0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (17)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 17 of 17 matches in All Departments

Datenubertragung - LAN Und Internet-Protokolle Fur It-Berufe (German, Paperback, 4th 4, Uberarb. U. Erw. Aufl. 2001 ed.):... Datenubertragung - LAN Und Internet-Protokolle Fur It-Berufe (German, Paperback, 4th 4, Uberarb. U. Erw. Aufl. 2001 ed.)
Harald Schumny; Peter Welzel
R2,001 Discovery Miles 20 010 Ships in 10 - 15 working days

Das Buch stellt die vierte Auflage des Werks "Datenfernubertragung. Einfuhrende Grundlagen der Kommunikation offener Systeme" dar. Es wurde erheblich uberarbeitet. Stil und grundsatzlicher Aufbau (Orientierung am OSI-Referenzmodell) bleiben erhalten.
Es gelten im Wesentlichen die Grundsatze, die bei den vorherigen Auflagen vorlagen. Allerdings werden jetzt WAN und LAN gleichmassig eingefuhrt und behandelt. Die dem Internet zugrunde liegenden Protokolle werden viel starker als in den vorigen Auflagen behandelt.
"

Handbuch Digitaler Schnittstellen (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1994 ed.): Harald Schumny, Rainer... Handbuch Digitaler Schnittstellen (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1994 ed.)
Harald Schumny, Rainer Ohl
R1,533 Discovery Miles 15 330 Ships in 10 - 15 working days

Das Schnittstellen-Buch richtet sich an alle, die Probleme mit der Verbindung verschiedener Gerate haben oder einfach nur wissen mochten, warum der Computer so viele Buchsen hat. Durch dieses praxisbegleitende Werk werden Studenten der Elektrotechnik und Informatik angesprochen, wenn bereits Grundlagen der digitalen Datenverarbeitung bekannt sind. Es ist auch gut einsetzbar als erganzendes Buch zur Unterstutzung von Seminaren und Ubungen an Fachhochschulen. Das Schnittstellen-Buch stellt die Grundlagen der Datenubertragung an konkreten Beispielen dar und gibt viele wichtige Hinweise und Hintergrundinformationen, die fur den Praktiker nutzlich sind. Die Prinzipien aller wesentlichen Datenubertragungsverfahren werden aufgezeigt und es wird ein Uberblick uber die nach dem heutigen Stand der Technik ausgefuhrten Schnittstellen und Datenubertragungsstrecken gegeben.

Messtechnik mit dem Personal Computer - Messdatenerfassung und -verarbeitung (German, Paperback, 3., neubearb. u. erw. Aufl.):... Messtechnik mit dem Personal Computer - Messdatenerfassung und -verarbeitung (German, Paperback, 3., neubearb. u. erw. Aufl.)
Harald Schumny
R1,957 Discovery Miles 19 570 Ships in 10 - 15 working days

Personal Computer (PC) werden immer h{ufiger als "Arbeitsplatzcomputer" auchin technischen Bereichen eingesetzt. Ihre Verwendung in Labor, Versuchs- undPr}ffeld st|~t jedoch auf Schwierigkeiten oder f}hrt gar zu Fehlschl{gen, weil M|glichkeiten und Grenzen dieser Ger{te falsch eingesch{tzt werden, weil die Anpassung an den technischen Proze~ unzureichend ist oder die Programmierung des Rechners unzweckm{~ig. Hiersetzt das Buch an, vermittelt Grundlagen, zeigt Wege und Beispiele auf, wie bislang "von Hand" nur unvollst{ndig oder m}hsam zu bew{ltigende Me~aufgabenmit Hilfe eines PC erfolgreich, effizient und "richtiger" gel|st werden k|nnen. Ziel des Buches ist es, dem Leser Entscheidungshilfen zur Auswahl geeigneter Personalcomputer, von Peripherie-Hardware und Software an die Hand zu geben und ihm wichtige Voraussetzungen mitzugeben, um die vielf{ltigen Eigenschaften von Personalcomputern wirkungsvoll zu nutzen und Me~probleme souver{n bearbeiten zu k|nnen.

