|
Showing 1 - 25 of
3006 matches in All Departments
Rapid advances in high-throughput genome sequencing technologies
foreshadow a near-future in which millions of individuals will gain
affordable access to their complete genome sequence. This promises
to offer unprecedented insights into the fundamental biological
nature of ourselves and our species: where we came from, how we
begin our lives, how we develop and grow, how we interact with our
environment, how we get sick, how we get well, and how we age.
Personal genomics is an essential component of the inevitable
transition towards personalized health and medicine. As the medical
establishment begins to explore and evaluate the role of personal
genomics in health and medicine, both clinicians and patients alike
will gain from becoming well versed in both the power and the
pitfalls of personal genomic information. Furthermore, it is likely
that all students of the biomedical sciences will soon be required
to gain crucial understanding in the emerging field of personal
genomics. Exploring Personal Genomics provides a novel,
inquiry-based approach to the understanding and interpretation of
the practical, medical, physiological, and societal aspects of
personal genomic information. The material is presented in two
parts: the first provides readers of all backgrounds with a
fundamental understanding of the biology of human genomes,
information on how to obtain and understand digital representations
of personal genomic data, tools and techniques for exploring the
personal genomics of ancestry and genealogy, discovery and
interpretation of genetic trait associations, and the role of
personal genomics in drug response. The second part offers more
advanced readers an understanding of the science, tools, and
techniques for investigating interactions between a personal genome
and the environment, connecting DNA to physiology, and assessing
rare variants and structural variation. This book aims to support
undergraduate and graduate studies in medicine, genetics, molecular
biology, and bioinformatics. Additionally, the design of the
content is such that medical practitioners, professionals working
in the biomedical sciences or related fields, and motivated lay
individuals interested in exploring their personal genetic data
should find it relevant and approachable.
Der Band Konstruktiver Ingenieurbau aus der Reihe Handbuch für
Bauingenieure erläutert wichtige grundlegende und aktuelle Inhalte
des Konstruktiven Ingenieurbaus und des Hochbaus. Schwerpunkte sind
die Fachgebiete des Betonbaus, Stahlbau, Verbundbau, Mauerwerk,
Holzbau und Glasbau. Wichtige Voraussetzung für das heutige Bauen
werden in den beiden Kapiteln Instrumente und Bewertungssysteme
für nachhaltiges Bauen in Deutschland und Nachhaltiges Bauen mit
Beton erläutert. Nachhaltiges Bauen wird heute von vielen Akteuren
im Bauwesen eingefordert und weiterentwickelt. Zu den
Hauptkriterien der Bewertung der Nachhaltigkeit gehören die
ökologische, ökonomische, soziokulturelle und funktionale sowie
die technische Qualität eines Gebäudes, ergänzt um die
Prozessqualität und die Standortqualität, um die Bauten damit
bewerten zu können. Der Beitrag Bauen im Bestand befasst sich mit
der Nachrechnung von Bestandstragwerken, wobei schwerpunktmäßig
bestehende Beton- und Stahlbetonbauteile betrachtet werden. Zudem
enthält der Beitrag auch materialübergreifende Hinweise. Neben
verschiedenen Verfahren zur Bestimmung charakteristischer
Materialkennwerte beinhaltet der Beitrag u. a. auch Hinweise zur
Ableitung mechanischer Kenngrößen aus der
In-situ-Betondruckfestigkeit. Darüber hinaus werden Verfahren zur
Modifikation von Teilsicherheitsbeiwerten vorgestellt. Der Lastfall
Brand ist aufgrund der geringen Häufigkeit von Bränden eine
„außergewöhnliche Bemessungssituation“. Da Brände aber ein
hohes Schadensausmaß mit großen Sachschäden, ggf. langfristigen
Betriebsunterbrechungen und vor allem auch Personenschäden mit
Todesfolge haben können, ist das Risiko von Bränden nicht zu
vernachlässigen. Daher sind Gebäude brandschutztechnisch so
auszulegen, dass das im Bauwesen gewohnte Sicherheitsniveau auch im
Brandfall gewährleistet bleibt, d. h. ein Einsturz des Tragwerks
sicher verhindert wird. Dementsprechend werden durch die
bauaufsichtlichen Anforderungen in den Bauordnungen und
Sonderbauverordnungen gesetzliche Vorgaben hinsichtlich des
Brandverhaltens von Baustoffen und der Feuerwiderstandsfähigkeit
von Bauteilen vorgegeben. Die Brandschutzbemessung von Bauteilen
