Evil Eye. Taken
together, the contributions to the stunning and insightful volume
form a broad spectrum of new insights into the dynamics of two
central emotions of rivalry and their clinical and cultural
relevance and application.
Work with patients with severe neuroses very often has to cope with
the phenomenon that every progress in the analytic or therapeutic
work is followed paradoxically by a clinical deterioration. There
are a number of dynamic factors that converge to bring about this
negative therapeutic reaction, including many-layered guilt and
shame, aspects of envy and jealousy, attachment to negative
affects, turning trauma from passive to active, conflicts within
the superego, and the defensive use of omnipotence of
responsibility. In Nothing Good Is Allowed to Stand, Wurmser,
Jarass, and their colleagues consider these and other factors
insightfully, such as the extent to which traumatization lives on
in self-directed aggressions of the superego in the claim of
omnipotence; the significant role of deep conflicts between
opposite values and loyalties in bringing about the prohibition of
anything "good" and thus of the negative therapeutic reaction in
particular and masochism in general; and the extent to which envy,
jealousy, and resentment can be encountered in the "inner object,"
the "inner judge" (i.e., the superego), and how they are directed
against the self.
This study was commissioned by the International Energy Agency
(lEA) accord- ing to Annex III of the "Implementing Agreement for a
Program of Research and Development of Wind Energy Conversion
Systems". The working title of the study was: "Integration of Wind
Power into National Electricity Supply Sys- tems". Participants: -
Federal Republic of Germany (40 070), represented by the
Kernforschungsan- lage Jillich GmbH, - Japan (20 070), represented
by The Japanese Delegation to DECD, - Netherlands (10 070),
represented by The Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland, -
Sweden (10070), represented by The National Swedish Board for
Energy Source Development, - United States of America (20 070),
represented by The Department of Energy. The operating agent was
the Kernforschungsanlage Jillich, Projektleitung Energieforschung
(Project No. ET 4085 A). The authors wish to thank the temporary
co-workers on the project L. Griebl, R. Meyer and H. Renner
(programming), J. Boase (preliminary translation of parts of the
study), W. Dub and H. Pape made several helpful suggestions for the
revision of the preliminary version of the report. The extensive
services of E. List!, the project secretary, made a significant
contribution to the carrying out of this research project. For
providing extensive facilities in the computing centre and project
rooms, and for handling the financial side of the project, the
authors express their thanks to the University of Regensburg.
Die Windenergie leistet in Deutschland schon heute einen
wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Bis 2030 sollen Windkraftwerke
mit einer Leistung von insgesamt mehr als 50 Gigawatt installiert
sein. Das Buch analysiert die systemtechnischen und okonomischen
Aspekte dieses Totalumbaus des elektrischen Energiesystems unter
Berucksichtigung des deutschen und des europaischen Energierechts.
Das Buch bietet Grundlagenwissen fur Forschung und Lehre sowie fur
Entscheidungstrager in Energiewirtschaft, Politik und
Verwaltung."
Die Windenergie leistet in Deutschland schon heute einen grossen
Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhangigkeit von fossilen und
nuklearen Brennstoffen. Bis 2030 sollen onshore und offshore mehr
als 50 GW Windkraftwerke installiert sein, aber nur noch 20 GW
Kohlekraftwerke und keine Kernkraftwerke. Das Buch analysiert die
systemtechnischen und okonomischen Aspekte dieses Totalumbaus des
elektrischen Energiesystems unter Berucksichtigung des deutschen
und des europaischen Energierechts. Hauptthemen hierzu sind:
Optimierung der Windenergieanlagen und ihrer Netzanbindung, Ausbau
der Stromnetze mit neuen umweltschonenden Techniken, Ausgleich der
grossen Fluktuationen des Windenergieangebots durch andere
regenerative oder CO2-arme Energietrager, vom Markt bewirkte
Verdrangung kohlebefeuerter Grosskraftwerke. Mit neu entwickelten
Optimierungsmethoden bietet das Buch Grundlagenwissen fur Forschung
und Lehre und versorgt Entscheidungstrager in Energiewirtschaft,
Politik und Verwaltung mit fundiertem Wissen."
