|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Der bedeutende Aufschwung, den die Entwicklung der Enzymchemie seit
den klassischen Untersuchungen Ed u ar d Buchners in den letzten
Jahrzehnten genommen hat, ist in zweifacher Richtung von Bedeutung
geworden, einmal ftir das Streben nach der Isolierung und
Beschreibung der reinen enzymatischen Stoffe und ihrer besonderen
Wirkungen, sodann flir die Verwendung dieser fein abgestimmten
Reagenzien zur Auslosung bestimmter chemischer Reaktionen, sei es
flir die Gewinnung leicht veranderlicher Stoffe der organischen
Welt, sei es ftir die wichtige Aufgabe der Konstitutionsermittlung
unerforschter Naturprodukte. Diese Richtlinien, die in den
ausgedehnten Arbeiten vor aHem von E. Fischer, R. W ill statter, H.
v. Euler, L. Michaelis, C. Neuberg und vielen anderen Forschern
entwickelt und befolgt worden sind, haben grundlegende neue
Erkenntnisse tiber die Natur und tiber die Wirkungen der Enzyme zu
gewinnen erlaubt. Die Bedeutung, die diese Untersuchungen flir die
angeflihrten Probleme erlangt haben, rechtfertigt es, ihre
Ergebnisse einem weiteren Kreise naturwissenschaftlich
Interessierter zu vermitteln, zumal sie bisher nur in einigen
grofieren Werken wie den Lehrbtichern von C. Oppenheimer und von H.
v. Euler niedergelegt worden sind. So wird dieses Buch bestrebt
sein, dem Leser weniger eine umfassende Ubersicht tiber die vielen
Einzelerfahrungen der Enzymforschung zu bieten, als ihn mit den
wichtigsten allgemeineren Gesichtspunkten, die sich ftir die
Kennzeichnung der Enzyme und ihrer Wirkungen ergeben haben, an
anschau lichen Beispielen bekannt zu roachen. Herrn cando chern.
Gerhard Ktinstner, der mir beim Lesen der Korrekturen behilflich
war, schulde ich besonderen Dank. Mtinchen, im Juni 1926. E.
Waldschmidt-Leitz. Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil."
|
|