0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (26)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 25 of 26 matches in All Departments

Der Dreher ALS Rechner - Wechselrader-, Kegel-, Schnittgeschwindigkeits- Und Arbeitszeitberechnungen in Einfacher Und... Der Dreher ALS Rechner - Wechselrader-, Kegel-, Schnittgeschwindigkeits- Und Arbeitszeitberechnungen in Einfacher Und Anschaulicher Darstellung Zum Selbstunterricht Und Fur Die Praxis (German, Paperback, 5th 5., Neubearb. Aufl. ed.)
E Busch, H Haake, O Lattermann
R1,209 Discovery Miles 12 090 Ships in 10 - 15 working days

Auch der gut begabte gelernte Facharbeiter an Drehbank, Frasmaschine, Bohr werk usw. kann aus technisch-wissenschaftlichen Buchern wie z. B. Werkstattbuch Heft 4 "MA YER, Wechselraderberechnung," Heft 6 "PocKRANDT, Teilkopfarbeiten," Heft 52 "HAPPACH, Technisches Rechnen" oder Heft 88 "KLEIN, Das Frasen" ohne besondere Vorbereitung nur geringen praktischen Nutzen ziehen, weil ihm mathe matische Vorkenntnisse in der Schule leider nur wenig vermittelt worden sind. Viele Facharbeiter haben aber den Wunsch, sich weiter zu bilden, um die "Theorie ihrer eigenen Arbeit" verstehen zu konnen, einen Wunsch, den man als Ziel jeder Berufsausbildung anerkennen sollte. Nur dann kommt der Mensch wirklich vom "Bedienen" zum "Beherrschen" der Maschine. Dazu gehort aber die Fahigkeit, die wichtigsten Vorgange der Maschine rechnerisch zu erfassen, und zur Entwick lung dieser Fahigkeit will das vorliegende Buch, von den Arbeiten an der Drehbank ausgehend, dem Praktiker helfen. Vielleicht wird es auch weiter Werkmeistern, Praktikanten, Kalkulatoren und Handwerkern ein treuer Begleiter in ihrer Praxis sein konnen, nachdem es sich schon in den ersten vier Auflagen zahlreiche Freunde 1 erworben hat . In der neuen Auflage wurde sein Grundcharakter beibehalten, es musste aber berucksichtigt werden, dass die Wechselraderberechnung fur den Dreher in erster Linie nur noch bei der Ausbildung Bedeutung hat, wahrend das Berechnen von Kegeln und Geschwindigkeiten und das Lesen von Geschwindigkeitsdiagram men heute mehr im Vordergrunde stehen. Die hierzu noch fehlenden rechnerischen Grundlagen wurden daher neu aufgenommen."

Das Vorzeichnen im Kessel- und Apparatebau (German, Paperback, 3., neubearb. Aufl.): A Dorl, H Haake, E Lorenz Das Vorzeichnen im Kessel- und Apparatebau (German, Paperback, 3., neubearb. Aufl.)
A Dorl, H Haake, E Lorenz
R1,825 Discovery Miles 18 250 Ships in 10 - 15 working days
Stanztechnik - Zweiter Teil Die Bauteile des Schnittes (German, Paperback, 2. Aufl. 1943): Erich Krabbe Stanztechnik - Zweiter Teil Die Bauteile des Schnittes (German, Paperback, 2. Aufl. 1943)
Erich Krabbe; Edited by H Haake
R1,579 Discovery Miles 15 790 Ships in 10 - 15 working days

Es gibt wohl kaum ein Gebiet in den verschiedenen Zweigen des Werkzeug baus, das so vielseitig ist, wie das der Werkzeuge fUr die Blechbearbeitung; dazu kommt, daB wohl auch kein anderes Gebiet so schwer schulmaBig behandelt werden kann wie dieses. GewiB liiBt sich manches erlernen, und es gibt neuer dings, beispielsweise geschaffen yom "AusschuB fiir Stanzereitechnik" im A WF, schon eine ganze Anzahl Normenblatter; aber unendlich viel ist auch heute noch rein personliche Erfahrung, die sich der einzelne nur in langjahriger Praxis er werben kann. Betrachtet man die meisten der auf dem Gebiet der Stanztechnik erschienenen Werke, so sind fast alle Sammlungen zwar interessanter, aber doch ziemlich wahl los herausgegriffener Einzelbeispiele, aus denen man sicher vieles lernen kann; aber letzten Endes bleibt alles daraus geschopfte Wissen doch sehr liickenhaft, und selten wird logisches Denken allein geniigen, schwierigere Aufgaben an Hand derartiger Beispiele zu losen. Da aber logisches Denken die einzige Moglichkeit ist, auf Vorhandenem aufzubauen, und zwar entweder auf der jedem personlich zur Verfiigung stehenden Grundlage oder dariiber hinaus neu schopferisch, so besteht die groBe Aufgabe darin, die Moglichkeit dazu zu schaffert. Sie scheint gegeben, wenn dem Suchenden an Stelle von Beispielen fertiger Konstruktions gebaude die einzelnen Bausteine dazu geboten werden, die er leicht zu neuen Gebauden zusammenfiigen kann. Einen Versuch in diesem Sinne stellt das vor liegende Heftl dar. Es bringt eine umfangreiche Zusammenstellung der einzelnen Aufbauteile von Schnittwerkzeugen in verschiedenen Konstruktionsformen."

