Books > Business & Economics > Economics
|
Buy Now
Rationierte Gesundheit - Eine gerechtigkeitsorientierte Betrachtung der Allokation knapper Gesundheitsguter im deutschen Gesundheitssystem (German, Paperback)
Loot Price: R1,464
Discovery Miles 14 640
|
|
Rationierte Gesundheit - Eine gerechtigkeitsorientierte Betrachtung der Allokation knapper Gesundheitsguter im deutschen Gesundheitssystem (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL -
Gesundheitsokonomie, Note: 2,3, APOLLON Hochschule der
Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract:
Ausgehend von der in Expertenkreisen vielfach geteilten Meinung,
dass in Zukunft das medizinisch und das finanziell Machbare
zunehmend divergieren und damit Leistungsbegrenzungen in der
Gesundheitsversorgung mittelfristig unumganglich sind, stellt sich
die Frage nach dem Wie' einer Allokation knapper Gesundheitsguter,
insbesondere in Hinblick auf die Erfullung moralischer
Gerechtigkeitserwartungen und -anforderungen. Die in diesem
Zusammenhang haufig genannten zentralen Begriffe Rationierung und
Priorisierung beschreiben die Methoden, mit denen eine Versorgung
unter Knappheit gestaltet werden kann. Die Analyse
gerechtigkeitsrelevanter ethischer Denkansatze zeigt klar, dass
keine dieser Theorien fur die Bewaltigung komplexer realer
Allokationsprobleme geeignet ist, jedoch lassen sich relevante
Prinzipien einer gerechten Gesundheitsversorgung identifizieren.
Alles uberragend stellt sich die Gleichheit als grundlegendes
Element von sozialer Verteilungsgerechtigkeit heraus, verbunden mit
dem Prinzip der Lebenswertindifferenz und der unbedingt
einzuhaltenden Vorrangigkeit von Bedurftigkeitskriterien vor
Aspekten der Effizienz, was auch die besondere Behandlung der am
schlechtesten gestellten Gesellschaftsmitglieder umfasst.
Hervorstechend ist die Forderung nach der expliziten Umsetzung von
Leistungsbegrenzungen, die grundlegend fur die gesellschaftliche
Akzeptanz derselben erscheint und auf den Prinzipien der
Transparenz und Konsistenz basiert. Um die fur Kriterienentwicklung
und -anwendung Zustandigen moralisch zu entlasten, sollten diese so
weit wie moglich anonym-abstrakt auf patientenfernen
Entscheidungsebenen und unter Partizipation von potentiell
Betroffenen vorgenommen werden. Als elementare Hemmnisse jeglicher
Rationierungsvorhaben stellt sich die Unmoglichkeit einer
objektiven Quantifizierung
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.