![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
Arbitration in the Digital Age analyses how technology can be efficiently and legitimately used to further sound arbitration proceedings. The contributions, from a variety of arbitration scholars, report on current developments, predict future trends, and assesses their impact from a practical, legal, and technical point of view. The book also discusses the relationship between arbitration and the Internet and analyses how social media can affect arbitrators and counsel's behaviour. Furthermore, it analyses the validity of electronic arbitration and awards, as well as Online Arbitration (OArb). The volume establishes, on a very practical level, how technology could be used by arbitration institutions, arbitrators, parties to an arbitration and counsel. This book will be of special interest to arbitrators and lawyers involved in international commercial arbitration.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,0, FHW Fachhochschul-Studiengange Betriebs- und Forschungseinrichtungen der Wiener Wirtschaft GmbH (FHW GmbH (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Um PC-basierende Prufsysteme in bestehende Produktionsanlagen zu integrieren ist eine Einbindung in bestehende Feldbussysteme erforderlich. Fur diese PC-basierenden Systeme ist es notwendig Software zu entwickeln welche dies ermoglicht. Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt in Theorie und Praxis wie Software fur Feldbussysteme am PC unter MSWindows mit den Programmiersprachen Visual Basic und Visual C++ entwickelt werden kann. Diese Arbeit bietet Softwareentwicklern theoretisches und praktisches Wissen, welches zur Softwareentwicklung fur diese Technologien notwendig ist. Kapitel 1 gibt einen allgemein gehaltenen Uberblick uber den Bereich Bussysteme. Warum diese Technologien immer mehr zum Einsatz kommen und welche Rolle sie in Unternehmen spielen. Weiters werden Kosten, Nachteile und Vorteile behandelt. Kapitel 2 befasst sich mit dem Thema Softwareentwicklung im industriellen Umfeld. Techniken wie Multithreading und die Verwendung von Zeitgebern werden erklart und verglichen. Kapitel 3 erlautert die Grundlagen des INTERBUS. Weiters wird die Theorie erlautert welche erforderlich ist, um Software fur die Realisierung einer PC-Interbus-PC Verbindung mit einer PC-Karte der Firma Phoenix Contact zu entwickeln. Im dritten Teil des Kapitels Interbus wird die Entwicklung von Software in C++ anhand von Programmcode beschrieben. Kapitel 4 fasst im ersten Teil die Grundlagen des PROFIBUS zusammen. Weiters wird die Theorie erklart welche notwendig ist um Software fur die Realisierung einer PCPROFIBUS- SPS Anbindung mit einer PC-Karte und einer speicherprogrammierbaren Steuerung der Firma Siemens zu entwickeln. Im dritten Teil des Kapitels Profibus wird die Entwicklung der Software fur Visual Basic und C++ anhand von Programm
|
![]() ![]() You may like...
Intercountry Adoption - A Multinational…
Howard Altstein, Rita J. Simon
Hardcover
R2,913
Discovery Miles 29 130
Democracy, Intermediation, and Voting on…
Richard Gunther, Jose Ramon Montero, …
Hardcover
R3,929
Discovery Miles 39 290
Creative Schools - Revolutionizing…
Ken Robinson, Lou Aronica
Paperback
![]()
|