![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 7 of 7 matches in All Departments
Nowadays the term dose-response is used in many different contexts and many different scientific disciplines including agriculture, biochemistry, chemistry, environmental sciences, genetics, pharmacology, plant sciences, toxicology, and zoology. In the 1940 and 1950s, dose-response analysis was intimately linked to evaluation of toxicity in terms of binary responses, such as immobility and mortality, with a limited number of doses of a toxic compound being compared to a control group (dose 0). Later, dose-response analysis has been extended to other types of data and to more complex experimental designs. Moreover, estimation of model parameters has undergone a dramatic change, from struggling with cumbersome manual operations and transformations with pen and paper to rapid calculations on any laptop. Advances in statistical software have fueled this development. Key Features: Provides a practical and comprehensive overview of dose-response analysis. Includes numerous real data examples to illustrate the methodology. R code is integrated into the text to give guidance on applying the methods. Written with minimal mathematics to be suitable for practitioners. Includes code and datasets on the book's GitHub: https://github.com/DoseResponse. This book focuses on estimation and interpretation of entirely parametric nonlinear dose-response models using the powerful statistical environment R. Specifically, this book introduces dose-response analysis of continuous, binomial, count, multinomial, and event-time dose-response data. The statistical models used are partly special cases, partly extensions of nonlinear regression models, generalized linear and nonlinear regression models, and nonlinear mixed-effects models (for hierarchical dose-response data). Both simple and complex dose-response experiments will be analyzed.
R is a rapidly evolving lingua franca of graphical display and statistical analysis of experiments from the applied sciences. Currently, R offers a wide range of functionality for nonlinear regression analysis, but the relevant functions, packages and documentation are scattered across the R environment. This book provides a coherent and unified treatment of nonlinear regression with R by means of examples from a diversity of applied sciences such as biology, chemistry, engineering, medicine and toxicology. R. Subsequent chapters explain the salient features of the main fitting function nls (), the use of model diagnostics, how to deal with various model departures, and carry out hypothesis testing. In the final chapter grouped-data structures, including an example of a nonlinear mixed-effects regression model, are considered.
Nowadays the term dose-response is used in many different contexts and many different scientific disciplines including agriculture, biochemistry, chemistry, environmental sciences, genetics, pharmacology, plant sciences, toxicology, and zoology. In the 1940 and 1950s, dose-response analysis was intimately linked to evaluation of toxicity in terms of binary responses, such as immobility and mortality, with a limited number of doses of a toxic compound being compared to a control group (dose 0). Later, dose-response analysis has been extended to other types of data and to more complex experimental designs. Moreover, estimation of model parameters has undergone a dramatic change, from struggling with cumbersome manual operations and transformations with pen and paper to rapid calculations on any laptop. Advances in statistical software have fueled this development. Key Features: Provides a practical and comprehensive overview of dose-response analysis. Includes numerous real data examples to illustrate the methodology. R code is integrated into the text to give guidance on applying the methods. Written with minimal mathematics to be suitable for practitioners. Includes code and datasets on the book's GitHub: https://github.com/DoseResponse. This book focuses on estimation and interpretation of entirely parametric nonlinear dose-response models using the powerful statistical environment R. Specifically, this book introduces dose-response analysis of continuous, binomial, count, multinomial, and event-time dose-response data. The statistical models used are partly special cases, partly extensions of nonlinear regression models, generalized linear and nonlinear regression models, and nonlinear mixed-effects models (for hierarchical dose-response data). Both simple and complex dose-response experiments will be analyzed.