Software-Engineering (German, Paperback, 3rd 3., Durchges. Aufl. 1989 ed.): Harald Schumny Software-Engineering (German, Paperback, 3rd 3., Durchges. Aufl. 1989 ed.)
Harald Schumny; Ekbert Hering
R1,270 Discovery Miles 12 700 Ships in 10 - 15 working days

Software-Engineering ist ein junges Gebiet der Informationswissenschaft. Es zeigt Methoden und Hilfsmittel auf, mit denen eine termingerechte, kostengunstige, rationell erzeugte und wartungsfreundliche Software mit hohem Qualitatsstandard hergestellt werden kann. Der Leser findet die Methoden, die einerseits besonders leistungsfahig und andererseits in der Praxis bewahrt sind: Hierarchische Funktionsgliederung, Entscheidungstabelle nach DIN 66241, Programmablaufplan nach DIN 66001, Struktogramm nach DIN 66261 und Pseudocode, Datenstrukturen und Datenflussplan nach DIN 66001, SA und SADT, Jackson Strukturierte Programmierung, Petri-Netze. An Beispielen wird der Stoff anschaulich erlautert. Er kann durch UEbungsaufgaben weiter vertieft werden. Die vorgestellten Methoden werden vergleichend beurteilt, ferner wird ein UEberblick uber rechnerunterstutzte Software-Herstellung (Software-Tools) gegeben und es werden Probleme des Software-Projektmanagements besprochen.

LAN Lokale Pc-Netzwerke - Grundlagen, Anwendungen, Problemloesungen, Fakten, Datentabellen (German, Paperback, 1987 ed.):... LAN Lokale Pc-Netzwerke - Grundlagen, Anwendungen, Problemloesungen, Fakten, Datentabellen (German, Paperback, 1987 ed.)
Harald Schumny
R1,933 Discovery Miles 19 330 Ships in 10 - 15 working days

LAN - Local Area N etwork - Lokales Netz - Lokales PC-N etzwerk - dies sind einige der Reizworter, ohne die heute kein Fachmedium auskommt, nicht einmal die Medien der Tagesinformation und Unterhaltung. Dazu gesellen sich in de Regel weitere Begriffe und Akronyme wie Kommunika tion Offener Systeme (Open Systems Interconnection, OSI), ISO-Referenzmodell, Buroautomatisierung, Dienstintegration, Computer-integrierte Fertigung (CIM, Computer Integrated Ma n ufac tu ring), MAP (Manufacturing Automation Protocol) und TOP (Technical Office Protocol). Naturlich werden in diesem Buch alle diese Begriffe in ihren Bedeutungen und mit den dahinter definierten Methoden erklart, die Zusammenhange und Absichten diskutiert sowie Probleme aufgezeigt. Als Einschrankung bzw. Spezialisierung gilt aber in jedem Fall, dass der Einsatz von Personalcomputern gemeint ist: der ver netzte PC oder der "Mikro" mit dem "Mainframe" verbunden. Die Vernetzung von PCs im lokal eingegrenzten Bereich ist aus technischer und okonomischer Sicht ein attraktives Thema. Die technischen Aspekte kommen des halb auch in diesem Buch nicht zu kurz. Die okonomische Seite wird ebenfalls beachtet, Management-Probleme sind diskutiert. Der gesamte Stoff zum Thema Lokale PC-Netzwerke ist in 16 Aufsatzen und drei umfassenden Tabellen ausgebreitet und in vier Teile gegliedert. Ein ausfuhrliches Sachwortverzeichnis rundet das Werk ab. Damit wird die gezielte Suche und das Herausfinden von Querverbindungen erleichtert. Der erste Teil "Fakten" vermittelt Grundlagen der Datenkommunikation allgemein und definiert Techniken, Standards und laufende Standardisierungen von LANs sowie zur LAN -Kopplung. Die wichtigen ubertragungs- und Zugriffsverfahren (CSMA/CD, Token) werden aufgearbeitet, der IBM Token-Ring wird ausfuhrlich und beispielhaft untersucht."

Hp-41 Im Technisch-Wissenschaftlichen Einsatz - Dialogsystem, Darstellung Von Funktionswerten Relaisschaltungen,... Hp-41 Im Technisch-Wissenschaftlichen Einsatz - Dialogsystem, Darstellung Von Funktionswerten Relaisschaltungen, Regelkreis-Optimierung, Polkonfigurationen (German, Paperback, 1986 ed.)
Harald Schumny
R1,633 Discovery Miles 16 330 Ships in 10 - 15 working days

