Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Der Schwerpunkt dieser überarbeiteten Kommentierung der VOB, Ausgabe 2016, liegt in der Umsetzung der Vergaberechtsreform 2016.  Hieraus folgend wurden der Abschnitt 2 der VOB/A sowie der 4. Teil des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) und die übergreifend geltenden Regelungen der VgV (Vergabeverordnung) entsprechend neu kommentiert. Im Teil B wurden insbesondere die Änderungen der Kündigungsregelungen und das bevorstehende neue Bauvertragsrecht des BGB berücksichtigt. Kompetenz und Praxisnähe – die Vorzüge der vorherigen Auflagen, die den Erfolg des Werkes ausmachen, zeichnen auch diese Neubearbeitung aus.
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Da die Art und Weise der Koordination okonomischer Austauschbeziehungen von herausragender Bedeutung fur den Erfolg der an ihnen beteiligten Akteure ist, findet die Vielfalt moglicher Koordinationsformen in der Wissenschaft grosse Beachtung. Mittlerweile existieren zahlreiche Veroffentlichungen, die sich mit alternativen Koordinationsformen, sogenannten Governance-Mechanismen, auseinandersetzen. So werden beispielsweise Geschaftsbeziehungen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen unter transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten untersucht. Die Struktur der Governance-Mechanismen wird oft unzureichend berucksichtigt, was die Erklarung ihrer unterschiedlichen Wirkung auf den Transaktionserfolg erschwert. Diesem Problem widmet sich diese Arbeit. Sie stutzt sich dabei auf Untersuchungen, die zu dem Ergebnis gelangen, dass bisherige Modelle nur idealtypische Koordinationsformen erklaren konnen. Wie in der vorliegenden Arbeit gezeigt wird, handelt es sich vielmehr um komplexe Institutionensysteme. Sie regeln den Einsatz verschiedenster Instrumente in den Problembereichen einer Transaktionsbeziehung und konnen am Effizienzkriterium der Transaktionskosten gemessen werden. Diese Erkenntnisse werden an einem Anwendungsbeispiel aus der Bauwirtschaft verdeutlicht. Dabei stehen die Transaktionsprobleme bei der Abwicklung eines Bauprojektes im Vordergrund. Bauprojekte sind in ihrer Eigenart haufig durch hohe Wertdimensionen, langerfristige Abwicklung, Variabilitat im Leistungsumfang sowie starkes Know-How-Gefalle zwischen den beteiligten Partnern gekennzeichnet. Daruber hinaus wird ihr Erfolg in starkem Masse von der Zusammenarbeit zwischen Bauherrn und Auftragnehmern beeinflusst. Nach einer allgemeinen Beschreibung der Bauwirtschaft wird auf die besondere Situation des B
|
You may like...
Heart Of A Strong Woman - From Daveyton…
Xoliswa Nduneni-Ngema, Fred Khumalo
Paperback
|