Books
|
Buy Now
Der gekreuzigte Triumphator - Eine motivkritische Studie zum Markusevangelium (German, Hardcover, Aufl. ed.)
Loot Price: R4,198
Discovery Miles 41 980
|
|
Der gekreuzigte Triumphator - Eine motivkritische Studie zum Markusevangelium (German, Hardcover, Aufl. ed.)
Expected to ship within 12 - 17 working days
|
Eine Vielzahl von Erzahldetails des Markusevangeliums lassen sich
bei naherem Hinsehen als chiffrierte Referenzen, d.h. als bewusst
vage gehaltene Anspielungen, auf das Ritual des roemischen
Triumphzugs lesen. Diese Allusionen entwerfen fur die Erzahlfigur
des markinischen Jesus vor dem Hintergrund des Triumphzugs eine
Doppelrolle: Im Geschick der Gestalt Jesus werden sowohl die Figur
des siegreichen Triumphators wie die des im Triumphzug
hinzurichtenden koeniglichen Gefangenen sichtbar. Auf diese Weise
entsteht fur die Erstleserinnen und -leser des Markusevangeliums
das irritierende Konzept eines gekreuzigten Triumphators. Bilder
von Hoheit und Niedrigkeit, Sieg und Niederlage, Tod und Leben
uberlagern sich. Und gerade im scheinbaren Scheitern am Kreuz
sollen die Leser einen Triumphator entdecken: eine christologische
Herausforderung erster Gute.In seiner Studie identifiziert und
untersucht Markus Lau diese markinischen Allusionen auf das Ritual
des roemischen Triumphzugs unter Rekurs auf ein breites
exegetisches Methodenspektrum und interpretiert diese Anspielungen
im Blick auf ihre literarische Funktionalitat. Das Phanomen der
uneindeutigen Anspielung wird dabei literaturwissenschaftlich und
wissenschaftstheoretisch reflektiert, um die Plausibilitat der
Behauptung chiffrierter Referenzen im exegetischen Diskurs
nachzuweisen. Eine kulturgeschichtlich ausgerichtete und
ritualtheoretisch fundierte Darstellung des roemischen Triumphzugs
liefert die Basis, um die Allusionen auf den Triumphzug im
Markustext zu entdecken, die in der Passionsgeschichte ihren
inhaltlichen Schwerpunkt haben, sich aber auch im Rahmen einer
erneuten Lekture des Evangeliums, auf die der Text angesichts
seines offenen Endes geradezu angelegt ist, im literarischen
'Galilaa' des Markus und auf dem Weg nach 'Jerusalem' entdecken
lassen. Kritik an einer staatstragenden rituellen Institution des
Imperium Romanum zuuben, ist dabei nur eine Funktion der
Anspielungen. Sie transportieren zugleich eine herausfordernde
christologische Botschaft und konturieren das markinische
Verstandnis von Jesusnachfolge.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.