0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (1)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 1 of 1 matches in All Departments

Polysaccharide (German, Paperback): W. Burchard Polysaccharide (German, Paperback)
W. Burchard; Contributions by K. Balser, W. Burchard, D. Fengel, Gerhard Franz, …
R2,393 Discovery Miles 23 930 Ships in 10 - 15 working days

PolysaccharidebildennebenProteinenundNukleinsaurendiedritte groBeGruppevonMakromoleklileninderNatur. Derstandig, meisttiber PhotosyntheseanfallendeVorratdieserProdukteistunermeBlichund wirdzurZeitnurselektivgenutzt. EintypischesBeispielisthier dieCellulose, welchediebishereinzigewirtschaftlichbedeutsame KomponenteimHolzist. DiebisherigenVerfahrenderZellstoffgewin nungsindalleinaufdieIsolierungderCelluloseoptimiert, unddie dabeiweiteranfallendenStoffewerdenimglinstigstenFallzurDeckung deseigenenEnergiebedarfsverbrannt, invielenFallenjedocheinfach verworfen. FolgedieserselektivenNutzungisteineVerschwendung ungeheurerMengenhochwertigerNaturprodukte. EinestarkereNutzung derPolysaccharide, auBervonCellulose, Starke, Pektinenundeinigen Algenpolysacchariden, giltzurZeitnochalsunwirtschaftlich. DieVersorgungskriseninderErdolforderungunddieabsehbareErschop fungdieserQuellenhabeneinegewisseSinnesanderungbewirktundhaben zumindestdieAufmerksamkeit, wennauchnochnichtdieAktivitat, auf diese"wasteproducts"gelenkt. FragenderEnergiegewinnung, aberauch derHerstellungvongeeignetenVerdickungsmitteln, vonPharmazeutika undKosmetikasowievonneuartigenPolymerenundindustriellverwend barenMembranenwerdenzunehmendstarkerdurchdachtundbearbeitet. Jeder, dersichmitderbesserenNutzungderPolysaccharidebefassen mochte, stoBtjedochsofortaufdieliberraschendeErkenntnis, daBwir eigentlichsehrwenigliberdiemakromolekularenEigenschaftenundihre FunktionenimbiologischenBereichwissen. Vermutlichhangtdieser MangelanWissendamitzusammen, daBdiePolysaccharidezwareindeutig denBiopolymerenzuzuordnensind, vondenBiochemikernabervielfach alsnichtsobedeutsamangesehenwerden, denndieBiochemiebeschaf tigtsichimAugenblicknochvornehmlichmitderReplikationderErb information, derWeitergabedieserInformationangeeigneteProduk tionsstattenimOrganismusundmitderRegulierungdesStoffwechsels. InallendiesenBeispielenisteineexaktvorgegebeneSequenzfolgeder Monomerbausteineerforderlich, diemeistgleichzeitigeinegenaudefi nierteraumlicheGestaltdesMakromoleklilsbewirkt. Erstdurchdiese wirddiehochspezifischeenzymatischeKatalysedesStoffwechseismog lich. Nursehrwenige, einfachgebautePolysaccharidebildeneinedefinierte Uberstruktur. SiebesitzenhaufigkeinevolligregelmaBigePrimar struktur, sonderndieRegelmaBigkeitwirdimmerwiederdurchanders artigeZwischeneinheiteninkomplizierterWeiseunterbrochen. Esent stehteine, haufigdurchunlibersichtlicheVerzweigungverstarkt, stan digfluktuierendeGestalt, diesichnurnochstatistischerfassen laBt. AusderSichtderBiochemieistdieUntersuchungderartigerKon formationeneinbevorzugtesForschungsgebietderPolymerwissenschaft. DieseaberbeschaftigtesichbislangvorallemmitsynthetischenStof feninnichtwaBrigenSystemen. VI DervorliegendekleineBandistalseinersterSchrittzurFullung dieserKenntnisluckegedacht. DieBeitragesindsehrkurzgehaltenund sindalseineEinfuhrungzuverstehen, dieeinenUberblickverrnitteln soll. NacheinerallgerneinenUbersichtuberdasVorkommeninderNatur werdeneinigederwichtigstenPolysaccharidegesondertbehandelt. Es folgenAusfuhrungenuberNutzunginPharrnazieundLebensrnittelchernie sowieuberdieBedeutungvonPolysaccharideninderImmunbiologie. In diesernzuletztgenanntenGebietspieltdiegenaueBestimmungderZuk kersequenzirnMakrornolekuleineentscheidendeRolle, undsowirdder