![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
Staat und Kirchen in der DDR - dieses Thema hat besonders in den neunziger Jahren heftige kontroverse Diskussionen ausgeloest. Dabei wurde besonders die Frage nach der Rolle der Kirchen und der Haltung einiger namhafter Kirchenvertreter in den Mittelpunkt gestellt. Die im vorliegenden Band versammelten Autoren verschiedener Provenienz analysieren den Erkenntnisstand und machen in ihren Beitragen deutlich, dass es Forschung zum Verhaltnis von Staat und Kirchen in der DDR schon weit vor der Wende und nicht nur beschrankt auf den deutschen Raum gab. Insgesamt liegt hier ein in seiner Konzentration und Vielfalt einmaliger UEberblick vor, der gestandenen und jungen Wissenschaftlern ebenso wie Interessierten aus Politik, Bildung und Medienoeffentlichkeit hilft, sich auf einem wichtigen Feld der Aufarbeitung der Geschichte der DDR zu informieren und zu orientieren.
Etwa 50 000 Menschen sind in der DDR hauptberuflich im Dienst von Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie ihrer Einrichtungen, insbesondere auf dem Felde von Diakonie und Caritas, tatig. Wieviel DDR-Btirger sich selbst als Chri sten ansehen, eine innere oder zumindest doch traditionell formale Bindung zu ihrer Kirche haben, ist nicht genau festzustellen. Unbestreitbar aber handelt es sich trotz sinkender Mitgliedschaftszahlen, urn eine Minderheit, die allein durch ihre Existenz zum gesellschaftlichen Faktor wird. Die SED hat das von Beginn an erkannt. Neben allen Bemtihungen, der Kirche wo immer moglich das Wasser abzugraben, zeigt sich das Bestreben, im System des "real existierenden Sozialismus" der real "existierenden Kirche" einen Stellen wert einzuraumen, der den von Ideologie und Glauben her zwangslaufig vorge gebenen Konflikt begrenzt, j a die Krafte aus Glauben und Kirchenverbunden heit auch ftir die sozialistische Gesellschaft nutzbar macht. Dem entspricht ein Bemtihen in der Kirche, einen Weg in der sozialistischen Gesellschaft zu finden, der die Sackgasse einer Privatisierung der Religion vermeidet, also tiber die bloBe Negation hinausftihrt zu Moglichkeiten eigenstandiger verantwortlicher Mitar beit fUr das Wohl der Menschen. Die Gratwanderung der Kirche zwischen den Abgriinden der Opposition und des Opportunismus einerseits und die Gratwan derung der SED zwischen ideologischem Totalanspruch und politischem Rea lismus andererseits ist ein Thema dieses Buches."
|
![]() ![]() You may like...
Animals Joke Book - 300 Laugh-out-Loud…
National Geographic Kids
Paperback
R192
Discovery Miles 1 920
Individual and Collective Choice and…
Constanze Binder, Giulio Codognato, …
Hardcover
|