|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
Physicians, lawyers, engineers, architects, financial analysts, and
other pro fessionals articulate an increasing need for support by
intelligent workstations for decision making, analysis,
communication, and other activities. "Intelligent Workstations for
Professionals" is the collection of papers presented by inter
national scientists at a symposium and workshop in March 1992.
Requirements from potential users, studies of their behavior as
well as approaches and aspects oftechnical realizations of
"intelligent" functions are introduced. Eight contributions from
members of the Center for Information and Tele communication
Technology (Clrn of Northwestern University, Wisconsin Whitewater
University, and the Children's Memorial Hospital deal with the
latest findings of the UNIS (Users' Needs for Intelligent Systems)
project, which is designed to identify needs and wishes from
professionals for intelligent sup port systems and the potential
barriers to adoption and use of such systems. The remaining papers
concentrate on new approaches and techniques that en hance the
"intelligence" of future workstations. They tackle issues like
architectural trends in workstation design, the combination of
workstations with HDTV and speech processing, automatic reading and
understanding of documents, the automated development of software,
or the processing of in exact knowledge. These papers were
contributed by members of the DFKI GmbH (German Research Institute
for Artificial Intelligence), GMD mbH (German Society for
Mathematics and Data Processing), Siemens Gammasonics Inc., Siemens
Nixdorf Informationssysteme AG and Siemens AG."
Microtechnologies and their corresponding CAD tools have meanwhile
reached alevel of sophistication that requires the application of
theoretical means on all modelling levels of design and analysis.
Also, there is a growing need for a scientific approach in
modelling again. Many concepts provided by Systems Theory again
turn out to be of major importance. This is especially valid for
the design of "machines with intelligent behaviour." When dealing
with complex systems, the engineering design has to be supported by
CAD tools. Consequently, the methods of Systems Theory must also
get computerized. The newly established field of "Computer Aided
Systems Theory" (CAST) is a first effort in this direction. The
goal of CAST research and development isto provide "Systems Theory
Method Banks" which can be used in education and to provide a
platform for the migration of CAST methods into existing CAD tools.
This book, basing on different research and development projects in
CAST, is written for engineers who are interested in using and
developing CAST systems, particularly in thefield of Information
and Systems Engineering.
Microelectronics are certainly one of the key-technologies of our
time. They are a key factor of technological and economic progress.
They effect the fields of automation, information and
communication, leading to the development of new applications and
markets. Attention should be focused on three areas of development:
* process and production technology, * test technology, * design
technology. Clearly, because of the development of new application
fields, the skill ~f design ing integrated circuits should not be
limited to a few, highly specialized experts Rather, this ability
should be made available to all system aDd design engineers as a
new application technology - just like nrogramrning technology for
software. For this reason, design procedures havt: to be developed
which, supported by appropriate CAD systems, provide the desIgn
englIl~I' with tools for representaltop effective instruments for
design and reliable *tools for verificatibn, ensuring simpre,
proper and easily controllable interfaces for the manufacturing and
test processes. Such CAD systems are called standard design
systems. They open the way to fast and safe design of integrated
circuits. First, this book demonstrates basic principles with an
example of the Siemens design system VENUS, gives a general
introduction to the method of designing integrated circuits,
familiarizes the reader with basic semiconductor and circuit tech
nologies, shows the various methods of layout design, and presents
necessary con cepts and strategies of test technology.
During the last few years, computers have evolved from pure number
crunching machines to "intelligent" problem solving tools.
Increasing effort has been spent on the investigation of new
approaches and the application of solutions to real world problems.
In this way, exciting new techniques have evolved providing support
for an increasing number of technical and economical aspects.
