|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
Das Gesetz zur Umsetzung der Aktionarsrechterichtlinie (ARUG) hat
den Aktiengesellschaften die Moeglichkeit eroeffnet, eine
sogenannte Onlinehauptversammlung durchzufuhren. Damit wurde eine
Vielzahl neuer rechtlicher Fragen geschaffen, derer sich der Autor
in der Arbeit annimmt. Die in 118 Abs. 1 S. 2 AktG eingeraumte
Gestaltungsfreiheit bei der Ausgestaltung der Online-HV bildet den
Ausgangspunkt der Untersuchung. Der Autor arbeitet zunachst deren
Inhalt heraus und befasst sich mit den Grenzen der
Gestaltungsfreiheit. Anschliessend stellt er dar, welche Probleme
bei der Durchfuhrung einer Online-HV bestehen und zeigt
Gestaltungsmoeglichkeiten auf, die eine geordnete Durchfuhrung
sicherstellen. Schliesslich wird untersucht, inwiefern Fehler bei
der Ausgestaltung und Durchfuhrung der Online-HV das
Anfechtungsrisiko erhoehen und Schadensersatzanspruche gegen die
Gesellschaft ausloesen koennen. Die Untersuchung kommt zu dem
Ergebnis, dass sich die rechtlichen Risiken der Online-HV durch
eine geeignete rechtliche und technische Ausgestaltung minimieren
lassen, und verdeutlicht gleichzeitig, wie sich das Recht der
Online-HV in das Aktienrecht einfugt.
When Dr. Agustus Alexander Beck saw his mother-in-law's name pop up
on his Caller ID late one September afternoon, he knew something
was wrong. Although his wife's mother, Barbara, was a stellar woman
whom he dearly loved, she absolutely never called Beck. She never
had a reason to...until that day. What Beck heard when he answered
the phone changed his life, his existence, and his "routine"
forever. His world turned upside down; he dropped his cell phone,
crumbled to the floor, and cried out in pain. His mother-in-law had
called to inform him that his wife, Catherine, was dead. My New
Routine is Beck's story of how he picked up the pieces and tried to
move on with his life after his wife passed away. Highly emotional,
heart-wrenching, and compelling to read, it explores the grave
depression he experienced as he desperately tried to stay afloat
amid the despair left in her absence. Using writing both as a
personal healing method and as a way of stretching his hand out to
others who have lost a loved one, Beck delivers a beacon of hope
that sheds light on his otherwise dark tale. In the days since his
wife's funeral, he has strived to reclaim sense and order in his
life, and has taken on a new routine that allows him to confront
his daily life without his number one ally, his best friend, his
true love by his side. Sure to touch the heart of anyone who has
ever lost someone they loved, My New Routine encourages readers not
to just focus on what they lost but instead to celebrate a life
shared together as part of the mourning process, and to use their
sadness not to underline their emptiness but to remind them of the
happiness they once felt.
The Pantheon of Abraham has nearly finished its millennia long
conquest of Earth. Most of Earth's gods have been consumed into its
ranks or have fled. Odin has assembled the remaining gods to stand
against it. However, alone they are no match for the Pantheon's
hordes. They must seek out Odin's two brothers for aid. The gods
are already overtaxed preparing for what may be the final battle so
they must resort to using mortals to seek them out. John Tran has
recently died. Instead of entering Valhalla he is tasked with
finding Odin's first brother Vili.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura -
Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht,
Wirtschaftsrecht, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Sprache:
Deutsch, Abstract: Die Untersuchung beschaftigt sich mit folgenden
Fragen: 1. Welche KWK-Anlagen konnen nach 11 Abs. 1 EEG 2009
geregelt werden? Sind auch nicht mehr zuschlagsberechtigte
KWK-Anlagen erfasst? Was ist KWK-Strom im Sinne des 11 Abs. 1 EEG
2009? 2. Mussen Betreiber von KWK-Anlagen die technischen und
betrieblichen Vorgaben des 6 Nr. 1 EEG 2009 einhalten, um den
Netzbetreibern die fernsteuerbare Reduzierung der Einspeiseleistung
sowie die Abrufung der jeweiligen Ist-Einspeisung zu ermoglichen?
3. Konnen KWK-Anlagenbetreiber im Falle einer Abregelung nach 11
Abs. 1 EEG 2009 den Entschadigungsanspruch aus der
Hartefallregelung 12 Abs. 1 EEG 2009 geltend machen?