MethodikdieserhochkornpliziertenSequenzanalyseeineigenesKapitel eingeraurnt. WegendergroBenBedeutungderraurnlichenStrukturfurdie rnolekularenEigenschaftenwerdeninweiterenKapitelnKonforrnations bestimmungsrnethodeninverdunnterLosung, untergelbildendenBedingun genundirnkristallinenZustandkurzabgehandelt. SchlieBlichwerden BeispielezurSyntheseneuererPolyrnererunddieVerwendungvonPoly saccharidgelenalsTragerfuraktiveZellsysternebesprochen, sowiedie drangendeFrageeinerbesserenNutzungderanderenHolzkornponenten behandelt. InsgesarntistdadurcheineZusammenstellungentstanden, diesichnicht aufdiechernischeZusammensetzungunddasVorkommenvonPolysacchariden beschrankt, sondernvieleAspektederphysikalischenChernieundder biologischenFunktionurnfaBt, diefureineAbschatzungderNutzungs rnoglichkeitenvongroBerBedeutungsind. Freiburg, Sommer1984 waltherBurchard Inhaltsverzeichnis StrukturundbiologischeFunktionvonPolysacchariden (G. Franz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Cellulose (D. Fengel). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Starke(BeatePfannemuller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 PolyosenundLignin-Polysaccharid-KomplexeausHolz (D. FengelundG. wegener). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 MikrobiellerAbbauvonCelluloseundXylan (H. Sahm). . . . . . . . . . 54 EnzymatischerAbbauvonStarke (BeatepfannemullerundW. Burchard). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 DerivatederCellulose (K. Balser). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Bakterienpolysaccharide (K. Jann). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 PolysaccharideinderPharmazie (G. Franz). . . . . . . . . . . . . . . . . 126 VerwendungderPolysaccharideinderLebensmittelverarbeitung (H. Scherz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 MolekuleigenschafteninverdunntenLosungen (M. SchmidtundW. Burchard). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 ThermoreversibleGelierung: Garrageenan, Agarose, Alginate, Pektin (H. -U. tl?rHeer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 MesophasenundPhasentrennung (W. Burchard). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 ChemischeStrukturaufklarungbakteriellerPolysaccharide (K. Jann). . .: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 PolysaccharidealsTragermaterialfurchemischeundbiochemische Reaktionen. TrennmaterialienfurSaulenchromatographie(J. Klein) 221 Kompatibilitat (W. Burchard). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 OptischeTransformationzurVeranschaulichungeinigerMethoden derRontgen-undElektronenbeugunganPolymeren (G. Lieser). . . ."

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
The Educator As Assessor In The Senior…
J.M. Dreyer, A.S. Mawela Paperback R238 Discovery Miles 2 380
Genesis
Chris Carter Paperback R428 R395 Discovery Miles 3 950
Microeconomics - South African Edition
Gregory Mankiw, Mark Taylor, … Hardcover R594 Discovery Miles 5 940
Intended Strangers
D. Lieber Paperback R528 Discovery Miles 5 280
Advances in Genetics, Volume 110
Domenico Ribatti Hardcover R4,802 Discovery Miles 48 020
Danny the Nanny Cares for Granny
Melissa N Joiner Hardcover R526 Discovery Miles 5 260
Free Radicals in Biology and Medicine
Barry Halliwell, John M.C. Gutteridge Hardcover R5,963 Discovery Miles 59 630
Confronting Inequality - The South…
Michael Nassen Smith Paperback R250 R231 Discovery Miles 2 310
The Gospel of Judas - Rewriting Early…
Simon Gathercole Hardcover R1,999 Discovery Miles 19 990
The Nature of the Industrial Innovation…
Gunnar H Sohlenius Hardcover R3,078 Discovery Miles 30 780

 

Partners