Prufen und Instandhalten von Werkzeugen und anderen Betriebshilfsmitteln (German, Paperback, 2. Aufl. 1943): Paul Heinze Prufen und Instandhalten von Werkzeugen und anderen Betriebshilfsmitteln (German, Paperback, 2. Aufl. 1943)
Paul Heinze; Edited by H Haake
R1,584 Discovery Miles 15 840 Ships in 10 - 15 working days

Ein Mann, der recht zu wirken denkt, Mu(J auf das beste Werkzeug halten. Goethe, Faust 1. Die Grundlage fUr die meisten Betriebe der Metallverarbeitung bilden neben den Werkzeugmaschinen die sog. allgemeinen Werkzeuge, wie Schublehren, Ge windelehren, Spiralbohrer, Gewindebohrer, Schlfeideisen, Wasserwaagen usw. 1m Gegensatz zu den fiir die jeweilige Fertigung besonders hergerichteten Sonder werkzeugen (Schnitte, Stanzen, Bohrlehren), fUr deren Herstellung und Instand haltung oft ein eigener Werkzeugbau vorhanden ist, werden jene meist von aus warts gekauft und ohneweiteres in Gebrauch genommen. Eine Eingangspriifung, laufende Beaufsichtigung und gegebenenfalls Aufarbeitung wahrend der Gebrauchs dauer findet, abgesehen yom unvermeidlichen Wiederanscharfen, in den seltensten Fallen statt. Erst wenn groBere Mengen AusschuB oder Betriebsstorungen ent standen sind, entschlieBt man sich, auch die zur Verwendung gekommenen Werk zeuge und Betriebsmittel zu untersuchen. Die hierfiir zur VerfUgung stehenden Hilfsmittel sind dann meist recht primitiv. Fiir eine ordnungsgemaBe Fertigung geniigt dieses Verfahren nicht. Eine lau fende Priifung und Instandhaltung auch der allgemeinen Werkzeuge und Gerate mit besonders hierfUr bereitgestellten Einrichtungen und von geschulten Leuten ist vielmehr unerlaBlich. In Anbetraclft des erheblichen Wertes, den diese Gegen stande darstellen, machen sich solche Arbeiten immer bezahlt; ganz abgesehen von dem Vorteil, der durch weniger Arger, weniger Reibungen und erhohte Lei stungsfiihigkeit entsteht. Selbstverstandlich wird man bei einer Reihe von Werk zeugen auch noch auf eine Erprobung im Betrieb angewiesen sein."

OEl im Betrieb (German, Paperback, 2. Aufl. 1943): Karl Krekeler OEl im Betrieb (German, Paperback, 2. Aufl. 1943)
Karl Krekeler; Edited by H Haake
R1,578 Discovery Miles 15 780 Ships in 10 - 15 working days

Bei allen Maschinenanlagen, in denen durch Remung Betriebsschwierig keiten, Energieverluste und VerschleiB eintreten konnen, ist die Schmierstoff frage so wichtig, daB ihr immer mehr Beachtung geschenkt wird. Deshalb wurde l keine Miihe gescheut, dieses bereits in erster Auflage freundlich -aufgenommene Biichlein, auf den heutigen Stand der Erfa4rimgen verbessert und erweitert, trotz Mangel an Zeit neu herauszubringen. Der Verfasser ist neben den Fach firmen insbesondere den Herren Chef-Ing. ERICH THIESSEN, Dipl.-1ng. PAUL BEUERLEIN und Regierungsbaumeister NESTOR KUCKHOFF fiir ihre freundliche Beratung und Unterstiitzung zu Dank verpflichtet: Moge diese zweite Auflag, e dem Konstrukteur und dem Betriebsmann ein treuer Helfer sein. I. Einteilung der Ole und Fette. A. Erdole. 1. Allgemeines. Nach der Theorie von ENGLER-HoFER, die vor allen anderen die groBere Wahrscheinlichkeit fiir sich hat, ist das ErdOl durch Druckdestillation und pflanzlicher Stoffe des Meeres entstanden. aus ungeheuren Massen tierischer Es ist in Sandsteinschichten eingelagert, die meist durch Bohrungen erschlossen werden. In Deutschland sind erdolfiihrende Schichten durchweg an sog. Salz stocke gebunden. Die Bohrtiefe ist sehr verschieden und reicht im Reich bis zu etwa 1500 m, im Auslande (Amerika) bis zu etwa 3000 m. Nicht produzierende Bohrungen sind im 1n- und Auslande bis iiber 3500 m durchgefiihrt. Bei einem Springer tritt das en durch eigenen Gasdruck selbsttatig zutage. 1st dieser zu schwach, wird es gepumpt und notigenfalls durch ein zweites Bohrloch Gas in die erdolfUhrende Sandsteinschicht eingedriickt, das dann das 01-in Blaschen durch dieSteinschicht an das Saugrohr fiihrt (Abb.l)."

Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe (German, Paperback, 2. Aufl. 1943): Karl Krekeler Die Zerspanbarkeit der Werkstoffe (German, Paperback, 2. Aufl. 1943)
Karl Krekeler; Edited by H Haake
R1,580 Discovery Miles 15 800 Ships in 10 - 15 working days

Der Zerspanbarkeit der Werkstoffe kommt heute mehr denn je groBe Be deutung zu. Deshalb wurde aueh keine Miihe geseheut, dieses bereits in erster Auflage 1936 freundlieh aufgenommene Biiehlein auf den heutigen Stand der Er fahrungen verbessert und erweitert, trotz Mangel an Zeit, neu herauszubringen. Der Verfasser ist den Herren Dr.-Ing. VITS und Dr.-lng. MEYER fUr freund liehe Beratung und Unterstiitzung bei der Neuauflage zu Dank verpfliehtet. Moge aueh diese zweite Auflage dem Konstrukteur und dem Betriebsmann ein treuer Helfer sein. I. Allgemeine Betrachtnngen. Begriff der Zerspanbarkeit. Bei der spangebenden Formung bezeichnet man das Verhalten der Werkstoffe unter dem Schnitt der Werkzeuge als Zerspanbarkeit. Das Wort "Zerspanbarkeit" scheint gliicklicher gewahlt als schlechthin "Be arbeitbarkeit," weil unter Bearbeitbarkeit auch spanlose Formungsvorgange ver standen sein konnen. In diesem Hefte werden nur die reinen "Schnitt"-Bedingungen, z. B. Sehnitt gesehwindigkeit, Vorschub, Spantiefe u. a. m. betrachtet. Die "form"bedingten EinfluBgroBen, wie Gestalt des Werkstiickes, Verhaltnis von Lange zum Durch messer der Wellen, Einspannung, Zustand der Maschine u. a. m. sind auBer acht gelassen, da sie mit der Zerspanbarkeit als solcher nichts zu tun haben. Die Zerspanbarkeit laBt sieh nicht durch einen einzigen Begriff oder eine einzige Zahl ausdriicken. Um den praktischen Erfordernissen Rechnung zu tragen, lassen sieh 4 EinfluBgroBen herausschalen: 1. Die Schnittbedingungen (Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Span tiefe), die anzuwenden sind, urn eine als wirtschaftlich erkannte Standzeit (Lebens dauer) des Werkzeuges zu erreiehen, bis es wegen Abstumpfung erneuert werden muB."