Es wird immer behauptet, die allermeiste Software sei fur CP/M- Rechner verfugbar. Dabei wird offenbar ubersehen, dass Taschen- computer wie der HP-41 sehr stark verbreitet sind und zu einem grossen Teil professionell genutzt werden. Eine Ursache dafur ist sicher die Verfugbarkeit von Detail-Software in einer solch grossen Zahl, die von keiner anderen Rechnerkategorie erreicht wird. Taschencomputer sind namlich gleichzeitig leistungsfahig und problemlos benutzbar, und sie verleiten darum mehr als kom- plexere Systeme zum Selbstprogrammieren. Es gibt aber auch umfangreichere, hochqualifizierte Programmpakete bzw. -systeme; funf davon sind in diesem Band der Vieweg Programmbibliothek zusammengefasst. Die Auswahl erfolgte nach besonderer Eignung fur den technisch-wissenschaftlichen Einsatz. Von Edgar Buchinger stammt das Dialogsystem, mit dessen Hilfe die Abarbeitung aller Programme nach einem einheitlichen Schema moeglich wird. Diese Software erzieht aber auch zum systemati- schen Programmieren; denn alle Programme mussen gleiche Merk- male und Strukturen aufweisen. Als Anwendungsbeispiel ist ein Bemessungsprogramm aus dem Stahlbetonbau vorgestellt. Kar! Hackenberg hat sich der Darstellung von Funktionswerten angenommen. Das erklarte Ziel des Autors ist es, den verwirrenden Doppelbelegungen von Datenspeichern und Tastenzuordnungen sowie den meist sparsam gehaltenen Rechenanweisungen mit einer kompakten Anordnung zu begegnen. Beispiele sind dafur ange- geben, wie das Programm bei Kurvendiskussionen eine schnelle UEbersicht ermoeglicht.

Neue Knobeleien mit dem Mikro (German, Paperback, 1986 ed.): Harald Schumny Neue Knobeleien mit dem Mikro (German, Paperback, 1986 ed.)
Harald Schumny
R1,640 Discovery Miles 16 400 Ships in 10 - 15 working days

1m "Taschenrechner + Mikrocomputer-Jahrbuch 1983" gab es erstmalig eine "Knobel- ecke" mit verschiedenen Aufgaben, fur deren Losung auch die kleinsten Rechner geeignet sein sollten. In den darauf folgenden Ausgaben (Mikrocomputer-Jahrbuch '84 und '85) wurden die besten Losungseinsendungen vorgestellt und weitere Knobelaufgaben gestellt. Eine geordnete Zusammenstellung aller guten Knobeleien haben wir dann Mitte 1985 mit dem Buch "Knobeleien mit dem Mikro" herausgegeben (8 Aufgaben, gelost mit 15 ver- schiedenen Computem in 57 Versionen sowie 13 ungeloste Aufgaben). Die Resonanz auf all diese Aktivitaten und Publikationen war so betrachtlich, daB wir uns entschlossen haben, ein wei teres Knobelbuch zu veroffentlichen. Tabelle 1 listet aile im hier vorliegenden Buch enthaltenen Knobeleien auf. Welche Rechner zur Losung verwendet wurden, ist in Tabelle 2 zusammengestellt. Die Palette reicht dabei yom klassischen programmierbaren Taschenrechner (TI-59 mit AOS) uber weit verbreitete Taschen-und Videocomputer bis hin zu Tischcomputem. Auch dieses Knobelbuch bietet wieder Stoff und Anregungen fur "aktive" Computer- anwender. Die 25 Losungen zu den Aufgaben 1 bis 4 mit elf verschiedenen Rechnem geben vielleicht AniaB fur Variierungen oder Verbesserungen. Und besonders die funf ungelosten Aufgaben in Kapitel 5 warten auf Bearbeitung. Wir wurden uns freuen, wenn wir von der einen oder anderen Losung erfahren. Eine Kontaktadresse und die Anschrif- ten aller beteiligten "Knobler" sind weiter vom angegeben.

PC Praxis - Technik Und Wissenschaft Betriebliche Praxis Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN (German, Paperback, 1986... PC Praxis - Technik Und Wissenschaft Betriebliche Praxis Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN (German, Paperback, 1986 ed.)
Harald Schumny
R1,704 Discovery Miles 17 040 Ships in 10 - 15 working days