Applications range from the design and development of ultra highly
integrated circuits to totally new man-machine interfaces, from
software engineering tools to fault diagnosis systems, from
decision support to even the analysis of unemployment. Following a
first joint workshop on Advanced Information Processing held in
July 1988 at the Institute for Problems of Informatics of the USSR
Academy of Sciences (IPIAN) at Moscow, this was the second time
that scientists and researchers from the USSR Academy of Sciences
and Siemens AG, Corporate Research and Development, exchanged
results and discussed recent advances in the field of applied
computer sciences. Initiated by Prof. Dr. I. Mizin, Corresponding
Member of the USSR Academy of Sciences and Director of IPIAN, and
Prof. Dr. H. Schwartzel, Vice President of the Siemens AG and Head
of the Applied Computer Science & Software Department, a joint
symposium was arranged at the USSR Academy of Sciences in Moscow on
June 5th and 6th 1990. The meetings on Information Processing and
Software and Systems Design Automation provided a basis both for
presentations of ongoing research and for discussions about
specific problems.
Wenige entwickeln, wie ein Architekt baut, der zuvor seinen Plan
entworfen und bis ins einzelne durchdacht hat; vielmehr die meisten
nur so, wie man Domino spielt. Kaum dass sie ungefahr wissen,
welche Gestalt im ganzen herauskommen wird, und wo das alles hinaus
soll. Viele wissen selbst dies nicht, sondern entwickeln, wie die
Korallenpolypen bauen. Periode fugt sich an Periode, und es geht,
wohin Gott will. Frei nach Schopenhauer Die Mikroelektronik ist
zweifellos eine der herausragenden Schlussel techniken unse- rer
Zeit. Sie tragt entscheidend den technischen und wirtschaftlichen
Fortschritt. Die Impulse, welche von ihr auf die Automatisierungs-,
Informations- und Kommunika- tionstechnik ausgehen, fuhren zur
Erschliessung neuer Anwendungen und Markte. Drei
Entwicklungsbereiche mussen gleichermassen intensiv bearbeitet
werden: - die Prozess- und Produktionstechnik, - die Pruftechnik, -
die Designtechnik. Gerade die Erschliessung neuer Anwendungen
erfordert, dass die Fahigkeit zum Entwurf integrierter Schaltungen
nicht auf nur wenige hochspezialisierte Fachleute beschrankt
bleibt. Vielmehr muss diese Fahigkeit als eine neue Anwendertechni-
ahnlich der Programmiertechnik fur Software - allen Gerate- und
Systemingenieu- ren zuganglich gemacht werden. Dazu mussen
Designverfahren entwickelt werden, welche durch entsprechende
CAD-Systeme unterstutzt dem Designingenieur ausdrucksstarke
Darstellungsmittel, leistungsstarke Konstruktionswerkzeuge und
zuverlassige Verifikationsinstrumente bieten und die einfache,
formale und sicher beherrschbare Schnittstellen zum Produk-
tionsprozess und zum Pruffeld garantieren. Solche CAD-Systeme
werden Standard- designsysteme genannt. Sie eroeffnen den Weg zum
schnellen und sicheren Entwurf von integrierten Schaltungen in
voller Anwendungsbreite.
0 e Neben der Entwicklung hoechstintegrierter Hardware, mit deren
Hilfe hoehere Funktionalitat und Leistung bei kleinerem Volumen und
geringeren Herstellungskosten ermoeglicht wird, gewinnt die
Forschung und Entwicklung im Bereich der Software stetig an
Bedeutung. Schon heute ubersteigt ihr wertmassiger Anteil im
Durchschnitt 50 % der Systemkosten. Das erklart auch die weltweiten
Anstrengungen auf diesem Gebiet. Fuhrende Universitaten,
Grossforschungsinstitute und die Industrie haben in den letzten
Jahren vielversprechende Ergebnisse erzielt und damit den Weg fur
eine ganze Generation neuer Produkte geebnet. Aus Anlass des
10-jahrigen Bestehens der Hauptabteilung Informatik und Software in
der Zentralabteilung Forschung und Entwicklung der Siemens AG wird
ein internationales Symposium veranstaltet, dessen Themenbereiche -
Kommunikation, Parallelrechner, Systemdesign, Kunstliche
Intelligenz und Signalverarbeitung - exemplarischen Einblick in
Arbeiten und Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie
geben. Der vorliegende Tagungsband fasst die auf dem Symposium
prasentierten Beitrage renommierter Wissenschaftler amerikanischer,
oesterreichischer und deutscher Institute sowie international
anerkannter Mitarbeiter der Siemens AG und der Siemens Nixdorf
Informationssysteme AG zusammen.