Das Anreissen in Maschinenbau-Werkstatten (German, Paperback, 3. Aufl. 1943): Heinrich Mauri Das Anreissen in Maschinenbau-Werkstatten (German, Paperback, 3. Aufl. 1943)
Heinrich Mauri; Edited by H Haake
R1,579 Discovery Miles 15 790 Ships in 10 - 15 working days

1 Bei der Neubearbeitung der vorliegenden Auflage dieses Heftes konnte sich der Verfasser im wesentlichen darauf beschranken, die inzwischen neu ent wickelten Hilfsmittel fur das Anreissen und die neueren Erkenntnisse in der An reisstechnik erganzend einzufugen. Bei einem Gang durch die Betriebe kann man immer Wieder feststellen, dass selbst in sonst neuzeitlich aufgezogenen Werkstatten in der Anreisserei vielfach auch heute noch immer mit unzureichenden Mitteln und in althergebrachter Weise gearbeitet wird. Diese Tatsache mag darauf zuruckzufuhren sein, dass man das Anreissen, als eine meistens im Zeitlohn ausgefuhrte Arbeit, bisher im wirtschaft lichen Sinne weniger beachtete als alle sonstigen Arbeitsvorgange. Da aber, besonders im allgemeinen Maschinenbau, die fur das Anreissen auf gewandte Arbeitszeit auch heute noch immerhin einen bedeutenden Anteil der Gesamtarbeitszeit ausmacht, lohnt es sich, auch diesen Arbeitsvorgang duroh sachgemasse Uberlegungen und bessere Beachtung der zeitsparenden Anreissmittel wirtschaftlicher zu gestalten. Man hat dabei nicht nur den Vorteil-einer Verbilligung der Anreissarbeit, sondern erzielt zugleich auch noch eine weit grossere Genauigkeit. Demgemass ist ausser einer ausfuhrlichen Beschreibung aller neuzeitlichen Anreissmittel besonders die wirtschaftliche Seite des Anreissens in den Vordergrund gestellt worden. Ausserdem wird durch einige praktische Beispiele erlautert, wie der Konstrukteur durch zweckmassige Vermassung der Werkstattzeichnungen dem Anreisser die Arbeit erleichtern kann. Deshalb durfte die vorliegende Aufgabe nicht nur dem erfahrenen Am: eisser auch noch gelegentlich neue Wege weisen, sondern auch dem Betriebsleiter und Konstrukteur mancherlei Anregungen geben. I. Bedeutung und Zweck des Anreissens."

Der Giesserei-Schachtofen Im Aufbau Und Betrieb - Heft 10 (German, Paperback, 3rd 3. Aufl. 1942 ed.): Johann Mehrtens Der Giesserei-Schachtofen Im Aufbau Und Betrieb - Heft 10 (German, Paperback, 3rd 3. Aufl. 1942 ed.)
Johann Mehrtens; Edited by H Haake
R1,577 Discovery Miles 15 770 Ships in 10 - 15 working days

1 Der Aufbau der vorliegenden, wesentlich erganzten 3. Auflage dieses Werk stattbuches solI iill Sinne des Verfassers der ersten Auflagen, KARL IRRESBERGER sen. den Anforderungen der Praxis des Sohmelzbetriebes mit GieBerei-SchachtOfen dienen. Die Bezeichnung "Kupolofen" ist im neuen Heft vermieden, der Ver fasser bezieht sich dabei auf eine Begrundung, die er bereits 1918 gelegentlich der Hauptversammlung des Vereins Deutscher EisengieBereien in Wiesbaden gegeben hat. Auch der FachausschuB fur SchmelzOfen im Deutschen Normen AusschuB spricht bei Aufstellung der Baunormen nur von GieBerei-S9hachtofen. Die 1m Laufe der letzten 50 Jahre mehr oder weniger bekannt gewordenen Sonder bauarten der Schachtofen wurden nicht besonders erwahnt; wie in den ersten Auflagen .sind ebenso' weitergehende Einzelheiten uber die wissenschaftlichen Grundlagen der Verbrennungs- und Schmelzvorgange nicht aufgenommen, hier muB auf die bekannten Handbucher des GieBereiwesens hingewiesen werden. Dafiir ist aber die Bedeutung der Baunormen fUr die Schachtofen betont und a ch die sorgsame t)berwachung der Schmelz anlage und die Nachbehandlung sowie das VergieBen des Eisens unter Berncksichtigung, der Werkstoffnormen 2 behandelt Die zeitgemaBen Hilfsmittel und MeBgerate fur den Schachtofen betrieb sind berucksichtigt und, wo angebracht, auch Quellennachweise gegeben. I. Die Entwicklung desSchmelzbetriebes."

