|
Showing 1 - 9 of
9 matches in All Departments
This collection of original essays explores the myriad expressions
of austerity since the 2008 financial crisis. Case studies drawn
from Canada, Australia and the European Union provide extensive
comparative analysis of fiscal consolidation and the varied
political responses against austerity. Contributions examine such
themes as privatization, class mobilization and resistance, the
crisis of liberal democracy and the rise of the far right. The
potential impact of the COVID-19 pandemic in shaping future
austerity and alternatives is signalled. Given the rapidly shifting
terrain, this comprehensive handbook provides important insights
into a complex and fast-changing period of politics and policy.
Vor dem Hintergrund bildungspolitischer und gesellschaftlicher
Veranderungen untersucht der Sammelband Stand und Perspektiven der
politikwissenschaftlichen Lehrerbildung in zentralen Themenfeldern
in Deutschland. Ziel ist es, die Relevanz der Lehrerbildung in der
Politikwissenschaft in die gesamte Disziplin hinein zu
verdeutlichen, einen vertieften Austausch zwischen Fachwissenschaft
und Fachdidaktik zu befoerdern und Wege zur zukunftigen Aufstellung
des Faches im Bereich der Lehrerbildung aufzuzeigen.
Der Sammelband liefert einen Uberblick der deutschsprachigen
Diskussion der Internationalen Politischen Okonomie und wirft die
Frage auf, ob sich durch die Weltfinanzkrise
theoretisch-konzeptionelle, regionale und themenfeldspezifische
einschneidende Veranderungen fur die Forschung ergeben. Dabei wird
klar, dass sich die Weltfinanzkrise sowohl auf die verschiedenen
Weltregionen als auch auf unterschiedliche Politikbereiche
spezifisch auswirkt."
Ziel des Bandes ist es, eine umfassende Einfuhrung und
UEberblicksdarstellung der theoretischen Ansatze in der
europaischen Integrationsforschung zu bieten, mit der Studierende
an die Thematik herangefuhrt werden koennen. Die unubersichtliche
Theorielandschaft wird - didaktischen Prinzipien folgend - so
prasentiert, dass die wichtigsten Theoriestrange erkennbar und die
Leser und Leserinnen befahigt werden, sich kritisch mit den
verschiedenen Perspektiven sowohl in der wissenschaftlichen Arbeit
als auch in der politischen Debatte auseinander zu setzen.
Die Internationale Politische Okonomie (IPO) hat sich seit den
1970er Jahren zu einem lebhaften Forschungszweig entwickelt, in dem
Wissenschaftler aus unterschiedlichen Theorietraditionen und
disziplinaren Kontexten aufeinander. In dem vorliegenden
Studienbuch wird dargelegt, welche Fragestellungen, theoretischen
Debatten und neuen Erkenntnisse die IPO-Diskussion pragen. Neben
Gegenstandsbereich und Selbstverstandnis der IPO, werden die
jungeren Umbruche in der internationalen politischen Okonomie
diskutiert und ein Ausblick auf die weltweiten Krisenprozesse und
das Konfliktpotenzial globaler okonomischer, sozialer und
politischer Widerspruche gegeben.
Noch immer sehen viele in der europaischen Integration vor allem
eine Reaktion und Antwort auf die Globalisierung. Zuletzt wird
jedoch sehr intensiv daruber diskutiert, ob und inwiefern die EU
selbst eine aktive Globalisierungs- und auch Weltordnungspolitik
praktiziert. Diese Studie arbeitet sehr grundlich,
theoretisch-konzeptionell und empirisch heraus, dass dies in
betrachtlichem Umfang inzwischen der Fall ist. Nicht zuletzt werden
die Kernelemente und Operationsformen eines europaischen
Staats-Zivilgesellschafts-Komplexes identifiziert, der auch die
Aussenbeziehungen EU, insbesondere in den Bereichen der Handels-,
Wahrungs- und Finanzmarkt- sowie auch der Sicherheitspolitik,
massgeblich definiert. Gestutzt auf die spezifischen Muster der
staatlich-zivilgesellschaftlichen Interaktion verfolgt die EU
bislang eine primar kooperative und rechtsbasierte
Hegemonialstrategie, die allerdings zunehmend - z.B. mit Blick auf
die Energiesicherheit - durch geookonomische und geopolitische
Ziele und Strategieelemente erganzt wird."
Die "Forschungsgruppe Europaische Gemeinschaften" (FEG) am Institut
fur Politikwissenschaft der Philipps-Universitat Marburg hat sich
seit einigen Jahren mit Problemen der okonomischen
Transnationalisierung - vor allem im Rahmen der Europaischen Union
- und ihren Wirkungen auf die Politik - sowohl auf der nationalen
(und subnationalen) als auch auf der europai schen Ebene - befaBt.
Das ubergreifende Erkenntnisinteresse konzentriert sich dabei auf
die Prozesse des sozialokonomischen und politischen Um bruchs, die
sich in der krisenhaften Auflosung der sog. "Golden-Age" Formation
des Nachkriegskapitalismus (vgl. MargliniSchor 1991) - in den
westlichen Metropolen - vollziehen. Dabei soll auch ein
gesellschafts- und politiktheoretisches Begriffsinstrumentarium
entwickelt bzw. weiterentwik kelt werden, urn Triebkrafte,
Verlaufsformen und typische Handlungskon stellationen in solchen
Transformationsprozessen angemessen zu erfassen I. Im AnschluB an
den Erkenntnisstand einer - neogramscianisch erwei terten -
regulationstheoretischen Analyse des Ubergangs vom Fordismus 2 3
zum Postfordismus gehen wir davon aus, daB das Zerbrechen der
Kohasion zwischen dem Akkumulationsregime und den politischen,
sozialen und kulturellen Regulationsweisen die zentrale Achse jenes
tiefgreifenden Wan deIs im letzten Viertel des 20. Jahrhundert
bildet, auf die - in letzter Instanz - auch die Prozesse der
europaischen Integration und Poli tik reagieren. Die okonomische
Transnationalisierung wird - vermittelt uber strategisches Handeln
relevanter Akteure (Unternehmen, politische Akteure, Verbande,
soziale Bewegungen) - zum Ma8stab fur die Anpassung der Regulations
weise, fur die Transformation vom "keynesianischen Wohlfahrtsstaat"
zum "nationalen Wettbewerbsstaat" (vgl. Jessop 1995; Hirsch 1995).
Diese Pro- Vgl. dazu u. a. Bieling, Hans-JurgenIDeppe, Frank (1996)
und Bieling, Hans-JurgenIDeppe, Frank Rottger, Bemd (1996)."
|
You may like...
Tenet
John David Washington, Robert Pattinson, …
DVD
(1)
R51
Discovery Miles 510
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
|