Dieses Buch befasst sich mit der Aufgabe, einen Grundrahmen fur den
Aufbau einer Methodenbank der Systemtheorie zu schaffen und die
Anwendung desselben mittels einer konkreten
Software-Implementierung zu demonstrieren. Als allgemeines
Problemloesungsgerust wird die sogenannte STIPS-Maschine
eingefuhrt, mit der "Systemtypen" uber "Systemtransformationen"
abgeleitet und interaktiv "Systemalgorithmen" entwickelt werden
koennen. Am Beispiel der speziellen Methodenbank CAST.FSM fur die
Behandlung von Problemstellungen der Automaten- und
Schaltwerktheorie wird dieses Konzept demonstriert. Ziel ist es zu
zeigen, welche Systematik heute bei der Sammlung von Methoden der
Systemtheorie angewandt werden kann und wie es gelingt, eine solche
Sammlung fur die Entwicklung von Anwendungssoftware fur den
CAD-Bereich einzusetzen. Im Vordergrund stehen dabei die
klassischen Anwendungsgebiete der Systemtheorie im Bereich des
Entwurfs von komplexen Hardwaremoduln der Computertechnik und im
Bereich der Signalverarbeitung. Das Buch zeigt, wie uber die
Entwicklung von Programmpaketen hinaus mit den heutigen Mitteln der
Softwaretechnik mit Workstations leistungsfahig interaktive
Methodenbanken fur den Einsatz von systemtheoretischen Methoden in
der Technik gebaut werden koennen.
Das Interesse an fehlertolerierenden Rechnersystemen wachst. Grunde
da- fur sind einerseits die Forderungen der Anwender nach groBerer
Zuver- lassigkeit und hoherer Verfugbarkeit der daten- und
informationsverar- beitenden Systeme und andererseits die
entsprechenden zunehmenden Akti- vitaten in Forschung und
Entwicklung zur Losung der aufgeworfenen Pro- bleme. Dies ist der
Hintergrund dafur, der Thematik der "fehlertole- rierenden
Rechnersysteme" in einer eigenen Fachtagung eine breite Ba- sis zu
schaffen und die bestehenden Probleme universell bewuBt zu ma-
chen. Ziele dieser Tagung sind - den Anwendern den Stand des
theoretischen und praktischen Wissens aufzuzeigen und - in
Fachkreisen einen intensiven Erfahrungsaustausch anzuregen. Die
Tagung will Anregung sein, die im nationalen Bereich begonnenen
Aktivitaten auf dem Gebiet der Fehlertoleranz fortzufuhren und
Forum sein, den gegenuber dem Ausland bestehenden Nachholbedarf an
Informa- tion zu verringern. Offensichtlich ist, daB eine
zweitagige Veranstal- tung dabei nicht die volle Breite der
Fehlertoleranz und deren Viel- schichtigkeit erfassen kann.
Schwerpunkte mussen herausgegriffen wer- den durch die Wahl der
Themengruppen: - Fehlertolerierende Rechnerkomponenten -
Selbstdiagnose und Testen - Fehlertoleranz und Software -
Modellbildung und Simulation - Fehlertolerierende Systemarchitektur
- Fehlertolerierende Mehrrechnersysteme. Sie wiederum sollen eine
in sich geschlossene Einheit bilden. Die vorliegenden Vortrage
gestatten einen reprasentativen Einblick in die Entwicklungs- und
Forschungsaktivitaten von fehlertolerierenden Rechnersystemen und
machen zugleich die Komplexitat dieses Themenkrei- ses deutlich. IV
Der Erfolg der Tagung hangt letztlich davon ab, inwieweit es
gelingt, dem Stellenwert, den die Fehlertoleranz international
schon seit Jah- ren besitzt, auch national gerecht zu werden.
|
|