und Tragwerken erfolgt in der Regel mit den Brandschutzteilen der
Eurocode-Bemessungsnormen und ihrer zugehörigen Nationalen
Anhänge Verbindungen von tragenden Bauteilen und die Befestigung
von nichttragenden an tragenden Bauteilen werden täglich
millionenfach mit Einlegeteilen und Dübeln sicher und
wirtschaftlich ausgeführt. Dazu muss der Ingenieur das passende
Befestigungsmittel auswählen, sachgerecht planen und nach
aktuellem Stand der Technik bemessen. Dabei hat er darauf zu
achten, dass das gewählte Befestigungsmittel auch ordnungsgemäß
montiert werden kann. Die Montage selbst ist schließlich durch
einen fachkundigen Monteur strikt nach der Montageanleitung des
Herstellers entsprechend den Planunterlagen des entwerfenden
Ingenieurs zu installieren. Dieser Beitrag stellt die verschiedenen
Arten von Einlegeteilen und Dübeln vor, erläutert deren
Tragverhalten und Funktionsweise unter Kurz- und
Langzeitbeanspruchung in als Verankerungsgrund dienendem
ungerissenen und gerissenen Beton sowie Mauerwerk und gibt
Informationen zu ihrer Dauerhaftigkeit. Weiterhin werden die
aktuellen baurechtliche Vorschriften und Anwendungsbedingungen zur
sicheren und wirtschaftlichen Bemessung und Verwendung von
Befestigungsmitteln vorgestellt und diskutiert. Das Handbuch für
Bauingenieure bietet Grundwissen kompakt, vollständig und aktuell.
Neben den klassischen Fächern des Konstruktiven Ingenieurbaus
zählt dazu verstärkt das Fachwissen über das Bau-, Immobilien-
und Unternehmensmanagement sowie das Baurecht. Darüber hinaus
behandeln ausgewiesene Fachautoren die weiteren Kerngebiete des
Bauingenieurs: Geotechnik, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft,
Abfalltechnik, Raumordnung und Städtebau sowie Verkehrssysteme und
–anlagen. Das Handbuch wurde den aktuellen Normen und Richtlinien
angepasst und versteht sich als Lehrbuch für Studierende und
Nachschlagewerk für Praktiker.
Unlike some other reproductions of classic texts (1) We have not
used OCR(Optical Character Recognition), as this leads to bad
quality books with introduced typos. (2) In books where there are
images such as portraits, maps, sketches etc We have endeavoured to
keep the quality of these images, so they represent accurately the
original artefact. Although occasionally there may be certain
imperfections with these old texts, we feel they deserve to be made
available for future generations to enjoy.
Unlike some other reproductions of classic texts (1) We have not
used OCR(Optical Character Recognition), as this leads to bad
quality books with introduced typos. (2) In books where there are
images such as portraits, maps, sketches etc We have endeavoured to
keep the quality of these images, so they represent accurately the
original artefact. Although occasionally there may be certain
imperfections with these old texts, we feel they deserve to be made
available for future generations to enjoy.
Unlike some other reproductions of classic texts (1) We have not
used OCR(Optical Character Recognition), as this leads to bad
quality books with introduced typos. (2) In books where there are
images such as portraits, maps, sketches etc We have endeavoured to
keep the quality of these images, so they represent accurately the
original artefact. Although occasionally there may be certain
imperfections with these old texts, we feel they deserve to be made
available for future generations to enjoy.
The book deals with a historically unique case of international
transfer of professional knowledge and techniques in social care
and social work. Principles of modern social work were introduced
to the Jewish Jishuv (pre-state community) in Palestine largely by
German-Jewish welfare experts who immigrated in the 1930s. These
social workers, mostly women and trained at the schools for social
work in Weimar Germany, used the experiences they had gained in
Germany and modified them according to the conditions in Palestine.
This book outlines the steps that have led to the establishment of
a modern system of social welfare (social policy, social work,
social pedagogy) in Germany, in the Jewish community in Germany and
finally in Jewish Palestine. The beginning of this process can be
traced back to the late nineteenth century and extends to the late
1940s.
|
Lieder (Hardcover)
Johann Ludwig Konrad Allendorf
|
R1,129
Discovery Miles 11 290
|
Ships in 12 - 19 working days
|
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R398
R369
Discovery Miles 3 690
|