![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
An idealized image of European concert-goers has long prevailed in historical overviews of the nineteenth and twentieth centuries. This act of listening was considered to be an invisible and amorphous phenomenon, a naturally given mode of perception. This narrative influenced the conditions of listening from the selection of repertoire to the construction of concert halls and programmes. However, as listening moved from the concert hall to the opera house, street music, and jazz venues, new and visceral listening traditions evolved. In turn, the art of listening was shaped by phenomena of the modern era including media innovation and commercialization. This Handbook asks whether, how, and why practices of music listening changed as the audience moved from pleasure gardens and concert venues in the eighteenth century to living rooms in the twentieth century, and mobile devices in the twenty-first. Through these questions, chapters enable a differently conceived history of listening and offer an agenda for future research.
Die noch heute weitverbreiteten Motivtabellen zu Wagners Musik haben ihren Ursprung in den Erlauterungsschriften der Urauffuehrungszeit, als man mit missionarischem Eifer versuchte, Wagners umstrittene musikdramatische Kunst dem Publikum zu vermitteln. Die Geschichte der sogenannten Leitfaden-Literatur zwischen 1876 und 1914 wird hier erstmals rekonstruiert. Der Autor macht anschaulich, wie die etikettierten Leitmotive zu einem Rezeptionswissen kanonisiert wurden, das dem bildungsbeflissenen Horer Orientierung versprach und der sinnlichen Faszination einen hermeneutisch-produktiven Widerpart gab, zugleich aber die latent gegenlaufigen Zeichenfunktionen aktivierte, die das Leitmotiv als Schnittstelle zwischen Dichtung, Szene und Musik kennzeichnen. Durch Verschrankung von rezeptions-historischer und semiotischer Analyse wird die Polemik gegen das Komponieren in Symbolen ebenso als Teil der Verstehensgeschichte Wagnerscher Musik durchschaubar wie die Passion des Wagnerianers fuer die Leitmotivexegese. "Eine kenntnisreiche Darstellung des Forschungsstandes, der Fachliteratur und ein exzellentes Personenregister a runden diese hervorragende Arbeit ab." Die Tonkunst "awichtige, im Detail ueberzeugende Untersuchunga" Buchhandler heute "Das Buch sei nicht nur Wagner-Forschern, sondern geradewegs den Wagnerianern aller Couleur nachdruecklich zur Lektuere empfohlen." Osterreichische Musikzeitschrift.
|
![]() ![]() You may like...
Atlas - The Story Of Pa Salt
Lucinda Riley, Harry Whittaker
Paperback
|