Fragen zur Geldanlage, Baufinanzierung und Einkommen- Mikrocomputer verrichten abermillionenfach ihr Werk im steuer sind professionelle Beitrage zum PC-Einsatz im Spielzeug, Hausgerat, Automobil und in Geldautomaten, in Managementbereich einbezogen_ Zwei Software-Reports Werkzeugmaschinen, Handhabungsrobotern, Militareinrich- stecken die Situation deutlich ab und weisen in die Zukunft. tungen - und in den personlichen Arbeitsplatzstationen Vor allem auch fiir die Biiroautomatisierung von Bedeutung (Workstations) des I ngenieurs, des Wissenschaftlers, Be- ist die Weiterentwicklung der Standard-Software. Wir haben triebswirts, Juristen, Mediziners, Handwerkers usw. usw. dies beriicksichtigt und zum Obersichtsaufsatz auch konkret Die Gerate zur Verwendung als personliches Werkzeug erganzt: Wordstar, dBASElI, dBASElIl, Framework, Sym- heiBen in professionellen Bereichen oft Arbeitsp/atzcom- phony. Dedizierte und Integrierte Software sind kritisch puter (APC), im allgemeinen Sprachgebrauch iiberwiegend gegeniibergestellt. Persona/computer (PC). Urn diese geht es hier. Benutzerschnittstelle heiBt die physikalische und logische Es ist aber kaum vorstellbar, in einem Buch Personal- Ebene der Beriihrung zwischen Mensch und Maschine. Der computer ersch6pfend darzustellen und aile Anwendungs- Nutzen eines Computers, der Grad der Akzeptanz oder, bereiche abzuhandeln. Das gelingt nicht einmal in mehr- einfach ausgedriickt, die Anwendungsfreundlichkeit werden tagigen Seminaren und Symposien mit dickleibigen Tagungs- wesentlich durch die ergonomisch sinnvolle Ausfiihrung der banden. Eine verniinftige Einschrankung kann einem PC- Buch darum nur gut tun. Ais "verniinftig" haben wir ange- "Benutzeroberflache" und durch die Unterstiitzung beim Verfiigbarmachen der Ressourcen bestimmt.

Knobeleien mit dem Mikro (German, Paperback, 1985 ed.): Harald Schumny Knobeleien mit dem Mikro (German, Paperback, 1985 ed.)
Harald Schumny
R1,922 Discovery Miles 19 220 Ships in 10 - 15 working days

Dieses Such ist aus einer Idee entstanden, die im Taschenrechner + Mikrocomputer Jahrbuch 1983 erstmalig als Knobelecke realisiert wurde. Es gab daraufhin so viele Losungseinsendungen und Vorschlage fur "Knobelaufgaben," daB wir unsererseits ins Knobeln daruber gerieten, was mit dem guten und originellen Material geschehen sollte. Das Ergebnis liegt hiermit vor. Das Such besteht aus drei Teilen, die im Umfang sehr unterschiedlich sind: - Teil 1 umfaBt die Kapitel 1 bis 8. Darin sind acht Knobelaufgaben gestellt und insge samt 57 Losungen mit 15 verschiedenen Computern von 21 "Knoblern" abgedruckt. Tabelle 1 zeigt die Zuordnung zwischen Knobelaufgaben und Rechnern. Teil2 (KapiteI9) beschreibt ausfuhrlich eine "Gittertangramme" genannte Knobelei. Es werden darin acht Fragen aufgeworfen. Die erste davon wurde fur einen HP-85 bearbeitet und ist wiedergegeben. Teil3 (KapiteI10) stellt funf weitere Knobeleien vor. Losungen dazu sind nicht angegeben. In Tabelle 2 sind die Namen aller Knobelaufgaben zusammengestellt. Interessant ist sicher, wie unterschiedlich die acht Knobelaufgaben (Kapitel1 bis 8) bearbeitet wurden. Einige Losungsprogramme benotigen nur wenige Zeilen, andere erstrecken sich iiber Seiten."

Maschinenbau (Ti-58/59, Hp-41 C, Fx-502/602 P) - Verbindungstechnik, Verformungstechnik, Getriebetechnik, Warmeabfuhr (German,... Maschinenbau (Ti-58/59, Hp-41 C, Fx-502/602 P) - Verbindungstechnik, Verformungstechnik, Getriebetechnik, Warmeabfuhr (German, Paperback, 1984 ed.)
Helmut Alt; Edited by Harald Schumny
R1,621 Discovery Miles 16 210 Ships in 10 - 15 working days

