Books > Language & Literature > Literature: history & criticism
|
Buy Now
Des Genitivs Tod. Wie widerspruchlich ist Bastian Sicks popularwissenschaftliche Sprachkritik? (German, Paperback)
Loot Price: R844
Discovery Miles 8 440
|
|
Des Genitivs Tod. Wie widerspruchlich ist Bastian Sicks popularwissenschaftliche Sprachkritik? (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik -
Linguistik, Note: 2,0, Universitat Duisburg-Essen, Sprache:
Deutsch, Abstract: Ich habe mir in meiner Seminararbeit unter dem
Titel "Des Genitivs Tod. Exemplarische Kritik und Diskussion an
Bastian Sicks popularwissenschaftlicher Sprachkritik" zwei Fragen
gestellt. Zunachst mochte ich untersuchen, inwieweit auch die von
Sick formulierten Verbesserungen fehlerhaft sind oder dem
Dogmatismus unterliegen, dass es entweder den richtigen oder den
falschen Sprachgebrauch gibt. Ausserdem stellt sich im Anschluss an
diese Untersuchung die Frage, ob Sicks Modus der Sprachkritik und
seine Versuche, die Sprache zu konservieren, uberhaupt fruchtbar
sind. Dabei mochte ich zur Diskussion um Sicks Bucher und Kolumnen
beitragen und Kritikpunkte zu seiner Vorgehensweise darlegen. Die
Motivation zu dieser Thematik entstand aus der Beschaftigung mit
einer von Sick eroffneten Kritik an der Verwendung der Konstruktion
Sinn machen im Zusammenhang unseres Seminars. Als Argument benutzt
er, dass mag-, als indogermanische Wurzel von machen, mit kneten
ubersetzt wird. Nach dieser Begrundung ware die Formulierung Sinn
machen selbstverstandlich absurd, doch beachtet Sick damit nicht,
dass samtliche Konstruktionen wie gute Miene machen oder mach mir
einen Kaffee dadurch ebenso unlogisch wurden. Dieser
Widerspruchlichkeit in Sicks Argumentation will ich nun
exemplarisch intensiver in meiner Seminararbeit nachgehen und den
Spiegel der Diskussion um Sicks Sprachkritik darlegen. Bastian Sick
ist mit seiner Bucherreihe "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" und
seiner Kolumne Zwiebelfisch der erfolgreichste
popularwissenschaftliche Sprachkritiker unserer Zeit. Seine
Beitrage, die auf gangige Fehler der deutschen Sprachverwendung
aufmerksam machen, verkaufen sich millionenfach und verdeutlichen
das Bedurfnis der Bevolkerung nach linguistischer Beratung und die
geschurte Angst vor dem Untergang unserer standardisierten
Sprache."
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.