![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
The ebook edition of this title is Open Access and freely available to read online. The era of team science has long since dawned. However, in order for the individual members of a team to work well, research organizations need to provide a productive and naturally non-discriminatory working environment. Bringing together and integrating researchers and their diverse backgrounds in effective teams does not happen on its own. To harness the positive effects of diversity, it must be understood and managed proactively. The edited collection Diversity and Discrimination in Research Organizations provides researchers with empirical studies on the question of whether and to what extent the social identity of the academic workforce affects their individual integration in research organizations. Practitioners receive guidance and suggestions on possible starting points and requirements for programmes to improve equal opportunities and work climate in their research organizations. The articles can be roughly divided into two categories according to the guiding questions of this edited collection: macro studies surveying the extent of discrimination and harassment in research organizations and micro studies exploring the influence of the specific cultural contextual conditions of the academic workplace on experiences of discrimination and harassment related to the diversity of the workforce.
Stiftungen bewegen sich mit ihren Zielen zwischen der Bewahrung von Tradition und Kultur, gesellschaftlichem Wandel und Fursorge. Viele Stiftungen sehen sich als eigenstandige innovative Kraft, andere als Foerderer der Zivilgesellschaft oder als karitative Einrichtungen. Ersetzen oder erganzen Stiftungen staatliches Handeln? Welche Rollen verfolgen sie und was ist ihr gesellschaftlicher Beitrag? Eine Forschungsgruppe der Hertie School of Governance und des Centre for Social Investment der Universitat Heidelberg um Helmut K. Anheier hat in einem mehrjahrigen Projekt das deutsche Stiftungswesen systematisch und auf Grundlage einer breiten empirischen Basis untersucht. Die Beitrage des Sammelbands bieten detaillierte Analysen von Stiftungen in den Bereichen Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Soziales, Kunst und Kultur sowie Advocacy und zeigen Handlungsempfehlungen auf.
Clemens Striebing arbeitet an den Beispielen von Transparenz und Multistakeholder Governance heraus, unter welchen Bedingungen Stiftungen gegenuber dem Gemeinwesen Rechenschaft fur ihre Tatigkeit erbringen und wie effektiv diese Instrumente in der Praxis sind. Der Autor diskutiert die Rechenschafts-Problematik von Stiftungen sowie deren organisationssoziologische Einbettung. Die Arbeit zeigt, dass Stiftungsmanager und -grunder den Unterschied machen: Deren normative Erwagungen und institutionelle Logiken sind ausschlaggebender fur das Erbringen freiwilliger Rechenschaft als ein strategisches Kalkul, bspw. um mehr Spenden einzuwerben, oder die Positionierung der Stiftung.
|
![]() ![]() You may like...
The Lie Of 1652 - A Decolonised History…
Patric Tariq Mellet
Paperback
![]()
Discovering Daniel - Finding Our Hope In…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
|