Hydraulische Pressanlagen fur die Kunstharzverarbeitung (German, Paperback, 1940 ed.): H Lindner Hydraulische Pressanlagen fur die Kunstharzverarbeitung (German, Paperback, 1940 ed.)
H Lindner; Edited by H Haake
R1,581 Discovery Miles 15 810 Ships in 10 - 15 working days

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Hohe Drehzahlen durch Schnellfrequenz-Antrieb (German, Paperback, 1940 ed.): Fritz Beinert, Hans Birett Hohe Drehzahlen durch Schnellfrequenz-Antrieb (German, Paperback, 1940 ed.)
Fritz Beinert, Hans Birett; Edited by H Haake
R1,578 Discovery Miles 15 780 Ships in 10 - 15 working days

Hohe Drehzahlen sind im Zeitalter der Feinstbearbeitung mit Hartmetall-und Diamantwerkzeugen und der Verwendung leicht zerspanbarer Werkstoffe eine dringende Notwendigkeit. Dem Betriebsmann sind gewohnlich nur die rein mecha nischen Mittel zur Erreichung hoher Drehzahlen bekannt. Allenfalls weiB er, daB Allstrom-und Gleichstrommotoren schneller laufen konnen als der iibliche Dreh strommotor. In diesem Heft soll nun eine Antriebsart eingehend behandelt werden, die siGh bisher hauptsachlich in der Holzindustrie bewahrt hat und die die Er rei chung hOchster Drehzahlen gestattet. Bei Drehstromasynchronmotoren ist die Drehzahl durch die Polzahl des Motors, den Schlupf des Motors und die Frequenz des zugefiihrten Drehstromes festgelegt. Bei der in Deutschland genormten Frequenz (50 Perfs) ist die hOchste er reichbare Lastdrehzahl 2800 U fmin. Erhoht man nun die Frequenz, so lassen sich entsprechende Drehzahlerhohungen erzielen. Diese erhohte Frequenz heiBt Schnellfrequenz. Dieser Name ist noch ziemlich neu, so daB sich bisher auch noch die Bezeichnungen "Drehstromantrieb mit erhohter Frequenz" und "Hoch frequenzantrieb" im Schrifttum finden. Die erate dieser beiden alteren Bezeich nungen ist zwar richtig, aber zu lang. Die Bezeichnung "Hochfrequenz" dagegen ist bei Drehstrom fiir Arbeitszwecke falsch. Unter Hochfrequenz wird in der Femmeldetechnik und in der Elektrowarmetechnik ein bestimmter, genau ab gegrenzter Frequenzbereich verstanden, der wesentlich hohere Frequenzen umfaBt, als sie fUr den Antrieb von Arbeitsmotoren in Frage kommen. Daher ist die Be nennung Schnellfrequenz entstanden, die eindeutig ist und sich ihrer Kiirze wegen rasch durchsetzen wird. Schnellfrequenz wird gewohnlich aus dem allgemeinen Drehstromnetz mit Hilfe einfacher Frequenzwandler erzeugt."

Stahl- Und Temperguss - Ihre Herstellung, Zusammensetzung, Eigenschaften Und Verwendung (German, Paperback, 2nd 2. Aufl. 1940... Stahl- Und Temperguss - Ihre Herstellung, Zusammensetzung, Eigenschaften Und Verwendung (German, Paperback, 2nd 2. Aufl. 1940 ed.)
Erdmann Kothny; Edited by H Haake
R1,577 Discovery Miles 15 770 Ships in 10 - 15 working days

Das vorliegende Heft beschiiftigt sich mit der Einteilung, den Eigenschaften, der Verwendung und Priifung des Stahl- oder Stahlform- und des Tempergusses. Es solI dem in der GieBerei tatigen Techniker, Meister und V orarbeiter sowie dem werdenden Ingenieur ein Leitfaden sein, der ihnen alles Wesentliche iiber den Stahl- und TemperguB vermittelt. Es schlieBt sich an das Heft Nr. 19, GuB eisen, an. Einzelne Abschnitte dieses Heftes sind in den Werkstattbiichern Heft Nr. 14 und 17, Modelltischlerei, Heft Nr. 30, Einwandfreier FormguB, Heft Nr. 37, Modell- und Modellplattenherstellung fiir die Maschinenformerei und Heft Nr. 66, Maschinenformerei, ausfiihrlich behandelt. Erster Teil. Stahlguf3. I. Was ist StahlguB? StahlguB (StahlformguB) ist in Formen vergossener Stahl, der aus weiBem oder grauem Roheisen, GuBeisen-, StahlguB- und StahlabfiiJlen im Siemens Martin- oder Elektroofen, oder aus grauem Roheisen im Kleinkonverter, oder aus Puddel- oder Siemens-Martinstahl und deren Abfii, llen und aus Roheisen im Tiegelofen erschmolzen wurde. Sein wesentliches Kennzeichen ist, daB er ohne jede weitere Warmebehandlung schmiedbar ist. GuBstiicke aus GuBeisen, das unter Zusatz von Stahlabfallen erschmolzen wurde, oder GuBstiicke aus GuBeisen, die durch eine besondere Warmebehandlung stahlahnliche Eigen schaften erhielten, sind kein StahlguB. II. Geschichte und Statistik."