In diesem 8. Band der Vieweg-Programmbibliothek sind praxisorientierte Programman- wendungen aus dem Bereich Maschinenbau fur drei verschiedene Rechnertypen zusam- mengestellt. 1m ersten Beitrag befa t sich E. Christian mit der Dimensionierung von Schraubenver- bindungen unter dem Einflu von Warmespannungen. Das Programm liefert als Ergebnis die kritischen Spannungswerte und das zulassige Anzugsmoment. Der anschlie ende Beitrag befa t sich mit dem Problem der Leckverluste durch Ringspalte bei Steuerschie- bern und Forderpumpen. Beide Programme sind fur den Texas-Instruments -Rechner TI-59 konzipiert. Das Problem der Breitenzunahme nach einem Walzvorgang greift J. Ritzenhoff zu einem Programmvorschlag zur iterativen Losung einer Breitungsgleichung nach Ekelund mit dem Texas-Instruments-Rechner TI-58 auf. 1m vierten Beitrag befa t sich H. Krissler mit einer Zahnradberechnung auf dem Hewlett Packard-Rechner HP-41 C. Die Programme liefern die Bestimmungsgro en einer Zahnrad- paarung sowie die Koordinaten von Zwischenwellen. Die drei folgenden Beitrage von P. Dahms basieren auf dem Casio-Rechner FX-602 P. Das erste Beispiel Druckfederberechnung liefert als Ergebnis den Drahtdurchmesser einer Druckfeder nach DIN 2089. 1m zweiten und dritten Beispiel werden Programme fur ein Raderkurbelgetriebe und zur Analyse einer Kurbelschwinge behandelt, ein Thema, das in systematischer Darstellung bereits in den Banden 10 und 13 der Reihe Anwendung programmierbarer Taschenrechner abgehandelt wurde. Die beiden letzten Beispiele von G. Eckerle befassen'sich mit der Oberflachengestaltung von Maschinenteilen zur Erzielung einer optimalen Warmeabfuhr an die Umgebungsluft. Dieser Band wird innerhalb der Vieweg-Programmbibliothek insbesondere Studenten und Praktikern des Maschinenbaus den moglichen Einsatz programmierbarer Rechner aufzeigen und Anregungen fur eigene Proble, l1losungen in diesem Fachgebiet liefern.

Programmierubungen in Der Sekundarstufe - Algorithmen, Programme Und Beispiele Fur Taschenrechner Und Mikrocomputer (German,... Programmierubungen in Der Sekundarstufe - Algorithmen, Programme Und Beispiele Fur Taschenrechner Und Mikrocomputer (German, Paperback, 1984 ed.)
Gerhard Schulz, Hermann Guder, Franz Janzen, Gerhard Potthast, Harald Schumny
R1,656 Discovery Miles 16 560 Ships in 10 - 15 working days

Diese Zusammenstellung ist aus den Veranstaltungen der letzten Jahre der Lehrerfort- bildung fur Mathematiklehrer der Realschulen des Regierungsbezirkes Arnsberg ent- standen. Ermutigt durch die rege Teilnahme sind wir gern der Bitte vieler Kollegen nachgekommen, diese Aufgabe zu ubernehmen. Es handelt sich hierbei um die Einfuhrung in die elementare Informatik, die durch den Einsatz des programmierbaren Taschenrechners sowie des Tischrechners im Unterricht bereits schon in der Sekundarstufe I zum Tragen kommen kann. Ein Buch, das aus der Praxis fur die Praxis erstellt worden ist. Ein besonderer Dank gebuhrt Herrn Dr. Ande/finger, der uns dazu ermutigt hat, sowie Herrn Prof. Dr. Claus von der Universitat Dortmund, durch den wir durch langjahrige Teilnahme an den Vorlesungen im Fachbereich Informatik unser Grundwissen erworben haben. Dank sei auch dem FEoLL (Forschungs-und Entwicklungszentrum fur objektivierte Lehr-und Lernverfahren GmbH) Paderborn ausgesprochen. Durch die Mitarbeit am Pilotprojekt uber den Einsatz des programmierbaren Taschenrechners haben wir zu- satzlich Anregungen fur unsere Arbeit erhalten. Nicht zuletzt sei auch dem zustandigen Dezernenten beim Regierungsprasidenten sowie dem Gesamtseminar in Arnsberg fur die umfangreiche Unterstutzung im Hinblick auf die Lehrerfortbildung fur Mathematik/Informatik gedankt. Diese umfangreiche Programmsammlung ist hervorgegangen aus der Arbeit in den Schulen ab Jahrgangsstufe 9, der Lehrerfortbildung fur Sekundarstufe I und II sowie der Erwachsenenbildung im Rahmen der Volkshochschule. Die Verfasser VI Inhaltsverzeichnis 1 Der Algorithmus ........................................ . 1.1 Alltagsalgorithmen .................................... . 1.2 Algorithmen im wissenschaftlichen Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Vom Algorithmus zum Programm ........................... 10 3 Bauteile von ETR und PTR ............................... 15 3.1 Bauteile eines Taschenrechners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . .

