Die Aufrechterhaltung der Erinnerung an die Opfer von Krieg und
Gewaltherrschaft, an Widerstand, Flucht und Vertreibung wird heute
überwiegend als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen
und nicht als eine alleinige Prärogative des Staates. Dennoch ist
öffentliches Erinnern und Gedenken als Bestandteil des
kulturstaatlichen Auftrags von Bund, Ländern und Kommunen
anerkannt. Der Umgang des Staates und seiner Institutionen mit
(schmerzhafter) Vergangenheit und den Orten, an denen die
Erinnerung an diese Vergangenheit „haftet“, ist zwar seit
Jahren Gegenstand intensiver Forschung. Die verwaltungsrechtliche
und verwaltungshistorische Perspektive ist dabei jedoch deutlich
unterrepräsentiert gewesen. Nicht nur Fragen der
Aufgabenverteilung zwischen den staatlichen und den
zivilgesellschaftlichen Akteuren, sondern auch die Kompetenzen,
Organisationsformen und Entscheidungsmaßstäbe der mit
Erinnerungsaufgaben befassten Behörden und Einrichtungen sind
bislang nur punktuell beleuchtet worden. Sind der Bund und die
Länder allein als Förderer oder Koordinatoren für kommunale und
zivilgesellschaftliche erinnerungskulturelle Aktivitäten gefragt?
Besteht ein Handlungsbedarf für die Schaffung einer zentralen –
zumindest einer überörtlichen – erinnerungskulturellen
Infrastruktur? Bedürfen Gedenkstätten und andere Erinnerungsorte
eines spezifischen ordnungsrechtlichen Schutzes? Wie kann die
Sicherstellung des Pietätsschutzes an Orten des Gedenkens
verfassungskonform ausgestaltet werden? Erfordert ein angemessener
Umgang mit flächenhaften Zeugnissen der deutschen Vergangenheit
wie dem Westwall und den Relikten des „Eisernen Vorhangs“
besondere rechtliche Vorkehrungen? Diese Lücke soll der
vorliegende Band füllen, der im Rahmen eines von der Hochschule
für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes
Nordrhein-Westfalen geförderten Projekts entstanden ist.
Autor:innen des Bandes sind Jurist:innen und Historiker:innen aus
den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung.
General
Imprint: |
Springer vs
|
Country of origin: |
Germany |
Series: |
Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung |
Release date: |
September 2023 |
First published: |
2023 |
Editors: |
Dimitrij Davydov
|
Dimensions: |
210 x 148mm (L x W) |
Pages: |
364 |
Edition: |
1. Aufl. 2023 |
ISBN-13: |
978-3-658-41938-7 |
Categories: |
Books
Promotions
|
LSN: |
3-658-41938-5 |
Barcode: |
9783658419387 |
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!