![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 9 of 9 matches in All Departments
Information Engineering ist Informationsverarbeitung mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden. Dieses Werk ist den Facetten des Information Engineering gewidmet, wie sie die Forschungskonzeptionen der Wirtschaftsinformatik beeinflussen und zugleich die Integration des Faches mitbestimmen.
Das Wirtschaftsinformatik- Worterbuch enthalt uber 8000 deutsche Begriffe der Wirtschaftsinformatik mit ihren englischen Bezeichnungen sowie umgekehrt, einschliesslich wichtiger Abkurzungen mit ihren Langbezeichnungen. Dass die Begriffe aktuellen Fachpublikationen entnommen wurden und das Worterbuch somit Abbild des wirklichen Sprachgebrauchs in der Disziplin ist, macht es unentbehrlich fur das Studium englischsprachiger Texte sowie fur die Ubertragung deutschsprachiger Fachartikel ins Englische."
Das WINLEX erschliesst die gesamte Wirtschaftsinformatik als Interdisziplin von Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Die 67 Sachgebiete sind systematisch aus den funf Teilgebieten der Wirtschaftsinformatik Mensch, Aufgabe, Informations- und Kommunikationstechnik, Systemplanung und Informationsmanagement abgeleitet. Das Lexikon umfasst etwa 3500 Stichworter und 2500 Verweisstichworter, einen Anhang deutsch-, englisch- und franzosischsprachiger Abkurzungen und Akronyme, eine Auflistung einschlagiger Fachzeitschriften, Lehr- und Forschungseinrichtungen, Verbande und Vereinigungen sowie einen sowohl englisch- wie deutschsprachigen Index."
In 49 Lerneinheiten wird das Grundlagenwissen zur Informations- und Kommunikationstechnik vermittelt, das Betriebswirte und Wirtschaftsinformatiker haben sollten, um den Lehrveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik im zweiten Studienabschnitt (Hauptstudium) folgen zu konnen. Auch fur den Praktiker als Nachschlagewerk verwendbar."
Marko Hunger entwickelt einen Unternehmensprozess, um Erfahrungen aus vergangenen IT-Projekten bei neuen IT-Projekten nutzbar zu machen. Im Vordergrund steht der zeitlich verteilte Ablauf der Erfahrungssicherung, die auf dem personlichen Austausch von Erfahrungen basiert und mit geringem Aufwand umzusetzen ist. Wesentliche Faktoren sind die Sicherung des Faktenwissens und der Prozesserfahrung wahrend des Projekts sowie die Projektretrospektive.
Die Gesellschaft fur Informatik (GI) zeichnet jedes Jahr eine Informatikdisser tation durch einen Preis aus. Die Auswahl dieser Dissertation stutzt sich auf die von den Universitaten und Hochschulen fur diesen Preis vorgeschlagenen Dissertationen. Somit sind die Teilnehmer an dem Auswahlverfahren der GI bereits als "Preistrager" ihrer Hochschule ausgezeichnet. Der Ausschuss der GI, der den Preistrager aus der Reihe der vorgeschlagenen Kandidaten nominiert, veranstaltete in Raumen der Akademie der Wissen schaften und Literatur Mainzein Kolloquium, das den Kandidaten Gelegenheit bot, ihre Resultate im Kreis der Mitbewerber vorzustellen und zu verteidigen. Der Ausschuss war von dem hohen Niveau der eingereichten Arbeiten und der Prasentation sehr positiv beeindruckt. Die Teilnehmer begrussten die Veran staltung des Kolloquiums sehr, nahmen an der Diskussion teil und schatzten die Moglichkeit, mit den Teilnehmern aus anderen Hochschulen ins Gesprach zu kommen. Zu dem Erfolg des Kolloquiums trug auch die grosszugige Gast freundschaft der Akademie bei, der hier dafur auch gedankt sei. Es fiel dem Ausschuss schwer, unter den nach dem Kolloquium in die engere Wahl genommenen Kandidaten den Preistrager zu bestimmen. Die Publikation der hier prasentierten Kurzfassungen gleicht die Ungerechtigkeit der Auswahl eines Kandidaten unter mehreren ebenburtigen Kandidaten etwas aus."
|
![]() ![]() You may like...
1 Recce: Volume 3 - Onsigbaarheid Is Ons…
Alexander Strachan
Paperback
Land, Rights and the Politics of…
Lars Buur, Jose J. Macuane, …
Hardcover
R2,963
Discovery Miles 29 630
|