![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Der Strassenverkehr des 21. Jahrhunderts steht vor schwerwiegenden Herausforderungen: Es gilt, Strategien zur Begrenzung der CO2-Emissionen sowie zum langfristigen Ersatz des endlichen Energietragers Erdoel zu entwickeln. Im Hinblick auf eine nachhaltige Mobilitat der Zukunft ruhen neben Effizienzsteigerungen bei den konventionellen Benzin- und Diesel-motoren die Hoffnungen auf einer Reihe von alternativen Antriebskonzepten und Kraftstoffen. Fahrzeug- und Komponentenhersteller sowie grosse Stromkonzerne und regionale Stadtwerke versuchen sich auf dem Zukunftsmarkt alternativer Mobilitat zu positionieren. Die Zielsetzung des Buches besteht in der Entwicklung eines marktorientierten und branchenintegrierenden Konzepts zur Ausgestaltung nachhaltiger Antriebskonzepte in der Individualmobilitat. Ausgehend von den umweltpolitischen Zielsetzungen und dem staatlichen Foerderregime, der technologischen Entwicklung im Automotive-Bereich und den entsprechenden energiewirtschaftlichen Implikationen sowie schliesslich der oekonomischen Rahmenbedingungen sollen auf Basis einer reprasentativen empirischen Untersuchung die kundenseitigen Anforderungen an die alternativen Antriebskonzepte untersucht und Geschaftsmodelloptionen abgeleitet werden.
Die Marktstudie FUTURE MOBILITY der Hochschule Aalen mit einer deutschlandweit reprasentativen Stichprobe (10.000 Befragte) stellt eine verlassliche empirische Grundlage fur die Entwicklung neuer Strategien und marktorientierter Konzepte fur die Individualmobilitat dar. Geleitworte von Hildegard Muller, Vorsitzende der Hauptgeschaftsfuhrung/ Mitglied des Prasidiums des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und Dr. Ulrich Eichhorn, Geschaftsfuhrer Technik und Umwelt des Verbands der Automobilindustrie e. V. (VDA). "
|
![]() ![]() You may like...
|