![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 1 of 1 matches in All Departments
Welche Funktionen haben "kleine Woerter" wie Diskursmarker und Lautelemente in der Interaktion? Wo und zu welchem Zweck verwenden sie junge Frauen in Gesprachen untereinander? Die empirische Studie untersucht an einem Korpus von Alltagsgesprachen Deutschschweizer Gymnasiastinnen diese genuin mundlichen Phanomene. Als minim referentielle Objekte befinden sie sich an gesprachsorganisatorisch unklaren Stellen und bewegen sich in Bezug auf ihren Status zwischen Laut, Floskel und grammatikalisiertem Element. Die detaillierte mikroanalytische Untersuchung zeigt, wie damit in Kombination mit interaktionalen und diskursiven Verfahren verstarkt und gezielt Gemeinsamkeit in der Interaktion geschaffen werden kann. Theoretisch in der Soziolinguistik, methodisch in der Konversationsanalyse und der Interaktionalen Linguistik angesiedelt, findet die Arbeit Anschluss an interaktionale Forschungsrichtungen sowie an die internationale Jugendsprachforschung und zeigt neue Wege fur dialektologische Fragestellungen auf.
|
![]() ![]() You may like...
The Practice and Politics of Reading…
Daniel G. Donoghue, James Simpson, …
Hardcover
R3,803
Discovery Miles 38 030
Radioactive Particles in the Environment
Deborah Oughton, Valery Kashparov
Hardcover
R6,046
Discovery Miles 60 460
This Is How It Is - True Stories From…
The Life Righting Collective
Paperback
|