Die Beitr{ge behandeln die Probleme der Verankerung des
Umweltschutzes in der sich bislang prim{r als
Wirtschaftsgemeinschaft verstehenden Europ{ischen Gemeinschaft.
Dabei erweist sich die Verbindung der nach wie vor gegebenen und
hinsichtlich der nat}rlichen Bedingungen nicht aufhebbaren
strukturellen Heterogenit{t der Mitgliedstaaten mit den
verfahrensrechtlichen Bedingungen der Setzung von Umweltrecht in
der EG als problematisch f}r eine Orientierung an dem seit der
Einheitlichen Europ{ischen Akte postulierten hohen
Umweltschutzniveau. Die vielfach aus wettbewerblichen und zum Teil
auch aus -kologischen Erw{gungen eingeforderte Harmonisierung des
Umweltschutzniveaus in den Mitgliedstaaten mittels EG-einheitlicher
Diffusions-, Immissions- und Emissionsstandardswird hinsichtlich
ihrer Praktikabilit{t und der damit jeweils
realisierbarenZielbeitr{ge analysiert.
Vorwort Hinsichtlich Energie scheint -nach einem sturmischen
Jahrzehnt -fur den Bundesburger seit einigen Jahren alles wieder
aufs Beste bestellt, vor allem, was das Angebot betrifft: Das 01
kommt aus der Nordsee, das Gas aus Sibirien, die Kohle kiimpft urn
ihren Absatz, der inlandische RohOlpreis ist in diesem Winter 87/88
dank OPEC-Schwache und Dollarkurs auf den tiefsten Wert seit der
ersten Olkrise gefallen - und deutsche Kernkraftwerke sind ohnedies
die sichersten der Welt. Was also in aller Welt bewegt uns, in
diesem glucklichen Moment ein neues Energiebuch vorzulegen? Es wird
zu zeigen sein, daB in der Tat in aller Welt Entwicklungen im Gange
sind, die fur Wissenschaftler, fur politisch Handelnde, fur Burger
eine inten- sive Beschiiftigung mit den langfristigen
Energieproblemen der Menschheit notwendig machen. Die wichtigsten
dieser Entwicklungen lassen sich mit den folgenden Stichworten
beschreiben: - hoher Verbrauch immer rascher abnehmender fossiler
Energierohstoffe, - Energiepreise, die die mittelfristige
Verknappung in keiner Weise widerspiegeln und so falsche Signale
setzen, - extrem ungleiche Verteilung der Energiereserven nach
Weltregionen, - jungste wissenschaftliche Erkenntnisse, die neben
den unmittelbaren und kurzfris- tigen Folgeschiiden der heutigen
Energienutzung ("Waldsterben") die mittel-und lang- fristigen
Auswirkungen ("Klimakatastrophe") bedrohlich erscheinen lassen.
Dieses Buch ist aus aktuellen Anlassen entstandeni es ging urn
verschiedene umstrittene Planungen fur neue Leitungstrassen in
Hessen, die in den Jahren 1982 bis 1984 zur Entscheidung stan- den.
Zum einen urn eine ursprunglich durch den Odenwald geplante
380-kV-Trasse zur Verbindung der Kernkraftwerke in Grundremmin- gen
an einen Knotenpunkt des Verbundnetzes im Raum Frankfurt, zum
anderen urn zahlreiche neue 110-kV-Leitungen in Sud- und
Mittelhessen. Die erhebliche Inanspruchnahme wertvoller Land-
schaft hatte teilweise zu Widerstanden in der Bevolkerung und zu
Bedenken der betroffenen Gebietskorperschaften und Landes-
planungsbehorden gefuhrt. Dies veranlasste den Hessischen Mini-
ster fur Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten
dazu, uber eine raumordnungsgerechte Ausfuhrung dieser Leitun- gen
Gutachten einzuholen, an denen die Verfasser beteiligt waren. Das
Interesse an diesen Gutachten hat uns bewogen, das Material noch
einmal zu uberarbeitenund die Kriterienfureine mog- lichst
rationale Entscheidung von Konflikten urn konkurrierende
Landschaftsnutzung so herauszuarbeiten, daB sie allgemein an-
wendbar werden. In der Tat sind Auseinandersetzungen urn
Leitungsplanungen in fast allen Regionen der Bundesrepublik
Deutschland an der Tagesordnungi dies macht eine Darstellung der
heute technisch und wirtschaftlich moglichen Alternativen und ihrer
gesamtwirt- schaftlichen Bewertung sinnvoll. Die Berucksichtigung
des "Sozialwerts" einer Landschaft wird beispielsweise in einem
jungst veroffentlichten Urteil des Verwaltungsgerichts Wiesbaden zu
einer Leitungstrasse (Aktenzeichen VII/2E 377/83) unter Bezugnahme
auf unsere Arbeiten herangezogen. Auch die 5 Vereinigung Deutscher
Elektrizitatswerke e.V. will sich im Rahmen eines Arbeitskreises
mit unseren Uberlegungen auseinan- dersetzen.
