![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 1 of 1 matches in All Departments
Geleitwort Die Bilanzierung des Goodwill nach IFRS ist derzeit in einem tiefgreifenden Umbruch. Ihre Entwicklung zeichnet sich durch einen deutlichen Trend in Richtung Fair Value-Orientierung und Einheitstheorie des Konzernabschlusses aus. In diesem Zusammenhang ruckt die Konzernbilanz in den Mittelpunkt des Informationskonzepts der IFRS-Rechnungslegung, welche nunmehr neben den Informationsinteressen der konzernbezogenen Mehrheitengesellschafter verstarkt die Informationsinteressen der an Tochterunternehmen beteiligten Minderheitengesellschafter zu berucksichtigen hat. Vorlaufige Hohepunkte der Neuorientierung des IASB sind die Anwendung des Impairment-Only-Approaches, welcher konzeptionell bedingt zu einer - tivierung von originarem Goodwill fuhrt, sowie die aktuellen Anderungsv- schlage zur Erstkonsolidierung, die im Rahmen der Full Goodwill Method den Ansatz eines nicht entgeltlich erworbenen Minderheiten-Goodwill beinhalten. Die damit einhergehende Unternehmenswertorientierung kann zwar zu einer Verminderung der Marktwert-Buchwert-Lucke fuhren, hat jedoch eine E- objektivierung des IFRS-Abschlusses zur Folge; insofern stellt die Goodwill- Bilanzierung ein Musterbeispiel fur das Spannungsverhaltnis zwischen Re- vanz und Verlasslichkeit dar. Dementsprechend ist die Bilanzierung des Goodwill nicht nur im Hinblick auf den Informationsnutzen eines IFRS- Abschlusses fur die Investoren, sondern auch fur das Potential bezuglich einer Konvergenz des unternehmenswertorientierten internen und externen Re- nungswesens von grosser Bedeutung."
|
![]() ![]() You may like...
Trauma Counselling - Principles And…
Alida Herbst, Gerda Reitsma
Paperback
R494
Discovery Miles 4 940
For the Honor of Our Fatherland - German…
Tracey Hayes Norrell
Hardcover
R2,576
Discovery Miles 25 760
|