|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
Die Funktionalanalysis hat in neuerer Zeit immer starkere Bedeutung
fUr die Numerische Mathematik erlangt, so daB sie heute schon als
eine der grund- legenden Disziplinen ftir die Numerische Mathematik
angesehen werden kann. Es zeigte sich dabei, daB verschiedene Teile
der Funktionalanalysis dabei wei- ter ausgebaut und auf eine fUr
die Anwendungen bequeme Form gebracht wer- den muBten. Es war auch
notig, neue Entwicklungen durchzuftihren. So hat die Numerische
Mathematik auch zur Befruchtung der Funktionalanalysis und zur
EinfUhrung weiterer funktionalanalytischer Begriffe geftihrt. Als
ein Beispiel daftir seien die pseudometrischen Raume genannt. Der
Pflege dieser Zusammenhange waren mehrere Arbeitstagungen ge-
widmet, fUr we1che das mathematische Forschungsinstitut in
Oberwolfach in dankenswerter Weise den Rahmen bereitstellte. Die
Teilnehmer werden die herzliche, personliche Atmosphare und die
anregenden Diskussionen sicher in angenehmer Erinnerung behalten.
Auf einer ersten, bereits sehr gut besuchten Tagung im Juni 1964
wurde beschlossen, dieses Gebiet weiter zu behandeln, und so fanden
zwei weitere Tagungen statt: 22. bis 25. Juni 1965 tiber:
Numerische Probleme in der Approximationstheorie unter Leitung der
Herren Collatz und Meinardus 15. bis 20. November 1965 tiber:
Funktionalanalytische Methoden in der Numerischen Mathematik unter
Leitung der Herren Collatz und Unger.
Die Entwicklung groBer e1ektronischer Scha1tungen erfordert in
zunehmendem MaBe komp1exe CAD-Systeme mit hochentwickelten
Werkzeugen. Kritische Prob1eme beim rechnerunterstiitzten Entwurf
e1ektronischer Schaltkreise sind die Datenha1tung und der
Datentransfer zwischen den verschiedenen an einem Entwurf
beteiligten Gruppen. Ein zentra1es Datenbanksystem und
Standardformate zum Austausch von Entwurfsdaten liefem wichtige
Voraussetzungen fUr die Integration bestehender und in Zukunft zu
entwickelnder Werkzeuge. Urn eine breitere Fachoffentlichkeit und
Studenten mit dieser Thematik vern-aut zu machen, hat das Zentrum
fiir Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) im Sommersemester 1986 an
der Technischen Hochschu1e Darmstadt ein Seminar mit dem Thema "CAD
Schnittstellen und Datentransfer/ormate im Elektronikbereich"
durchgefiihrt. Die Referenten waren Fach1eute aus Hochschu1e und
Industrie, die sich in Forschung und Entwick1ung intensiv mit
dieser Thematik beschaftigen. Auf der Grundlage der Vortrage
entstand der vorliegende gleichnamige Band in der ZGDV-Buchreihe
"Beitrage zur Graphischen Datenverarbeitung" mit der Zie1setzung,
die fachlichen Inha1te der Veransta1tungen des ZGDV einer breiten
Offentlichkeit zur Verfiigung zu stellen. Ich mOchte vor aHem den
Referenten und den Autoren dafiir danken, dal3 sie zu der
VerOffentlichung beigetragen haben. Mein Dank gilt auch dem ZGDV
fiir die Durchfiihrung der Seminarreihe und Herrn Prof. Dr.
Encarnacao fUr seine Unterstiitzung."
This text on controlling technology examines issues such as
engineers on the spot, codes of engineering ethics, role of
engineering societies in ethics, the law, and how to avert conflict
at the source.
|
|