Habilitationsschrift aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medizin -
Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin, Universitat Ulm (Chirurgische
Klinik), Sprache: Deutsch, Abstract: Nichtsteroidale
Antiphlogistika haben einen mehr oder weniger hemmenden bzw.
verzogernden Einfluss auf die Knochenbruchheilung. Auch wenn dies
bisher nur im Tierversuch eindeutig nachweisbar war: Alle
vorliegenden Ergebnisse sowie die bisher gefundenen Wirkmechanismen
lassen keine andere Schlussfolgerung zu als die - zumindest
bedingte - Ubertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf den menschlichen
Organismus. Entwickelt wurde ein praktikables Frakturheilungsmodell
an der Rattentibia, was sich - je nachdem ob zusatzlich eine
Fibulafraktur gesetzt wird oder nicht - als stabiles oder
instabiles Modell anwenden lasst und auch beide Modelle
untereinander vergleichbar sind. Bei der oralen
Medikamentenapplikation konnte gezeigt werden, dass diese in der
Zubereitungsform von Geleekugelchen von den Ratten problemlos
aufgenommen wurde. Hilfsmittel wie Magensonden o.a. waren hier
nicht erforderlich. In dieser Untersuchung konnte die Hemmung der
Knochenbruchheilung unter Einnahme von Diclofenac mittels
biomechanischer Testung eindeutig nachgewiesen werden. Diese
Ergebnisse konnten bestatigt werden durch die radiologische
Knochendichtemessung sowie die histologische Auszahlung neu
gebildeter Osteoblasten in der Spongiosa. Wenn auch diese
Ergebnisse nicht in allen Punkten histologisch verifiziert werden
konnten, so durfte dies lediglich an der Anzahl der operierten
Tiere liegen, da die Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen in
Relation zur Gruppengrosse zu gering waren. Eine zeitliche
Einordnung ist histologisch insofern moglich, als sich die Tiere
der Placebogruppe in einem fortgeschritteneren Stadium der Heilung
befanden verglichen zu den Tieren der Diclofenacgruppe. Somit kann
man eindeutig von einer Verzogerung der Knochenbruchheilung
sprechen. Auch die Wundheilung wurde durch Diclofenac verandert.
Die Einwan
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich
Ingenieurwissenschaften - Nachrichtentechnik /
Kommunikationstechnik, Note: 1,2, Fachhochschule Esslingen
Hochschule fur Technik Esslingen (unbekannt), Sprache: Deutsch,
Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Es gibt heutzutage weltweit
unterschiedliche Mobilfunktechniken. Zu der am weitverbreitetsten
Technik gehort das Globale System fur Mobilkommunikation, der
sogenannte GSM-Standard. Er wird derzeit von rund 440 Millionen
Teilnehmern auf der ganzen Welt genutzt. Obwohl mit GSM fast
uberall ausgezeichnet zu telefonieren ist, lassen sich Daten jedoch
nur bis 9,6 kbit/s ubertragen. Nur neue Verfahren ermoglichen eine
schnellere und grossere Menge von Datenuber-tragungen. Der Einsatz
des Universal Mobile Telecommunication System (UMTS) soll nun die
Moglichkeiten bieten, mit hoheren Datenubertragungsraten mobil zu
kommunizieren. Dieses neue System hat an der Luftschnittstelle
geradezu revolutionare Eigenschaften, die sich vom klassischen
Funkbetrieb und auch vom GSM drastisch unterscheiden. Hinter UMTS
verbirgt sich die sogenannte Wideband Code Division Multiple
Access-Technik (W-CDMA). Schwerpunktmassig konzentriert sich die
Ausarbeitung auf die Luftschnittstelle der UMTS-Technologie. Die
Arbeit ist fur Personen konzipiert, die uber ein entsprechendes
technisches Verstandnis verfugen und sich einen Uberblick uber die
W-CDMA-Technik verschaffen mochten. Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung5 1.1Aufgabenstellung / Task5
1.1.1Deutsch5 1.1.2English6 1.2Aufbau der Diplomarbeit7
2.Mobilfunkgeschichte in Deutschland8 3.Die weltweite
Standardisierung der UMTS-Luftschnittstelle9 3.1Frequenzband fur
UMTS in Deutschland12 3.2UMTS-Lizenzen in Deutschland13 4.Die
Systemarchitektur bei UMTS15 5.Mehrfachzugriff auf die
Luftschnittstelle17 5.1Frequence Division Multiple Access (FDMA)17
5.2Time Division Multiple Access (TDMA)18 5.3Code Division Multiple
Access (CDMA)19 5.4UTRA-FDD (W-CDMA)20 5.5UTRA-TDD (TD-CDMA)21 6.C
|
|