Books > Social sciences > Politics & government
|
Buy Now
Gender(ing) in Prekarisierungsdebatten und -prozessen - Eine feministisch-inspirierte und genderkritische Analyse von ausgewahlten Texten zum Zusammenhang von Prekarisierung und Gendering (German, Paperback)
Loot Price: R1,019
Discovery Miles 10 190
|
|
Gender(ing) in Prekarisierungsdebatten und -prozessen - Eine feministisch-inspirierte und genderkritische Analyse von ausgewahlten Texten zum Zusammenhang von Prekarisierung und Gendering (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Frauenstudien /
Gender-Forschung, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (ZtG),
Veranstaltung: Gender Studies, Geschlechterforschung,
Arbeitssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit
geht es um eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Phanomen
Prekarisierung in Zusammenhang gedacht mit konstatierten
Transformationsprozessen der Arbeits-, Wohlfahrts- und
Genderregime. Ausgangsthese der Arbeit ist, Aulenbacher's
Argumentation folgend, dass in Bezug auf gegenwartige
Transformationsprozesse e]in industriesoziologischer Topos"
vorherrscht, der sich von Schwerpunktsetzungen und
Theoretisierungen der Frauen- und Geschlechterforschung
unterscheidet. Der Topos bezieht sich auf die malestream"
Ausrichtung und Perspektivierung der Theoretiker und wird in
feministischen Theoretisierungen kritisiert, umformuliert und
weiter- bzw. anders gedacht. Der noch genauer darzustellende Topos
lasst sich als Defizit- bzw. Mangelperspektive beschreiben,
insbesondere begrundet auf der Zentralsetzung von Integration und
Inklusion als Normalzustand des Sozialen'. Der Arbeit liegt eine
genderkritische und feministisch-inspirierte Perspektive zu Grunde.
Bei der geht es darum, Wissenskonstruktionen in Bezug auf das
Phanomen Prekarisierung hinsichtlich der Konstituierung von
Ungleichheitsverhaltnissen, Normierungen und Ausblendungen zu
analysieren und zu reflektieren. Der hier verwendete Genderbegriff
ist interdependent gedacht. D.h. ich gehe davon aus, dass
gesellschaftliche Phanomene hierarchisch strukturiert und
verschiedene Ungleichheitsverhaltnisse in einem je spezifischen
Kontext miteinander verwoben und dahingehend zu situieren sind.
Zudem ist ein Anliegen dieser Arbeit
vergeschlechtlicht-hierarchisierte und heteronormative Verfugungen
zuruckzuweisen und das Begehren zu artikulieren, anders in der Welt
zu sein" sowie an der Herstellung, von gesellschaftlich
wunschenswerte r] Arbeit, der Moglichkeit einer gleichber
General
Imprint: |
Grin Verlag
|
Country of origin: |
United States |
Release date: |
February 2014 |
First published: |
February 2014 |
Authors: |
Susan Schroeder
|
Dimensions: |
210 x 148 x 3mm (L x W x T) |
Format: |
Paperback - Trade
|
Pages: |
40 |
ISBN-13: |
978-3-656-58444-5 |
Languages: |
German
|
Categories: |
Books >
Social sciences >
Politics & government >
General
Promotions
|
LSN: |
3-656-58444-3 |
Barcode: |
9783656584445 |
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.