Basic Und Pascal Im Vergleich (German, Paperback, 1983 ed.): Harald Schumny Basic Und Pascal Im Vergleich (German, Paperback, 1983 ed.)
Harald Schumny
R1,618 Discovery Miles 16 180 Ships in 10 - 15 working days

BASIC ist heute so etwas wie eine Standard-Programmiersprache, und fur viele private und berufliche Computer-Verwender ist BASIC die als erste gelernte Sprache. Das liegt vor allem an der leichten Erlernbarkeit - selbst Anfanger koennen bereits nach wenigen Stunden eigene Programme schreiben. Praktische Grunde fur die Dominanz von BASIC sind aber auch die Dialogfahigkeit, die interaktives Arbeiten am Computer ermoeglicht (Mensch-Maschine-Dialog), und die Tatsache, dass die am meisten verbreiteten Tischcom- puter nur BASIC verstehen. Haufig hoert man von erfahrenen Programmierern, BASIC weise eine Reihe ernst zu nehmender Mangel und Nachteile auf, vor allem BASIC erlaubt keine strukturierte Programmierung, verleitet vielmehr zu extensiven Verzweigungen und Verschachtelungen (Spaghetti-Stil); es sind nur globale Variablen moeglich (nur solche, die fur das ganze Programm gelten), lokale Variablen z. B. in Unterprogrammen koennen nicht definiert werden; symbolische Adressierung ist in der Regel nicht moeglich, Variablennamen sind oft viel zu kurz (meist nur 2 Zeichen); das Aneinanderhangen mehrerer Programme (chain, append oder merge) durch Zu- laden vom Massenspeicher ist normalerweise nicht moeglich; - WHILE-Schleifen, GASE-Strukturen und IF-THEN-ELSE werden nur ausserst selten geboten. Das stimmt .naturlich alles. Es sollte trotzdem immer ehrlich abgewogen werden, ob man auf all diese fehlenden Moeglichkeiten nicht auch verzichten kann. Die weite Verbreitung von BASIC lasst den Schluss zu, dass in sehr vielen Anwendungsfallen tatsachlich darauf verzichtet werden kann.

Basic-Anwenderprogramme (German, Paperback, 1983 ed.): Peter Frahm, Werner Hurlimann, Helmut Richter, Harald Schumny, Achim... Basic-Anwenderprogramme (German, Paperback, 1983 ed.)
Peter Frahm, Werner Hurlimann, Helmut Richter, Harald Schumny, Achim Stoesser, …
R1,620 Discovery Miles 16 200 Ships in 10 - 15 working days

Einfuhrung Von wichtigen internationalen Normungsorganisationen sind Bemuhungen bekannt, einen einheitlichen, hoeheren BASIC-Dialekt zu entwickeln. Nach Verabschiedung solch eines Standards und weltweiter Akzeptierung ware es erheblich einfacher als heute, BASIC-Programme zwischen Benutzern verschiedener Rechner aus- zutauschen. Allerdings koennen Programme, die den Sprachenumfang des neuen Standards nutzen, nicht auf Systeme ubertragen werden, die mit derzeitigen Quasi-Standardversionen arbeiten (wie z.B. Apple-, CBM- oder Tandy-BASIC) . Denn nur wenige Hersteller bieten schon jetzt erweiterte Dialekte, die etwa den Vorstellungen genugen, wie sie beispielsweise vom ANSI (American National Standards Institute) entwickelt wurden. Am ehesten entspricht schon das von Hewlett-Packard fur die 80er Systeme entwickelte Erweitere BASIC den neuen Festlegungen wie z.B. CALL Unterprogrammname Aufruf eines Unterprogramms mit seinem Namen, IF -.. THEN ... ELSE ... zweiseitige Programm- verzweigung, PRINT USING ... formatierte Ausgabe. Drei weitere Anweisungsgruppen zeichnen die Programmiersprache BASIC der Systeme wie HP-85 aus: - Graphik-Anweisungen zur Ausgabe von Mess- oder Berechnungs- ergebnissen und Beschriftung von Diagrammen, z.B. SCALE, XAXIS, YAXIS, PLOT, DRAW, MOVE, LABEL, PEN - Befehle zur Behandlung von Hardware- und Software- Interrupts, z.B. ON ERROR -.- GOSUB (oder GOTO) ON INTR ... ON KEY ..- Einfuhrung ON TIMER -.- - Befehle zur Bedienung des IEC-Busses, z.B. ENTER, OUTPUT, .-- USING ..., Im Beitrag von w. Wendt und H. Schumny werden diese Moeglich- keiten weitgehend genutzt. Die konkrete Anwendung aus der nuklear-physikalischen Praxis kann sozusagen als Demonstration dafur angesehen werden, was kunftige BASIC-Versionen erlauben.

