![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Das Gebet als "Resonanzereignis" zu beleuchten, bedeutet, es nicht wie gewAhnlich als aktiven Vollzug zu verstehen, sondern als etwas, das sich mitunter A"berraschend einstellt oder sich entzieht. Die Leitmetapher der "Resonanz" verweist zudem auf die ResponsivitAt und die Sinnlichkeit des Betens. Es beginnt nicht bei sich selbst, sondern kommt von woanders her. Und es betrifft nicht nur den menschlichen Geist, sondern den Menschen als verleiblichtes Selbst. Die BeitrAge des vorliegenden Bandes erkunden diese Resonanzaspekte im Hinblick auf das Gebiet heutiger Spiritual Care. Auch in sAkular geprAgten klinischen Kontexten sind vielfAltige GebetsvollzA"ge zu beobachten. Sie stehen in einem eigentA"mlichen VerhAltnis zu den therapeutischen und palliativen Behandlungen, die sie begleiten. Denn das Beten behandelt nicht, sondern antwortet auf den Widersinn von Krankheit, Behinderung, Tod und finaler Trennung. Auf leibsinnliche Art und Weise kAnnen sich in GebetsvollzA"gen neue Sichtweisen auf das eigene Leben und Erfahrungen von Trost und BehA"tetsein erschlieAen.
Mission wird je langer je mehr auch auf das eigene Land bezogen: Welche Chancen hat eine lernende Kirche, die sich auf die offene, fragende und suchende Gesellschaft von heute einlassen muss, damit christlicher Glaube zeitgemass und dialogisch in den vielfaltigen Gegenwartskulturen prasent bleiben kann? Das Buch bringt pastoral- und missionstheologische, religionssoziologische, psychologische und kommunikative Aspekte mit Praxiserfahrungen in Seelsorge, Katechese und Bildungsarbeit zusammen. Vorgestellt werden u. a. neue Ansatze lebensweltorientierter Pastoral, kirchlicher Offentlichkeitsarbeit und okumenischen Lernens mit Migrationskirchen. Mit Beitragen von Francois-Xavier Amherd, Jose Amrein-Murer, Benno Buhlmann, Arnd Bunker, Christoph Gellner, Damian Kaeser, Stefan Knobloch, . Helga Kohler-Spiegel, Josef Meili, Claudia Mennen. Christoph Gellner, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Lehrbeauftragter fur Theologie und Literatur, Christentum und Weltreligionen und Leiter des Instituts fur kirchliche Weiterbildung IFOK an der Theologischen Fakultat der Universitat Luzern. \x0D\x0AArnd Bunker, Dr. theol., Jahrgang 1969, promovierte 2004 an der Universitat Munster mit der Dissertation: Missionarisch Kirche sein?. Seit 2009 ist er Institutsleiter beim SPI und Geschaftsfuhrer der Pastoralplanungskommission der Schweizer Bischofskonferenz
|
![]() ![]() You may like...
Plural Policing, Security and the COVID…
Monica den Boer, Eric Bervoets, …
Hardcover
R3,744
Discovery Miles 37 440
The Belfry of Bruges and Other Poems
Henry Wadsworth Longfellow
Paperback
R456
Discovery Miles 4 560
Revealing Revelation - How God's Plans…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
![]()
|