Furniere - Sperrholz Schichtholz - Zweiter Teil Aus der Praxis der Furnier- und Sperrholz-Herstellung (German, Paperback, 1940... Furniere - Sperrholz Schichtholz - Zweiter Teil Aus der Praxis der Furnier- und Sperrholz-Herstellung (German, Paperback, 1940 ed.)
Joachim Bittner, Ludwig Klotz; Edited by H Haake
R2,192 Discovery Miles 21 920 Ships in 10 - 15 working days

1 Nachdem im ersten Teile die wissenschaftlichen Grundlagen fiir die Erzeugung vergiiteter Holzer behandelt worden sind, solI dieser zweite Teil die wichtigsten Aufgaben und Schwierigkeiten bei der praktischen Herstellung der verschiedenen Arten von Furnieren und Sperrplatten zur Darstellung bringen. Dieses Heft will praktische Kenntnisse vermitteln und dadurch das Verstandnis fiir einen zweck ma/3igen und sparsamen Verbrauch des Holzes fordern. Es wendet sich an einen gro13en Leserkreis und will vor allem auch dem Verbraucher von Furnier- und Sperrholz ein niitzlicher Ratgeber sein. I. Herstpllung del' l\ies "lerfurniere. Zur Erlauterung des Begriffes "Messern" zeigt Abb. I eine Messermaschine im Betrieb. Abb.1. Mcsscrmaschine im Bctrieb, von oben gcschen (Firma Ycrcinigte Furnier- und Sperrho zmaschinen. fabrikcn, Berlin, im fo gcndcn nur mit RFR bczeichnct). A. Das RUD(lhOIZ und seine Vorbchandlung. 1. Lagerung des Rundholzes. Messerfurniere werden aus den verschiedensten Holzern hergestellt. Es handelt sich jedoch dabei zum grol3en Teil urn einen sehr hochwertigen und demzufolge auch teuren Werkstoff. AIle zur Verarbeitung ge Iangenden Holzarten aufzufiihren, eriibrigt sich hier, weil die fiir Deutschland 1 Werkstattbuch Heft 76: Furniere - Sperrholz - Schichtholz, Teil 1. Technologische Eigenschaften; Prill- und Abnahmevorschriften; Meil-, Prill- und Hilfsgerate. 1* 4 Herstellung der Messerfurniere. wichtigsten und am meisten verwendeten Holzer bereits unter Angabe ihrer Haupteigenschaften im 1. Teil (Abschn. 8) genannt sind."

Elektrowarme in der Eisen- und Metallindustrie (German, Paperback, 1939 ed.): O Wundram Elektrowarme in der Eisen- und Metallindustrie (German, Paperback, 1939 ed.)
O Wundram; Edited by H Haake
R1,580 Discovery Miles 15 800 Ships in 10 - 15 working days

Die Verwertung elektrisch erzeugter Warme hat erst nach dem Kriege und besonders im letzten Jahrzehnt eine rasche Zunahme erfahren, zuerst in der In dustrie, sodann in Haushalt und Gewerbe. Eine gesunde Strompreispolitik, eine Verbesserung und Verbilligung der Elektrowarmegerate und vor allem die ver breitete Erkenntnis der Vorteilein der Elektrowarmeverwertung muBten erstzahl reiche Vorurteile ausraumen, ehe die Edelwarme des elektrischen Stromes siegreich Anerkennung fand, die sich darm ausdriickt, daB im Jahre 1937 bereits rund 8 Milliarden Kilowattstunden an Warmestrom in Deutschland verbraucht wurden. Zeitschriften und Forschungsinstitute befassen sich dauernd mit den Neuerungen auf dem Gebiet der Elektrowarme, Ausstellungen und Biicher geben von Zeit zu Zeit Kunde von den Errungenschaften, trotzdem scheint die Behandlung eines bestimmten Elektrowarmegebietes in den Werkstattbiichern nicht unnotig zu sein; um den Werkstattmann mit der Bau-und Betriebsweise und dem Verwendungs zweck der Gerate ffir die elektrische Warmbehandlung von Eisen und Metallen bekannt zu machen. I. Theoretische Grundlagen der Elektrowarmeerzeugung. A. Warme."

Handformerei - Ausgewahlte Beispiele Aus Der Praxis Fur Die Praxis (German, Paperback, 1939 ed.): Fr Naumann Handformerei - Ausgewahlte Beispiele Aus Der Praxis Fur Die Praxis (German, Paperback, 1939 ed.)
Fr Naumann; Edited by H Haake
R1,574 Discovery Miles 15 740 Ships in 10 - 15 working days

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Furniere -- Sperrholz Schichtholz - Erster Teil: Technologische Eigenschaften; Pruf- Und Abnahmevorschriften; Mess-, Pruf- Und... Furniere -- Sperrholz Schichtholz - Erster Teil: Technologische Eigenschaften; Pruf- Und Abnahmevorschriften; Mess-, Pruf- Und Hilfsgerate (German, Paperback, 1939 ed.)
Joachim Bittner, Ludwig Klotz; Edited by H Haake
R1,573 Discovery Miles 15 730 Ships in 10 - 15 working days

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die wirtschaftliche Verwendung von Mehrspindelautomaten (German, Paperback, 1939 ed.): Hans H. Finkelnburg Die wirtschaftliche Verwendung von Mehrspindelautomaten (German, Paperback, 1939 ed.)
Hans H. Finkelnburg; Edited by H Haake
R1,578 Discovery Miles 15 780 Ships in 10 - 15 working days

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Modelltischlerei - Heft 17 (German, Paperback, 2nd 2. Aufl. 1939 ed.): Richard Loewer Modelltischlerei - Heft 17 (German, Paperback, 2nd 2. Aufl. 1939 ed.)
Richard Loewer; Edited by H Haake
R1,573 Discovery Miles 15 730 Ships in 10 - 15 working days

Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Heftes ist auch im Modellbau eine gewisse Umgestaltung vor sich gegangen. Die beiden Normenblatter DIN 1511 Blatt 1 und 2 geben dem gesamten Modellbau neue Richtlinien in bezug auf den Modellaufbau, den Anstrich und die Beschriftung. Die Umformung der deutschen Wirtschaft wirkt sich auch auf den Modellbau aus, und es soIl ver sucht werden, im Rahmen dieses Heftes der Neuorientierung im Modellbau Rech nung zu tragen, denn trotz der drei Modellgiiteklassen kann man im Modellaufbau immer noch verschiedene Wege gehen. Gerade in Kritiken zeigt sich immer, daB wir zwei Arten von Modelltischlereien haben, und zwar einmal die Fabrikmpdell tischlereien und dann die vielen privaten Betriebe. DaB sich nun ein Klein betrieb nicht so einrichten kann, wie etwa ein Betrieb der GroBindustrie, fiihrt schlieBlich dazu, daB gerade im Modellbau oftmals groBe Meinungsverschieden heiten entstehen. I. Beispiele von Modellen zum Formen. 1. Zugstange (Abb. 1... 3). Das Modell setzt sich nach Abb. 2 zusammen aus dem durchgehenden Brett A, 35 mm stark und in der auBeren Form ent sprechend den MaBen nach Abb. 1 zuzuglich SchwindmaB. Diese Flache Adient als Modellbauflache; auf bzw. an ihr werden befestigt: die beiden Teile B, 27,5 mm stark, die beiden Scheiben C, 120 mm Durchmesser und 5,5 mm dick einschlieBlich der Bearbeitungszugabe, ferner die bei den Scheiben D, 100 mm Durch messer und 20,5 mm dick, eben falls mit Zugabe, und schlieBlich die Unterkastenkernmarken E und F, die Oberkastenkernmarken EI ufidF und die Schlitzkernmarke G."

Maschinenformerei (German, Paperback, 1938 ed.): U. Lohse Maschinenformerei (German, Paperback, 1938 ed.)
U. Lohse; Edited by H Haake
R1,580 Discovery Miles 15 800 Ships in 10 - 15 working days

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Gesenkschmiede - Gestaltung und Verwendung der Werkzeuge (German, Paperback, 2. Aufl. 1938): H Kaessberg Gesenkschmiede - Gestaltung und Verwendung der Werkzeuge (German, Paperback, 2. Aufl. 1938)
H Kaessberg; Edited by H Haake
R1,580 Discovery Miles 15 800 Ships in 10 - 15 working days

Das Werkstattbuch Gesenkschmiede I von Schweissguth t war vergriffen und liegt nun in neuer Bearbeitung vor. Der Verfasser war bemuht, das neue Heft auf den heutigen Stand der Gesenkschmiedetechnik zu erganzen und dabei die Darlegungen uber das Gestalten der Schmiedewerkzeuge scharfer zu gliedern. Viele gute Lehrbeispiele von Schweissguth konnten beibehalten werden. Die Gesenkschmiedeindustrie wurde in Deutschland in der Hauptsache vom Handwerker und Kaufmann geschaffen. Der Ingenieur blieb lange im Hinter. grund. Vor dem Weltkriege gab es nur wenige Ingenieure, die sich mit dem Gesenkschmieden beschaftigten. Nach dem Kriege suchte man auch wissenschaft. lieh den Problemen etwas naher zu kommen. Viel ist noch zu tun. Das neue Heft soll nun als schwierigste Aufgabe beim Gesenkschmieden die Gestaltung der l Schmiedewerkzeuge in grosstmoglicher Vielseitigkeit behandeln . Einleitung. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war alles Schmieden ein "Freiform schmieden." Das Gesenkschmieden kam erst auf mit der Verwendung von Hand-, Seil- und Riemenfallhammern, zu denen dann von Amerika und England her die Brettfallhammer und Dampfhammer hinzukamen. Vor allem hat die mit der Steigerung des Verkehrs und des Maschinenwesens uberhaupt entstehende Massen fertigung von kleinen Schmiedestucken dem Gesenkschmieden seinen Aufschwung und seine Bedeutung gegeben. Trotz hoher Gesenkkosten kann das Gesenk. schmieden schon von 50 Stuck an wirtschaftlich sein, zumal die erzeugten Werk stucke gunstige Eigenschaften haben: Gussstucken gegenuber ist die grossere Festigkeit und Zahigkeit bei geringerem Gewicht und Rauminhalt kennzeichnend; dazu kommt der grossere Widerstand gegen Verschleiss und die Sicherheit gegen Bruch (Verbiegen besser als Brechen ); der Werkstoff ist dicht, und sein Faser."

Stanztechnik - Vierter Teil Formstanzen (German, Paperback, 1937 ed.): Walter Sellin Stanztechnik - Vierter Teil Formstanzen (German, Paperback, 1937 ed.)
Walter Sellin; Edited by H Haake, Walter Sellin
R1,578 Discovery Miles 15 780 Ships in 10 - 15 working days

Das vorliegende Heft ist zwar ein in sich abgeschlossenes Werk und auch fUr sich verstandlich, doch ist fiir manche Einzelheiten die Kenntnis der Hefte 44,57,59 der Werkstattbiicher: Stanzereitechnik 1. bis 3. Teil, vorteilhaft, weil einige Werkzeug teile nicht mehr eingehend besprochen sind, um Raum zu gewinnen fiir eine kurze Behandlung rein verwaltungstechnischer Fragen, die bei stanztechnischer - staltung zumeist von ebenso groBem EinfluB sind, wie die rein technischen. Von Abbildungen wurde reichlich Gebrauch gemacht, haufig unter der Voraussetzung, daB die Zeichnung fiir sich selbst spricht, so daB nur noch die grundsatzlichen Erlauterungen des Wesentlichen angefiigt worden sind. So wird das Heft durch die mannigfache und reiche Anregung, die es bieten kann, vermutlich mithelfen, Schwierigkeiten und Unklarheiten zu beseitigen, wo solche heute noch bei der Bearbeitung stanztechnischer Aufgaben auftreten und wird vielleicht dazu bei tragen, daB die Stanzereitechnik einen immer breiteren Raum in der Fertig fabrikation erobert und auch bei uns die Bedeutung erringt wie in den Vereinigten Staaten, wo die Blechbearbeitungsmaschinen 40 % aller Bearbeitungsmaschinen ausmachen, gegen 8% bei uns. I. Grundfragen des Stanzens. A. Begriffe. Nach den Festlegungen des Ausschusses fiir wirtschaftliche Fertigung beim Reichskuratorium fiir Wirtschaftlichkeit (AWF) ist "Stanzen" ein Sammel begriff fiir spanlose Formarbeiten durch Ober- und Unterstempel. Diese Form arbeiten sind: Biegen, RolIen, Formstanzen, Stauchen, Nieten, Flachstanzen, Pragen. Naher gekennzeichnet ist: a) "Biegen" durch Biegestanze: als Umformen eines Teiles zwischen Ober und Unterstempel mit zum Zuschnitt winklig stehenden, im allgemeinen zu einander parallelen Flachen so, daB die Dicke des Werkstoffes sich nicht wesent lich verandert."

