![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
The term "lymphoma" was originally used by Billroth in 1871 [55], and by Virehow [763] some years before that, for the designation of swelling of lymph nodes that was not due to "eareinoma, sareoma, ehondroma, myxoma, ete. " In his paper, Billroth reeounted sueeessful treatment with arsenie (" Fowler's solution") of multiple "lymphomas" that had developed in a 40-year-old woman during a 10-month period. From this report it is not entirely clear if the multiple" lymphomas" deseribed were infeetious or if they were eonsis- te nt with what we now mean by "malignant lymphoma. " Today, the term "malignant lymphoma" is generally used eolleetively for malignant lymphoproliferative neoplasms that tend to arise in lymph nodes and also eneompasses Hodgkin's disease and non-Hodgkin's lymphomas. The adjeetive "malignant" seems somewhat superfluous sinee, in addition to Bill- roth's original eonnotation, the sense of malignaney is nowadays read into the word "lymphoma. " To be sure, true, i. e. , malignant, lymphomas have to be differentiated from "pseudolymphomas," or to put it more exaetly, "pseudomalignant lymphomas. " In this book, "lymphoma" and "malignant lymphoma" are used interehan- geably for malignant neoplastie lymphoproliferative disorders, and "pseudo- lymphoma" is used for benign lymphomatous proeesses. Our editorial eonsultant, Dr. M. Leider, disagrees with all of this. In his Dictionary of Dermatological Words, Terms, and Phrases [421] and other works, he maintains that there is no etymologieal basis for words bearing the eontrived suffix" -oma" or the true Greek suffix" -ma" to denote malignaney.
Der Band "Rheumatologie" wurde im Jahre 1975 konzipiert. Dennoch dauerte es bis zum Jahre 1982, bis alle Beitrage, zu einem nicht unerheblichen Teil von anderen als den urspriinglich vorgesehenen Autoren, vorlagen. Die damalige Konzeption wurde auf einer Klassifikation aufgebaut, die inzwischen eine Revision erfahren hat. Diese wird zwar im einleitenden Kapitel in einer gekiirzten Form noch beriicksichtigt, doch korreliert der Aufbau der Kapitel nicht in allen Einzelheiten mit dieser Fassung. Wesentliche neue Erkenntnisse wurden beriicksichtigt. Dennoch finden sich nicht alle in der Klassifikation enthaltenen Erkrankungen im vorliegenden Band wieder. Dabei handelt es sich jedoch urn seltene Krankheitsbilder, meist nur als Begleitmanifestationen anderer Grundkrankheiten, die sich in den entsprechenden Banden des Handbuches finden. Der Blick in die Klassifikation mag geniigen, urn hier mogliche Hinweise zu erhalten und Zusammenhange zu erkennen. Wesentliche und klassische Krankheitsbilder fehlen auf jeden Fall nicht. Erkrankungen, die eindeutig zum orthopadischen Fachgebiet gehoren, wird man in diesem Band nicht finden, wenn sie auch, wie z. B. Myosen und Myalgien sowie statische Probleme, zu den haufigen mehr oder weniger banalen "rheuma- tischen" Beschwerden in der Praxis gehOren. Die Aufnahme aller dieser in der Grenzziehung problematischer Krankheitsbilder in einen Band eines Hand- buches fUr Innere Medizin Mtte dessen Rahmen gesprengt. Nur die Tendopa- thien als differentialdiagnostisch wichtige Krankheitsgruppe wurden in den Band aufgenommen. Die erwahnte Klassifikation ist eine Klassifikation der Erkran- kungen des Bewegungsapparates, in der natiirlich auch alle orthopadischen Krankheitsbilder enthalten sind.
|
![]() ![]() You may like...
Equity in Data - A Framework for What…
Andrew Knips, Sonya Lopez, …
Paperback
The Art of DuckTales (Deluxe Edition)
Ken Plume, Disney
Hardcover
All Shapes and Sizes - An illustrated…
Jim Slater, Grant Lobban
Hardcover
R1,022
Discovery Miles 10 220
|