|
Showing 1 - 13 of
13 matches in All Departments
Animal Endo-SiRNAs: Methods and Protocols presents a variety of
approaches to investigate endo-siRNAs. These include protocols
applicable to study short RNAs expressed at a low level and model
systems that are particularly suitable to investigate specific
aspects of endo-siRNAs, their synthesis, their genomics or
regulatory role. Written in the highly successful Methods in
Molecular Biology series format, chapters include introductions to
their respective topics, lists of the necessary materials and
reagents, step-by-step, readily reproducible laboratory protocols
and tips on troubleshooting and avoiding known pitfalls.
Authoritative and practical, Animal Endo-SiRNAs: Methods and
Protocols contains practical tips that are absent in standard lab
manuals.
Animal Endo-SiRNAs: Methods and Protocols presents a variety of
approaches to investigate endo-siRNAs. These include protocols
applicable to study short RNAs expressed at a low level and model
systems that are particularly suitable to investigate specific
aspects of endo-siRNAs, their synthesis, their genomics or
regulatory role. Written in the highly successful Methods in
Molecular Biology series format, chapters include introductions to
their respective topics, lists of the necessary materials and
reagents, step-by-step, readily reproducible laboratory protocols
and tips on troubleshooting and avoiding known pitfalls.
Authoritative and practical, Animal Endo-SiRNAs: Methods and
Protocols contains practical tips that are absent in standard lab
manuals.
This book comprehensively describes the physiological changes and
consequences that occur in humans during spaceflight. It
specifically presents the adaptations of the cardiovascular and the
respiratory system. Specific changes occurring after 10, 20 or more
days in space are depicted. Furthermore, the book explains various
effective countermeasures that are required upon return of the
astronauts to Earth. The book is a must-have for all biomedical and
clinical researchers in the field of cardiovascular biology and
respiration, and a fascinating reading for all interested laymen,
who wish to understand a bit more about spaceflight research and
technology.
Um fur Sie einen grosstmoglichen Lerneffekt zu erzielen, haben wir
Originalprufungsaufgaben zugrunde gelegt, umgearbeitet und mit
ausfuhrlich "kommentierten" Losungsvorschlagen versehen.
Sie ermoglichen Ihnen, Ihre eigenen Ergebnisse und Leistungen zu
uberprufen und bieten Ihnen besser noch als die stichpunktartigen
Losungsschemata der den Prufern zuganglichen IHK-Originalprufungen
klar verstandliche und fur den noch nicht Sattelfesten gedanklich
nachvollziehbare Losungswege. Die zugrunde gelegte Punkteverteilung
wie in der echten Prufung der IHK gibt Ihnen dabei den Schlussel
einer realen Benotung an die Hand."
In Nordamerika, Japan, Australien und weiten Teilen Europas
entsteht ein neuer Gesellschaftstyp, die
Multimedia-Informationsgesellschaft. Es formieren sich neue
Wirtschaftszweige, Schlusselpositionen der Informationsverarbeitung
und -vermittlung werden neue besetzt, die Grenzen zwischen privatem
und oeffentlichem Bereich verschwimmen. In diesem Band werden
verschiedene Facetten der Multimedia-Kommunikation aus medien- und
kommunikationswissenschaftlicher Perspektive aufgearbeitet.
Theoretische Beitrage aus der Sicht unterschiedlicher
Forschungstraditionen der Medien- und Kommunikationswissenschaft
werden erganzt durch Beitrage von Praktikern zum Electronic
Publishing, zur Qualifizierung in Medienberufen und zum
interaktiven Fernsehen. Daruber hinaus werden aktuelle empirische
Untersuchungen uber Medienstandorte, uber Kinder und Computer und
uber Online-Zeitungen prasentiert.
This is a reproduction of a book published before 1923. This book
may have occasional imperfections such as missing or blurred pages,
poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the
original artifact, or were introduced by the scanning process. We
believe this work is culturally important, and despite the
imperfections, have elected to bring it back into print as part of
our continuing commitment to the preservation of printed works
worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in
the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
++++ The below data was compiled from various identification fields
in the bibliographic record of this title. This data is provided as
an additional tool in helping to ensure edition identification:
++++ Praktische Anleitung Zur Lateinischen Sprache Nach Den Regeln
Der Broderischen Grammatik: In Leichten Beyspielen sic] Und
Exercitien; Praktische Anleitung Zur Lateinischen Sprache Nach Den
Regeln Der Broderischen Grammatik: In Leichten Beyspielen sic] Und
Exercitien; Georg Andreas Werner Georg Andreas Werner
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL -
Gesundheitsokonomie, Note: 1,0, Universitat Duisburg-Essen,
Veranstaltung: Okonomische Theorie der Rationierung, Sprache:
Deutsch, Abstract: Der pravalente Organmangel induziert tagtaglich
Rationierungsentscheidungen mit dramatischen Opportunitatskosten,
die sich bisweilen im Tod der unausweichlich nicht bedachten,
konkurrierenden Organempfanger manifestieren. Allein aus ethischer
Perspektive heraus erscheint die Implementierung von Massnahmen zur
Erhohung des Transplantataufkommens obligatorisch. Daruber hinaus
ist, komplementar zu den therapeutischen Vorzugen, zusatzlich
regelmassig eine signifikant hohere Kosteneffektivitat von
Transplantationen zu konstatieren, die angesichts eines ausufernden
Gesundheitsetats eine Erhohung des Organaufkommens auch unter
finanziellen Gesichtspunkten erstrebenswert macht. Aus okonomischer
Perspektive ist der konstatierte Organmangel primar als Zeichen der
Ineffizienz der gegenwartigen Ordnung zu werten, der es nicht
gelingt, Spender und Empfanger erfolgreich zusammenzufuhren.
Folgerichtig wurden in der jungeren Vergangenheit vermehrt Ansatze
zur Erhohung des Organaufkommens diskutiert, die bis hin zu der
Etablierung eines Marktes fur Organe reichen. Die vorliegende
Arbeit fokussiert aus dem mannigfaltigen Massnahmenportfolio die
sog. Club-Losung," die auch als Reziprozitatslosung Eingang in die
Literatur gefunden hat. In diesem Kontext werden zunachst die
grundlegenden Konzepte fur die Generierung von Organen vorgestellt,
um nachfolgend die Implikationen des in Deutschland geltenden
Gewinnungs- und Zuteilungsmechanismus fur das Organaufkommen zu
verdeutlichen. Daraufhin erfolgt die Vorstellung der Club-Losung"
mit ihren spezifischen Vorteilen als alternativem
Allokationssystem, wahrend im weiteren Verlauf der Schwerpunkt auf
der Diskussion ausgewahlter potentieller Hemmnisse liegt, die der
selbstregulatorischen Konstituierung einer privaten
Cluborganisation potentiell entgeg
|
You may like...
Not available
|