Mikroprozessoren - 6502, 6800, 8080, Z 80, 9900 Grundlagen -- Programmierung -- Vergleiche -- UEbungen (German, Paperback, 1983... Mikroprozessoren - 6502, 6800, 8080, Z 80, 9900 Grundlagen -- Programmierung -- Vergleiche -- UEbungen (German, Paperback, 1983 ed.)
Harald Schumny
R1,664 Discovery Miles 16 640 Ships in 10 - 15 working days

Dieses Buch weist ein paar Besonderheiten auf: 1. 1m Lehrteil werden in kompakter Form einige wesentliche Grundlagen der digitalen Datenverarbeitu ng dargestellt; 2. Anhand eines einfachen Modell-Mikrocomputers wird eine Einfuhrung in die Mikro- Datenverarbeitung gegeben; 3. Vier konkrete, weitverbreitete Lerncomputer mit den Prozessoren 6502, Z80 und 9900 werden, aufbauend aufder Modellcomputer-Beschreibung, in Betrieb genommen, wobei Verschiedenheit und Spezialitaten herauskommen; 1m Arbeitsteil sind zwei Lerncomputer mit dem 8-Bit-IlP 6502 einerseits und einem 4. 16-Bit-IlP 9900 andererseits gegenubergestellt. Damit kann das Buch in folgender Weise kurz beschrieben werden: Teil1 - Grundlagen lernen Dies ist der Lehrteil mit Grundbegriffen, Zahlensystemen, Codierungen; mit der Beschrei- bung eines Modellrechners und der I nbetriebnahme von vier Lerncomputern; mit der Diskussion von Basisoperationen, der IlC-Hardware und der Programmierung von Mikro- computern. Teil 2 - Am Mikrocomputer arbeiten Dies ist der Arbeitsteil, in dem durch Programmieren im Maschinencode zweier wichtiger Mikroprozessoren der Stoff vertieft wird. Das Hauptanliegen des Buches ist im Arbeitsteil verwirklicht, namlich die Arbeitsweise von Mikroprozessoren im Detail zu verstehen und an konkreten Versionen mit Program- mierubungen soviel Sicherheit zu vermitteln, daB - einerseits das selbstandige Weiterarbeiten mit den vorgestellten Prozessoren moglich wird, - andererseits der Wechsel zu anderen Mikroprozessoren hiernach gelingen sollte.

Iterationen, Naherungsverfahren, Sortiermethoden - Basic-Programme Fur Cbm 3032, HP 9830, Trs-80, Olivetti 6060 (German,... Iterationen, Naherungsverfahren, Sortiermethoden - Basic-Programme Fur Cbm 3032, HP 9830, Trs-80, Olivetti 6060 (German, Paperback, 1982 ed.)
Harald Schumny
R1,622 Discovery Miles 16 220 Ships in 10 - 15 working days
Signalubertragung - Lehrbuch Der Nachrichtentechnik Und Datenfernverarbeitung (German, Paperback, 1978 ed.): Harald Schumny Signalubertragung - Lehrbuch Der Nachrichtentechnik Und Datenfernverarbeitung (German, Paperback, 1978 ed.)
Harald Schumny
R1,967 Discovery Miles 19 670 Ships in 10 - 15 working days

