|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
AIDS and drug addiction is a topic of great and growing concern.
AIDS first appeared among intravenous drug users in Europe in 1984,
three years after the first cases were seen among homosexuals. This
epidemic has spread more rapidly among intravenous drug users than
in any other risk group. The high rates of HIV-1 seroprevalence
among drug users in France, Italy, and Spain account for 85% of the
total number of AIDS in intravenous drug users in Europe. It is
anticipated that HIV-infected drug users will soon place a heavy
burden on both drug treatment facilities and specialized health
care units. The HIV-1 epidemic will also cross the former iron
curtain. This contribution covers the wide and complex scene of
drug problems and addiction as a whole. It gives researchers an
opportunity to obtain background information on the spread of HIV
and AIDS among intravenous drug users as well as on the clinical
and psychological effects of HIV-1 infection and AIDS in Europe.
The topics reviewed include surveys of intravenous drug use, HIV
prevalence, detoxification, risk reduction, changing health
behaviors, evaluating AIDS interventions and the impact of
methadone maintenance treatment. This monograph will be of value to
all clinicians, researchers, and policy makers who are concerned
with the connection between intravenous drug use and AIDS.
In den letzten Jahren ist das Wissen uber Entstehung und
Behandlung der Suchterkrankung "Opioidabhangigkeit" betrachtlich
gewachsen. Neben der Grundlagenforschung, Pharmakotherapie,
somatischer und psychiatrischer Komorbiditat sowie Harm Reduction,
gewann der interdisziplinare Aspekt zunehmend an Bedeutung. Dieses
Fachbuch gibt erstmals einen aktuellen und praxisrelevanten
Uberblick zu den pharmakologischen, medizinischen,
psychotherapeutischen sowie rechtlichen Grundlagen dieses
Erkrankungsbildes. Die zweite Auflage wurde durch neue Beitrage zu
chirurgischen und gynakologischen Aspekten der Opiatabhangigkeit,
sowie zur Schmerztherapie erweitert. Erganzungen zur
Begutachtungspraxis hinsichtlich Suchtgefahrdung und
Suchtkrankheit, zur Fahrtauglichkeit, sowie zu Aspekten der
psychosozialen Betreuung und der Behandlung mit Heroin,
vervollstandigen dieses Fachbuch. Die Herausgeber und Autoren
berichten dabei praxisbezogen aus ihrer langjahrigen Erfahrung in
der Arbeit mit Suchterkrankten. "
Die Entwicklung in der Behandlung suchtkranker Personen in
Osterreich und die Rolle des Anton Proksch-Institutes in
Wien-Kalksburg dabei werden ausfuhrlich dargestellt. Das
multiprofessionelle Kalksburger Modell beruht auf dem Zusammenspiel
von verschiedenen Behandlungsmethoden und rehabilitativen
Massnahmen. Die Arbeitsbereiche der verschiedenen Professionen -
medizinische Berufe, Psychologen, Psychotherapeuten und
Sozialarbeiter - werden von Vertretern der jeweiligen Berufsgruppe
beschrieben. Ausserdem werden die aktuellen Schwerpunkte einer
regen Forschungsaktivitat am Anton Proksch-Institut vorgestellt und
in ihrer Beziehung zum Behandlungsangebot diskutiert. In diesem
Kontext wird auch die Entwicklung der wissenschaftlichen Arbeit am
Ludwig Boltzmann-Institut fur Suchtforschung - einer dem Anton
Proksch-Institut angegliederten Forschungseinrichtung -
nachgezeichnet."
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R398
R369
Discovery Miles 3 690
Ab Wheel
R209
R149
Discovery Miles 1 490
|