|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
This graduate-level textbook covers the major developments in
surface sciences of recent decades, from experimental tricks and
basic techniques to the latest experimental methods and theoretical
understanding. It is unique in its attempt to treat the physics of
surfaces, thin films and interfaces, surface chemistry,
thermodynamics, statistical physics and the physics of the
solid/electrolyte interface in an integral manner, rather than in
separate compartments. It is designed as a handbook for the
researcher as well as a study-text for graduate students. Written
explanations are supported by 350 graphs and illustrations.
Electron energy loss spectroscopy has become an indispensable tool
in surface analysis. Although the basic physics of this technique
is well understood, instrument design has previously largely been
left to intuition. This book is the first to provide a
comprehensive treatment of the electron optics involved in the
production of intense monochromatic beams and the detection of
scattered electrons. It includes a full three-dimensional analysis
of the electron optical properties of electron emission systems,
monochromators and lens systems, placing particular emphasis on the
procedures for matching the various components. The description is
kept mathematically simple and focuses on practical aspects, with
many hints for writing computer codes to calculate and optimize
electrostatic lens elements.
This graduate-level textbook covers the major developments in
surface sciences of recent decades, from experimental tricks and
basic techniques to the latest experimental methods and theoretical
understanding. It is unique in its attempt to treat the physics of
surfaces, thin films and interfaces, surface chemistry,
thermodynamics, statistical physics and the physics of the
solid/electrolyte interface in an integral manner, rather than in
separate compartments. It is designed as a handbook for the
researcher as well as a study-text for graduate students. Written
explanations are supported by 350 graphs and illustrations.
Der Band 6 "Festkoerperphysik" beschaftigt sich in umfassender
Weise- wie kein zweites Buch- mit dem gesamten Spektrum der Gebiete
der Festkoerperphysik: mit Kristallen und Oberflachen, mit
Halbleitern und Magnetismus bis hin zur Supraleitung. Jedes Kapitel
wird von Experten auf diesem Gebiet dargestellt und umfasst die
Grundlagen bis zu den Anwendungen unter Einbeziehung der neuesten
Erkenntnisse. Pluspunkte: umfassende Behandlung aller theoretischen
und anwendungsorientierten Probleme der Festkoerperphysik, geeignet
als intensive Prufungsvorbereitung, umfangreiches
Literaturverzeichnis im Anhang an jedes Kapitel.
This new edition of the well-received introduction to solid-state
physics provides a comprehensive overview of the basic theoretical
and experimental concepts of materials science. Experimental
aspects and laboratory details are highlighted in separate panels
that enrich text and emphasize recent developments. Notably, new
material in the third edition includes sections on important new
devices, aspects of non- periodic structures of matter, phase
transitions, defects, superconductors and nanostructures. Students
will benefit significantly from solving the exercises given at the
end of each chapter. This book is intended for university students
in physics, materials science and electrical engineering. It has
been thoroughly updated to maintain its relevance and usefulness to
students and professionals.
Das Standardlehrbuch der Festkorperphysik behandelt gleichrangig
theoretische wie experimentelle Aspekte. Das mit vielen
Abbildungen, Tafeln und Ubungen einpragsam gestaltete Buch wendet
sich an Studierende der Physik, der Materialwissenschaften sowie
der Elektrotechnik mit Schwerpunkt
Halbleiterphysik/Halbleiterbauelemente. Ubersichtstafeln und
Ubungen runden das Buch ab. Fur die siebte Auflage wurde der Band
uberarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht."
Mit dem Titel meines Beitrages ist schon der interdisziplinare
Charakter des Forschungsgehietes angedeutet, uher das ich heute
herichten mochte. Die inter- disziplinare Bedeutung der
OherfHichenforschung solI deshalh einen wesentlichen Akzent fUr die
Darstellung setzen. Ich hatte nehen Physik und Chemie auch hin-
zusetzen konnen "Die Festkorperoherflache im Bereich der
Materialwissenschaf- ten, der Halhleitertechnologie, der
Verfahrenstechnik, der heterogenen Katalyse, der Trihologie". Man
hatte versuchen konnen, in das Thema schon mit einzuhe- ziehen die
ungeheure volkswirtschaftliche Bedeutung chemischer Prozesse an
Festkorperoherflachen, seien sie erwiinscht, wie im Faile der
heterogenen Kata- lyse, oder seien sie unerwiinscht, wie im Faile
von Korrosionserscheinungen. Diese vielfaItigen Bezuge kann ich
aher heute nur andeuten, zum einen, weil fUr eine tie- fergehende
Behandlung die Zeit nicht ausreichen wiirde, zum anderen auch des-
halh, weil ich mich nicht fUr aile Aspekte kompetent fuhlen konnte.
So mochte ich also heute yom eigenen Standort aus versuchen zu
uherhlicken, welche Phanomene an der Festkorperoherflache eine
Rolle spielen und wie man sie studieren kann. Der eigene Standort
ist der eines Festkorperphysikers, fur den sich die Fragestellungen
der Oherflachenphysik zunachst einmal aus seiner Kennt- nis der
Volumeneigenschaften des Festkorpers ergehen. Als Spezialgehiet der
Festkorperphysik ist die Oberflachenforschung noch ein relativ
junges Arheitsfeld. Von einzelnen Vorlauferarheiten ahgesehen liegt
der Beginn der physikalisch-experimentellen Oherflachenforschung
etwa im Beginn der sechziger Jahre.
|
|