Die physikalische Darstellung von Nachrichten und Daten nennt man Signal. Deshalb sollte im Zusammenhang mit der Obertragungstechnik konsequenter- weise von Signaliibertragung gesprochen werden. Die "klassische Obertra- gungstechnik" ging vor allem von den Anwendungsfallen Telegrafie, Telefonie und Rundfunk aus; es handelte sich somit um eine reine Nachrichtentechnik. Mit der Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) entstand als neue Aufgabe die Obertragung digitaler Daten und deren Verarbeitung. Die inzwischen immer haufiger sichtbare Verknupfung von Nachrichteniiber- mittlung, Dateniibertragung und Datenverarbeitung machte neue Zuordnun- gen und Begriffsbestimmungen notig. Ais Oberbegriff fur aile Formen der Obermittlung von Nachrichten und Daten wurde so die Bezeichnung Tele- kommunikation gepragt. Das Lehrbuch Signalubertragung ist vor diesem Hintergrund entstanden. Deshalb werden neben der "klassischen Nachrich- tentechnik" (analoge Obertragungstechnik) auch digitale Obertragungstech- niken wie Pulscodemodulation (PCM) und Datenfernverarbeitung besprochen. Teil 1 umfaBt Grundlagen der Signaliibertragung wie z. B. Verzerrungen, Rauschen, elektroakustische Wandler, Schwingungserzeugung. In Teil 2 (Modulation und Demodulation) werden mit AM, FM und PCM die Ver- fahren der Signaliibertragung besprochen. Aufbauend darauf beinhaltet Teil 3 (Obertragungstechnik) die wichtigsten drahtgebundenen und draht- losen Obertragungsarten wie Telegrafie, Telefonie, Rundfunk, Richtfunk und Satellitenfunk. Einfuhrungen in die Theorie der Leitungen und die Grundlagen der Antennen und Wellenausbreitung vervollstandigen diesen Hauptteil. Teil 4 schlieBlich gibt einen Einblick in die Datenfernverarbeitung, wobei die zur Datenubertragung ublichen Betriebsarten und Obertragungs- kanale sowie die bei der Fernverarbeitung verwendeten Arbeitsweisenim Vordergrund tehen.

Digitale Datenverarbeitung Fur Das Technische Studium (German, Paperback, 1975 ed.): Harald Schumny Digitale Datenverarbeitung Fur Das Technische Studium (German, Paperback, 1975 ed.)
Harald Schumny
R1,699 Discovery Miles 16 990 Ships in 10 - 15 working days

Unsere Umwelt wird mehr und mehr gepragt durch Automatische Datenverarbeitung. Weil die technische Seite dabei von der Elektronik beherrscht wird, verwendet man durch weg den Begriff Elektronische Datenverarbeitung (EDV). Es gibt eigentlich kaum noch einen Bereich im menschlichen Zusammenleben, der nicht mit EDV zumindest in Be ruhrung kame. Beinahe taglich begegnet uns EDV direkt oder indirekt - bewulSt und unbewulSt - beispielsweise in Form von Abrechnungen, Benachrichtigungen, beim Ein kauf, in der Verwaltung und vor allem im Berufsleben. Das ist der aktuelle Bezug fur das vorliegende Lehrbuch. Und nicht etwa modische Aspekte ver: anlassen zu der Aufforderung, Prinzipien und Einzelheiten der EDV zu studieren. Fur den angehenden Techniker und Ingenieur ergibt sich eine Notwendigkeit fur ein vertieftes Studium daraus, daIS man bei der Berufsausubung von ihm Verstandnis fur oder gar Detail kenntnisse uber EDV erwartet. Das wird besonders unabwendbar, wenn es sich um einen Absolventen mit elektrotechnischer Spl'/ialausbildung handelt. Der Bedeutung der EDV wird inzwischen mit einer Vielzahl von Abhandlungen und Lehr buchern gerecht. Das errichtete N iveau reicht dabei von einfachsten Darstellungen fur Jedermann bis zu wissenschaftlichen Arbeiten, die nur von Spezialisten lesbar sind."

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Evergreen Eden Astroturf (15sqm)
R1,999 R965 Discovery Miles 9 650
Bostik Neon Twisters - Gel Highlighters…
R48 Discovery Miles 480
LSD
Labrinth, Sia, … CD R213 Discovery Miles 2 130
Midnights
Taylor Swift CD R418 Discovery Miles 4 180
ZA Choker Necklace
R570 R399 Discovery Miles 3 990
Patrice Motsepe - An Appetite For…
Janet Smith Paperback R300 R240 Discovery Miles 2 400
Loot
Nadine Gordimer Paperback  (2)
R398 R330 Discovery Miles 3 300
Multi Colour Animal Print Neckerchief
R119 Discovery Miles 1 190
Strontium Technology AMMO USB 3.1 flash…
R76 R72 Discovery Miles 720
Brother LX27NT Portable Free Arm Sewing…
R3,999 R2,999 Discovery Miles 29 990

 

Partners