Schon seit Jahrtausenden und bis zu Beginn dieses Jahrhunderts wur
de die kinetische Energie des Windes durch Windmuhlen in mechani
sche Energie umgewandelt. Dann lieBen Dampfkraft und Dieselmo toren
Windmuhlen vorubergehend als uberflussig erscheinen. Ende der 70er
Jahre wurde die Windenergie weltweit wieder entdeckt. Eine Reihe
von Uindern hat mittlerweile umfangreiche Forschungs-,
Entwicklungs- und MarkteinfUhrungsprogramme fUr Windkraftwer ke
beschlossen. So will die amerikanische Regierung von 1980 bis 1986
fiber eine Milliarde Dollar fUr Forschung, Entwicklung und vor
allen Dingen fUr die Markteinfuhrung von Windkraftwerken ausge ben,
ein etwa ebenso groBer Betrag wird aus privaten Investitionsmit
teln bereitgestellt. 1m Rahmen dieses Programms wird 1981 ein
Windkraftanlagenpark mit etwa 10 MW installierter Leistung fertig
gestellt, bis 1986 sollen mindestens 500 MW Windkraftwerksleistung
installiert werden. In Hawaii wurde Ende 1980 der Bau von Wind
kraftanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt 80 Me
gawatt ausgeschrieben. Ein kalifornisches Energieversorgungsunter
nehmen legte 1980 als eines der ersten amerikanischen Energieversor
gungsunternehmen detaillierte Planungen fUr die Installation von ei
nigen 100 Megawatt Windkraftwerksleistung vor und beurteilte die
technischen und wirtschaftlichen MOglichkeiten einer Umwandlung von
Windenergie in elektrische Energie als sehr positiv. Ein entspre
chender Vorschlag, der das Ergebnis einer von mir an der Stanford
University, Kalifornien, durchgefUhrten Studie fiber MOglichkeiten
der Windenergienutzung in Kalifornien war, wurde vom gleichen
Unternehmen als technisch nicht machbar und wirtschaftlich nicht
sinnvoll noch 1976 nachhaltig abgelehnt."
Das Landesplanungsrecht ist weiterhin in Bewegung. Ursachlich
hierfur ist neben der aktuellen Diskussion uber neue Leitbilder fur
die raumliche Entwicklung in Deutschland insbesondere das
Europarechtsanpassungsgesetz Bau 2004, welches mit seinen
Anderungen des Raumordnungsgesetzes und der Einfuhrung des 2 Abs. 2
S. 2 BauGB die Raumplanung vor neue Herausforderungen stellt. Uber
den Gesetzgeber hinaus setzt auch die Rechtsprechung - genannt sei
nur das Centro-Urteil des Oberverwaltungsgerichts Munster - immer
wieder Akzente. Das Zentralinstitut fur Raumplanung hat die
neuesten Entwicklungen zum Anlass genommen, ein Symposium zu dem
Thema "Weiterentwicklung der Landesplanung" zu veranstalten. Der
vorliegende Tagungsband gibt die Vortrage des Symposiums wieder und
enthalt zudem Zusammenfassungen der Diskussionen.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R383
R310
Discovery Miles 3 100
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R383
R310
Discovery Miles 3 100
|