|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
Die Wirtschaftsmarkte werden zunehmend dynamischer und
turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfahigkeit nur
durch hohe Flexibilitat und Innovationsfahigkeit erhalten und
starken konnen. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung
der Ressource "Wissen" durch ein systematisches
situationsangemessenes Wissensmanagement verstarkt als ein
wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch
die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden
in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch Wege zur Zukunftsfahigkeit
beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von
wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet
praxistaugliche Losungen zu den Bereichen Innovations- und
Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement
an. Durch die Verknupfung von Wissenschaft und Wirtschaft werden in
dem BMBF-Leitprojekt SENEKA praxisnahe Produkte entwickelt, mit
denen Unternehmen innovations- und wettbewerbsfahig bleiben konnen.
"
Die Wirtschaftsmarkte werden zunehmend dynamischer und
turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfahigkeit nur
durch hohe Flexibilitat und Innovationsfahigkeit erhalten und
starken konnen. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung
der Ressource "Wissen" durch ein systematisches
situationsangemessenes Wissensmanagement verstarkt als ein
wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch
die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden
in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch Wege zur Zukunftsfahigkeit
beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von
wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet
praxistaugliche Losungen zu den Bereichen Innovations- und
Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement
an. Durch die Verknupfung von Wissenschaft und Wirtschaft werden in
dem BMBF-Leitprojekt SENEKA praxisnahe Produkte entwickelt, mit
denen Unternehmen innovations- und wettbewerbsfahig bleiben konnen.
"
Kurze, pragnante und dennoch pfiffige Geschaftskorrespondenz?
Dieses Buch zeigt anhand konkreter Beispiele und UEbungen, wie man
selbststandig moderne und uberzeugende Geschaftsbriefe formulieren
kann. Mit Loesungsteil fur die UEbungen zum Selbstlernen.
Geschaftsbriefe sind die Visitenkarte eines Unternehmens. Deshalb
sind Kundenorientierung und eine klare, uberzeugende Sprache die
entscheidenden Anforderungen an eine moderne und effiziente
Geschaftskorrespondenz. Vielfach ist die Korrespondenz jedoch
farblos, burokratisch oder gespickt mit Amtsdeutsch. Dieses Buch
hilft, alte Zoepfe abzuschneiden und Sprachballast uber Bord zu
werfen und es zeigt, wie man Korrespondenz kundenorientiert,
abwechslungsreich und psychologisch richtig formulieren kann und
professionelle Geschaftsbriefe verfasst, die das Image des
Unternehmens steigern. Neu in der 4. Auflage: Das Buch enthalt alle
Neuerungen der DIN 5008, die im Sommer 2011 veroeffentlicht werden.
|
|