|
Showing 1 - 11 of
11 matches in All Departments
Die soziologische Gesellschaftstheorie ist bis auf den heutigen Tag
von einer anhaltenden Skepsis gegenuber der Marktvergesellschaftung
gepragt. Gemeinschaftsverlust, zunehmende Ungleichheit und
empoerende Ungerechtigkeiten sind bekannte Stichworte der Kritik an
dieser historisch neuartigen Organisationsform der Wirtschaft. Die
Denkanstoesse dieser Kritik aufnehmend versucht dieser Band einen
zumindest fur die Soziologie ungewoehnlichen Blick auf die
Marktwirtschaft zu werfen: Markte befoerdern Gleichheit, indem sie
Eintrittsbarrieren schleifen, die in Verbandsbildungen aller Art
ihre Wurzel haben. Solche Eintrittsbarrieren sind eine zentrale
Ursache materieller Ungleichheit. Internationale
Entwicklungsunterschiede resultieren in erster Linie nicht aus
unfairen Handelspraktiken, sondern aus der unterschiedlichen
technologischen Leistungsfahigkeit von Nationen. Sie werden
abgebaut, wenn entweder die weniger entwickelten Lander
technologisch aufholen oder wenn bestehende Barrieren der Aneignung
neuen Wissens beseitigt werden.
Der Kapitalismus, so hat Schumpeter gesagt, ist eine "Maschine der
Massenproduktion, was unvermeidlich auch Produktion fur die Massen
bedeutet." Was immer man von diesem System halten mag: Kein anderes
Wirtschaftssystem loest die Aufgabe, die Bevoelkerung mit immer
mehr und standig neuen Konsumgutern zu versorgen, besser. Wie es
aussieht, ist die Wohlstandsmehrung jedoch begleitet von
materieller Ungleichheit, in ihrer Hoehe schwankender
Arbeitslosigkeit und standig wiederkehrenden Wirtschaftskrisen.
Zunachst wendet sich der Artikel den Grundzugen des modernen
Kapitalismus zu. In einem zweiten Schritt wird dann der
Gestaltwandel des Kapitalismus thematisiert. Im Anschluss daran
wird die vielstimmige Kritik an diesem Wirtschaftssystem
untersucht. Sie ist nicht nur Sozialkritik, sondern immer auch
Kulturkritik gewesen. Der Beitrag schliesst mit einem Ausblick auf
die Zukunft dieses Wirtschaftssystems und skizziert denkbare, aber
unwahrscheinliche Reformen, deren Verwirklichung in eine
Wirtschaftsform jenseits der bestehenden fuhren wurde.
|
|