Die Flavier haben nach dem Ende der julisch-claudischen Dynastie und den Wirren des Vierkaiserjahres erstaunlich rasch in Rom und im Reich wieder Stabilitat hergestellt. Im Mittelpunkt des Sammelbandes, der thematisch auf eine Rostocker Tagung im Jahre 2008 zuruckgeht, steht die Frage nach den medialen Strategien, mit deren Hilfe aus ungunstiger Ausgangslage die Krise uberwunden und innen- und aussenpolitische Prosperitat erreicht und vermittelt werden konnte. 18 Beitrage von Forscherinnen und Forschern aus den Bereichen Klassische Philologie, Archaologie und Alte Geschichte untersuchen u. a., wie sich Literatur und Kunst in der flavischen Epoche in die Tradition einschreiben und doch auch asthetisch neu orientieren, wie sich die Familie der Flavier mittels Selbstdarstellung als Dynastie erschafft und welche Wege die symbolische Kommunikation zwischen dem Kaiserhaus und den Einheiten des Reiches beschreitet. Der interdisziplinare gemeinsame Ansatz der Fragestellung verknupft die einzelnen Untersuchungen so, dass ein Bild dieser komplexen, miteinander verwobenen und aufeinander reagierenden Aktivitaten und Vorgange entsteht. Die Beitrage in deutscher und englischer Sprache sind mit kurzen Zusammenfassungen versehen.
Lucans Bellum Civile ist eines der wirkmAchtigsten und ungewAhnlichsten Werke der frA1/4hen Kaiserzeit; es genieAt gerade in jA1/4ngster Zeit reges Forschungsinteresse. Im vorliegenden Bandanalysieren namhafte Lucanforscher die poetologischen, narratologischen und stilistischen Gestaltungstechniken, mit denen Lucan die BA1/4rgerkriegsthematik literarisiert. Das Epos steht zugleich inner- und auAerhalb der Gattungstradition und konfrontiert seine Leserschaft mit einer neuartigen A"sthetik.
Dank seiner wissenschaftlichen Grundlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefasspflanzen grosser Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweisszeichnungen dargestellt. Dabei erfahrt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht bluhenden Zustand. Angaben zur Groesse, Lebensform, Bluhzeit und zum Naturschutz erganzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ahnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein asthetischer Genuss fur jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Banden 2 und 4 bereits berucksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst.
Dieser neu konzipierte Kritische Erganzungsband erweitert Grund- und Atlasband der Rothmaler-Exkursionsflora und ermoeglicht die Bestimmung von ca. 700 Sippen aus bestimmungskritischen Pflanzengattungen der deutschen Flora. Anerkannte Experten konnten fur die Bearbeitung der folgenden Gruppen gewonnen werden: Ranunculus auricomus (Goldschopf-Hahnenfuss) - Volker Melzheimer; Rubus (Brombeere, Himbeere) - Heinrich E. Weber; Sorbus (Mehlbeere, Vogelbeere) - Norbert Meyer; Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut) - Siegfried Brautigam; Taraxacum (Kuhblume, Loewenzahn) - Ingo Uhlemann, Jan Kirschner, Jan Stepanek. Die Bestimmungsschlussel wurden aktualisiert und in weiten Teilen ganzlich neu entworfen. Sie spiegeln den aktuellen Stand der taxonomischen Forschung wider und liefern Angaben zur OEkologie und Verbreitung in Deutschland. Ausfuhrliche Begleittexte zu den jeweiligen Gattungen fuhren in Evolutionsbiologie, Taxonomie und Besonderheiten ein und geben Hinweise zum Sammeln der Pflanzen. Eine Vielzahl neuer Detailzeichnungen unterstutzt die Bestimmung dieser schwierigen Pflanzengruppen. Um eine unabhangige Nutzung zu ermoeglichen, wurden die bewahrten Einfuhrungstexte und Fachworterklarungen aus dem Grundband ubernommen und angepasst. In einem begleitenden Projekt (gefoerdert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft) wurden sicher bestimmte Herbarbelege digitalisiert und in einem neuen Online-Portal Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora - Bestikri zur Verfugung gestellt. Der Kritische Erganzungsband gibt keine Gesamtdarstellung der deutschen Flora, fungiert aber als eigenstandige Bestimmungshilfe fur besonders problematische, aber eben auch besonders interessante Sippen der deutschen Flora.
|
![]() ![]() You may like...
|