![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments
Cyber-physical systems play a crucial role in connecting aspects of online life to physical life. By studying emerging trends in these systems, programming techniques can be optimized and strengthened to create a higher level of effectiveness. Solutions for Cyber-Physical Systems Ubiquity is a critical reference source that discusses the issues and challenges facing the implementation, usage, and challenges of cyber-physical systems. Highlighting relevant topics such as the Internet of Things, smart-card security, multi-core environments, and wireless sensor nodes, this scholarly publication is ideal for engineers, academicians, computer science students, and researchers that would like to stay abreast of current methodologies and trends involving cyber-physical system progression. Topics Covered The many academic areas covered in this publication include, but are not limited to: Automotive Domain Internet of Things Multi-Core Environments Safety Concerns Security strategies Smart Card Security System Verification Wireless Sensor Nodes
Swiss Diploma Thesis from the year 2002 in the subject Economics - Macro-economics, general, grade: 1,5, University of Bern (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), language: English, abstract: Inhaltsangabe: Abstract: Macroeconomics deals with the behaviour of the economy altogether and concentrates on fundamental and actual economic problems. Microeconomics deals with the behaviour of individuals and the aggregation of their actions in different institutional frameworks. Thus, both micro- and macroeconomics are doctrines to describe and understand individuals' behaviour, activities and outcomes. So, why does one try to better understand? Individuals are curious', is a popular explanation. Another is that understanding may lead to a better outcome for individuals. There exist a lot of patterns of behaviour. One behaviour pattern is the so-called uniform behaviour. Imitation and mimicry belong to the basic instincts of every human being. Indeed, these patterns do not make immediate sense in terms of traditional macro- or microeconomic models. Still, they may be rational for an individual or a group of individuals. Learning by observing other individuals' past actions and decisions may be of help to explain some otherwise puzzling phenomena about human behaviour. Apprehending individuals' behaviour is not straightforward. It is not only profit or utility maximising that drives individuals' minds. Sometimes, individuals just act because others act. An Informational Cascade is a situation in which every subsequent individual, based on the observation of others, makes the same choice or decision independent of his private information. Informational Cascades are present in our everyday life and in fields such as Economics, Politics, Scientific Theory, Finance or Zoology. The fact that this phenomenon does appear in innumerable situations is my motivation to closer examine Informational Cascades. Economics and above all economic behaviour is more than Statistics or Mathem
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 2,0, Ruhr-Universitat Bochum (Fak. fur Sportwissenschaft), Veranstaltung: Handball Spezialfach, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Buch soll erortert werden, warum die Aussenangreifer heutzutage gegen antizipativ agierende Aussenverteidiger geschult werden mussen. Dazu wird erst ein kurzer geschichtlicher Abriss (vgl. Spate & Wilke, 1989, S.9) erfolgen und danach schliesst sich eine Erlauterung zum heutigen Stand an. In den Jahren vor 1978 mussten die Aussenangreifer sich nicht auf antizipativ agierende Aussenverteidiger einstellen, da diese Spielweise zu der Zeit noch nicht existierte bzw. vorkam. Als in den 1970er Jahren die so genannten Neuen Regeln" vom IHF eingefuhrt wurden veranderte sich das Angriffspiel. Es wurde variabler und das Spiel ohne Ball wurde haufiger eingesetzt. Wie so haufig im Handball uberlegten sich diverse Trainer Gegenmassnahmen zu diesem erfolgreicheren Angriffsspiel. Zwischen 1978 und 1982 wurde so das antizipativ-offensive Abwehrverhalten geboren." Dieses wurde zuerst nur in hochklassigen Mannschaften angewandt, erhielt jedoch mit der Zeit auch Einzug in den Jugend- und Mittelklasse Handball. Heutzutage kann man schon fast davon sprechen, dass das reaktiv-defensive Abwehrverhalten dem sich immer weiter entwickelnden Angriffsverhalten kaum noch etwas entgegen setzen kann. Das damals ubliche "Hacken am Kreis" Prinzip wird heute hauptsachlich von erfolglosen Unterklassemannschaften gespielt, die von Trainern "der alten Schule" gefuhrt werden. Im Hoch- und Mittelklasse Handball, sowie in der Rahmentrainingskonzeption des DHB taucht es nicht mehr auf. Aufgrund dieser Entwicklung im Abwehrverhalten mussten sich die Trainer Gedanken machen, um in ihrem Angriffsspiel wieder einen Schritt voraus zu sein. Eine ganze Weile lang (teilweise auch heute noch in niederklassigen Mannschaften) wurden die Aussenangreifer
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportokonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (Fak. fur Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportanlagenmanagement, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Aufzahlung von Typisierungsansatzen + Generierung eigener Tyoisierungsansatze, Abstract: Die Problematik der Typisierung von Sportstatten ist insbesondere jene, dass es in der Literaturlandschaft bisher noch keine Publikation gibt, die sich explizit mit diesem Thema befasst. Es existieren zwar einige Ansatze zur Kategorisierung von Sportstatten, grosstenteils innerhalb von Sportstattenentwicklungsplanen, jedoch sind diese nur bedingt einheitlich. Abgesehen von Sportstattenentwicklungsplanen gibt es andere wissenschaftliche Publikationen, die Kategorisierungsansatze enthalten, wobei diese meist nicht primar das Thema der Publikation sind, sondern nur als Mittel zum Zweck, d.h. zur Erlauterung bestimmter Sachverhalte, dienen. Im Rahmen dieses Buches sollen zuerst einmal die hauptsachlich verwendeten Ansatze erlautert und die bekanntesten und am haufigsten auftretenden Arten von Sportstatten begrifflich abgegrenzt werden. Zusatzlich wird noch ein Ansatz prasentiert, den der Autor mit Hilfe bestimmter Begriffsbestimmungen und unter Zuhilfenahme von, in der Literatur nur sporadisch auftauchenden, Aspekten selber generiert hat. Im nachsten Schritt wird vom Autor eine kombinierte Losung angeboten, die auf den Haupterkenntnissen der anderen Ansatze basiert. Diese Losung ist fur Sportwissenschaftler sowie fur Sportfunktionare, -beauftragte, -interessierte usw. eine Moglichkeit um eine klare und nachvollziehbare Kategorisierung von Sportstatten durchzufuhren
|
![]() ![]() You may like...
Dynamic Response of Infrastructure to…
Anastasios G. Sextos, George D. Manolis
Hardcover
Song For Sarah - Lessons From My Mother
Jonathan Jansen, Naomi Jansen
Hardcover
![]()
|