![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
Dieses Buch enthlilt die Silliman-Vorlesungen, die der Verfasser im Herbst 1935 an der Yale-University gehalten hat, tmter Hinzufagung eines einfiihrenden Kapitels. Es handelt von der Welt der Nebel, also von demjenigen, dunn mit Nebeln bevOlkerten Teil des Weltalls, der mit den heutigen Fernrohren erforscht werden kann. Die Darstellung ist far einen breiteren Leserkreis bestimmt und daher nicht erschOpfend. Doch erstreckt sie sich fiber die meisten wichtigen Fragen, fiber die man derzeit eine bestimmte Aussage machen kann. Der Gegenstand wird vom Standpunkt des Beobachters aus dargestellt; das reiche Feld der theoretischen Literatur wird kaum gestreift. Mit diesem Vorbehalt dilrfte das Buch wohl ein zuverUissiges und klares Bild eines typischen Beispiels far einen wissenschaftlichen Forschungszweig im Fortschritt seiner Entwicklung geben. FOr alles, was nicht ausdrilcklich als die Ansicht anderer gekenn zeichnet ist, iibernimmt der Verfasser die alleinige Verantwortung. Zu groBem Dank ist er seinen Kollegen vom Mount Wilson Observatorium verpflichtet. Insbesondere hat Milton Humason fast samtliche neueren Daten iiber Nehelspektren und Rotverschiebungen beigesteuert. Er dankt ferner Walter Baade, dessen Interesse und dessen tiefes Wissen den ganzen Bereich der Nebelforschung umfassen, sowie Sinclair Smith, dem Erforscher der physikalischen Beschaffenheit der Nebel und der Nebelhaufen. In kosmologischen Fragen erfreute sich der Ver fasser des Rates von Richard Tolman und Fritz Zwicky vom California Institute of Technology, Der tagliche Verkehr mit diesen Mannern hat eine gemeinsame Atmosphlire geschaffen, in der Gedanken entstanden, deren Urheber oft nachtraglich nicht mehr im einzelnen festzustellen sind. So spricht hier in gewissem Sinne ein einzelner fOr eine Gemeinschaft."
No modern astronomer made a more profound contribution to our understanding of the cosmos than did Edwin Hubble, who first conclusively demonstrated that the universe is expanding. Basing his theory on the observation of the change in distanct galaxies, called red shift, Hubble showed that this is a Doppler effect, or alteration in the wavelength of light, resulting from the rapid motion of celestial objects away from Earth. In 1935, Hubble described his principal observations and conclusions in the Silliman lectures at Yale University. These lectures were published the following year as "The Realm of the Nebulae," which quickly became a classic work.
In less than a century, the accepted picture of the universe
transformed from a stagnant place, composed entirely of our own
Milky Way galaxy, to a realm inhabited by billions of individual
galaxies, hurtling away from one another. We must thank, in part,
Edwin P. Hubble, one of the greatest observational astronomers of
the 20th century. In 1936, Hubble described his principal
observations and conclusions in "The Realm of the Nebulae," which
quickly became a classic work. Two new introductory pieces, by
Robert P. Kirshner and Sean M. Carroll, explain advances since
Hubble's time and his work's foundational importance.
|
![]() ![]() You may like...
The Black Girlhood Studies Collection
Aria S. Halliday
Paperback
Streptococcus Pneumoniae - Molecular…
Jeremy M. Brown, Sven Hammerschmidt, …
Hardcover
R2,890
Discovery Miles 28 900
Materials, Chemicals and Energy from…
Dimitris S. Argyropoulos
Hardcover
R7,487
Discovery Miles 74 870
|