Hartmetalle in der Werkstatt - Heft 62 (German, Paperback, 1937 ed.): F. W. Leier Hartmetalle in der Werkstatt - Heft 62 (German, Paperback, 1937 ed.)
F. W. Leier; Edited by H Haake
R1,946 Discovery Miles 19 460 Ships in 10 - 15 working days

Uber ein Jahrzehnt ist vergangen, seit zum ersten Male das von der Studien gesellschaft Osram G. m. b. H., Berlin, entwickelte, gesinterte und hochwertige Hartmetall unter der Bezeichnung "Widia" von der Fried. Krupp AG. (bzw. deren Vertriebsstelle Robert Zapp o. H., Diisseldorf) auf der Messe zu Leipzig gezeigt und vorgefUhrt wurde. Unmittelbar danach ging die genannte Hersteller- und Vertriebsfirma dazu iiber, diesen neuen Werkstoff planmiiBig in den einzelnen Industrien einzufUhren: recht bald mit giinstigen Ergebnissen. Zu derselben Zeit, und teils schon viel friiher, waren aber in der Metallindustrie andere Schneid metalle, wie Stellit (amerik. ), Celsit, Akrit, Percit, Caedit, Walther undMiramant (deutsch) usw. bekannt. Diese Stoffe, durch GieBen entstanden, hatten aber neben gewissen Vorziigen so groBe Nachteile, daB sie in den meisten Fallen ihren Platz nicht behaupten konnten. Die bedeutend giinstigeren Eigenschaften der gesinterten Hartmetalle, wie Widia, Titanit, Bohlerit (deutsch), Carboloy (amerik. ), Ramet (engl. ), Sintram (schwed. ), Stellram und einstigem Dynit (schweizer. ) haben dem "Hartmetall" eine solche Bedeutung in der gesamten Industrie verschafft, daB es heute Anwendungsgebiete gibt, bei denen man ohne dies en hochwertigen Werk stoff iiberhaupt nicht mehr auskommen kann, vor allem dann, wenn Werkstoffe mit hoher Festigkeit oder groBer Harte wirtschaftlich bearbeitet werden sollen. Ebenso wichtig ist das Hartmetall bei der Feinstbearbeitung von Lagerflachen, Lagerschalen usw. Eine sehr groBe Rolle spielt Hartmetall auch in der keramischen und glasverarbeitenden Industrie."

Das Gusseisen Seine Herstellung, Zusammensetzung, Eigenschaften Und Verwendung - Heft 19 (German, Paperback, 2nd 2. Aufl. 1936... Das Gusseisen Seine Herstellung, Zusammensetzung, Eigenschaften Und Verwendung - Heft 19 (German, Paperback, 2nd 2. Aufl. 1936 ed.)
Chr Gilles; Edited by H Haake
R1,573 Discovery Miles 15 730 Ships in 10 - 15 working days

Der InhaIt des vorliegenden Heftes betrifft die Herstellung, Zusammensetzung, die Eigenschaften und Verwendung von GuBeisen. In dem vorgeschriebenen Rahmen muBte der Verfasser sich darauf beschranken, einen knapp gehaltenen Leitfaden zu bringen, der aber doch alles Wissenswerte iiber den Werkstoff GrauguB und seine HersteIlung beriicksichtigt. Sowohl dem vorwarts strebenden Former und Meister wie auch dem jungen GieBereitechniker und Ingenieur solI die Arbeit Fingerzeige iiber die einzelnen Arbeitsvorgange im Betriebe geben und dem Konstrukteur das ni: itige Verstandnis fUr die Eigenheiten der GuBeisenerzeugung und des Werkstoffes selbst vermitteln. Als wertvoIle Erganzung zu diesen Aus fiihrungen seien die folgenden Werkstattbiicher genannt: Heft 10 Kupolofen betrieb von Irresberger, Heft 30 Gesunder GuB von Kothny, Hefte 14 und 17 ModeIltischlerei von Li: iwer und Heft 37 ModeIlplattenherstellung von Brobeck., I. Begriff des Werkstoffes GuBeisen. GuBeisen oder GrauguB ist eine mit Fremdki: irpern durchsetzte Eisenlegierung, die die dem reinen Eisen eigentiimliche Schmiedbarkeit nicht hat, dafiir aber bei einer verhaItnismaBig niedrigen Temperatur schmilzt und geeignet ist, zu allen erdenklichen Gebrauchsgegenstanden von kleinsten Teilen bis zu Stiicken gri: iBten AusmaBes vergossen zu werden. Den wichtigsten EinfluB auf die Be schaffenheit des Eisens iibt der Kohlenstoff aus. 1m GuBeisen ist er bis zu 4 % anwesend, seine untere Grenze liegt bei etwa 2,5 %. GuBeisen mit weniger als 2,5 % Kolilenstofi wird seltener erzeugt, es beginnt bei diesem Kohlenstoffgehalt seinen GrauguBcharakter zu verlieren."

Nichteisenmetalle - Zweiter Teil Leichtmetalle (German, Paperback, 1934 ed.): Reinhold Hinzmann Nichteisenmetalle - Zweiter Teil Leichtmetalle (German, Paperback, 1934 ed.)
Reinhold Hinzmann; Edited by H Haake
R1,947 Discovery Miles 19 470 Ships in 10 - 15 working days

Die Leichtmetalle haben in den letzten Jahren, besonders durch die Ent. wicklung und Entfaltung der Luftfahrtindustrie, uberragende Bedeutung erlangt. Dementsprechend ist auch die Zahl der - vielfach auch von unberufener Seit- auf den Markt gebrachten mehr oder weniger brauchbaren Leichtmetallegierungen ins schier Unubersehbare angewachsen. Glucklicherweise kristallisiert sich aus dieser Menge eine kleine Anzahl der bewahrtesten Legierungen, wie beispielsweise die vom Silumintyp, die aushartbaren vom Duralumintyp, die vom Magnaliumtyp und das Elektron, heraus, die von anderen Legierungen kaum ubertroffen werden. Die Beschrankung nur auf diese Legierungen in diesem Buchlein hatte wiederum die Frage nach dem Wesen und den Eigenschaften vieler, selbst uberholter Legie. rungen, die einem noch haufig begegnen, offen gelassen. So wurden denn hundert der bekanntesten Leichtmetallegierungen zusammengestellt (siehe Tabelle 12) und in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften kurz gekennzeichnet. Es konnte naturlich im Rahmen dieses Buchleins nicht Aufgabe des Ver. fassers sein, samtliche Leichtmetallegierungen erschopfend darzustellen. Doch ist zu hoffen, daB die Moglichkeit, durch die vorliegende Zusammenstellung sich fUr den praktischen Gebrauch leicht und schnell uber die bekanntesten Leicht. metalle zu unterrichten, vielen willkommen sein wird. I. Herstellnng nnd pbysikaliscbe Eigenscbaften. A. Al U ill i n i U ill."

Technisches Rechnen - Eine Sammlung von Rechenregeln, Formeln und Beispielen zum Gebrauch in Werkstatt, Buro und Schule... Technisches Rechnen - Eine Sammlung von Rechenregeln, Formeln und Beispielen zum Gebrauch in Werkstatt, Buro und Schule (German, Paperback, 1933 ed.)
Vollrat Happach; Edited by H Haake
R1,333 Discovery Miles 13 330 Ships in 10 - 15 working days

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Das Sagen der Metalle - Konstruktion und Arbeitsbedingungen der Sageblatter Auswahl der Maschinen (German, Paperback, 1930... Das Sagen der Metalle - Konstruktion und Arbeitsbedingungen der Sageblatter Auswahl der Maschinen (German, Paperback, 1930 ed.)
H Hollaender; Edited by H Haake
R2,070 Discovery Miles 20 700 Ships in 10 - 15 working days

Das Sagen der Metalle ist fUr aIle metallverarbeitenden Betriebe ein auBerst wichtiges Arbeitsverfahren, das aber meist nur stiefmutterlich behandelt wird. ZeitgemaBe Sagemaschinen und die dazu gehorigen Werkzeuge sind noch vielfach unbekannt, und die Leistungen, die mit Ihnen erzielt werden konnen, erregen oft das Staunen der Fachleu. te, die sich bisher noch nicht mit dies en Maschinen be faBt hatten. Die Sagemaschinen stehen in vielen Betrieben im Rohstofflager, und ihre Bedienung und Instandhaltung wird ungelernten Hilfsarbeitern uber lassen, die nichts von ihrer Arbeit verstehen und Maschinen und Sageblatter eben nur bedienen und nicht instandhalten. Wirtschaftliche Schnittleistungen werden dann natiirlich nicht erreicht, und viel Geld wird vergeudet, das leicht durch einige Sachkenntnis erspart werden konnte. Das Werkzeug, das Sageblatt, seine richtige Wahl, Behandlung und Instandhaltung spielt neb en einer leistungsfahigen Maschine die Hauptrolle. Auch wo man die Moglichkeit und Notwendigkeit groBerer Sage leistungen erkannt hat, ist es nicht immer gleich moglich, alle alteren, weniger leistungsfahigen Maschinen durch neue zu ersetzen, obwohl -es zweckmaBig ware, da eine neue Sage bis zu 4-5 altere Maschinen ersetzen kann. Oft lassen sich aber dann auf solchen Maschinen, die nicht den hochsten Anforderungen entsprechen, durch ein gutes Werkzeug doppelt und dreifach so groBe Leistungen erzielen als vorher mit schlechten und schlecht instand gehaltenen Werkzeugen. In Werkstatten, die dauernd und fabrikationsmaBig mit dem Abtrennen von Baustoffen zu tun haben, werden die Metalle in der Hauptsache gesagt: 1. mit Kaltkreissageblattern, 2. mit Warmkreissageblattern, 3. mit Reibtrennblattern."

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Modern History: From the Coming of…
Peter Fredet Hardcover R827 R760 Discovery Miles 7 600
Companies And Other Business Structures…
D. Dennis Paperback R751 Discovery Miles 7 510
The Gift - 12 Lessons To Save Your Life
Edith Eger Hardcover R495 Discovery Miles 4 950
Criminal Law In South Africa
Paperback R677 Discovery Miles 6 770
Powerless - Book 1
Lauren Roberts Paperback R295 R264 Discovery Miles 2 640
Scootering Sounds
Various Artists CD R259 Discovery Miles 2 590
He Who Drowned The World - The Radiant…
Shelley Parker-Chan Paperback R385 R349 Discovery Miles 3 490
Speeding Taxi
Sly & Robbie CD R347 Discovery Miles 3 470
A Shade of Vampire 56 - A League of…
Bella Forrest Paperback R761 Discovery Miles 7 610
1 Recce: Volume 3 - Onsigbaarheid Is Ons…
Alexander Strachan Paperback R380 R356 Discovery Miles 3 560

 

Partners