|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Sektion A.- 1 Qualitatssicherung und Risikomanagement.-
Qualitatsmanagement.- "Risikomanagement".- Verhalten bei und nach
Zwischenfallen.- Resumee.- 2 Risikovermeidung - Simulatoren in der
Anasthesie.- Training am Simulator.- Konzepte des
Krisenmanagements.- Chancen und Perspektiven durch
Simulatortraining.- 3 Monitoringstandards.- Bedeutung von
Standards.- Monitoringparameter.- Empfehlungen deutschsprachiger
Fachgesellschaften.- Europaische Norm EN 740.- Zusammenfassung.-
Sektion B.- 4 Herz-Kreislauf-System.- Intraoperativer
Herz-Kreislauf-Stillstand.- Akuter Myokardinfarkt, akute
Myokardischamie.- Arrhythmien.- Herzschrittmacherpatienten.- 5
Respirationstrakt.- Monitoring zur Erkennung respiratorischer
Komplikationen.- Respiratorische Insuffizienz.- Veranderung der
respiratorischen Funktion unter der Anasthesie.- Dekompensation der
respiratorischen Funktion (bei vorbestehenden pulmonalen
Funktionseinschrankungen).- Atemwegsobstruktion.- Akut auftretende
pulmonale Funktionseinschrankungen.- Fehlerhaftes oder fehlerhaft
verwendetes Anasthesiegerat.- 6 Neurologie.- Erhoehter
intrakranieller Druck.- Postoperative emotionale Stoerungen.-
Nichterwachen nach Anasthesie.- Postoperative
Verwirrtheitszustande.- Das zentral-anticholinergische Syndrom.- 7
Renales System.- Beurteilung der Nierenfunktion.- Veranderung der
Nierenfunktion unter Anasthesie.- Oligurie.- Polyurie.- Anasthesie
bei Patienten mit eingeschrankter oder fehlender Nierenfunktion.-
Harnretention.- 8 Perioperativ relevante Stoerungen des
Flussigkeitsund Elektrolythaushaltes.- Physiologie.- Stoerungen des
Flussigkeitshaushalts.- Stoerungen des Elektrolythaushalts.- 9
Stoerungen der Synthese oder der Funktion des Hamoglobins.-
Sichelzellerkrankung.- Porphyrien.- Methamoglobinamie.- 10
Gerinnungsstoerungen - Thrombose - Lungenembolie.- Physiologie -
Pharmakologie.- Diagnostik.- Therapie.- Haufige perioperative
Gerinnungsstoerungen.- Thrombose.- Lungenembolie.-
Heparininduzierte Thrombozytopenie.- 11 Endokrines System.-
Diabetes mellitus.- Schilddrusenfunktionsstoerungen.-
Funktionsstoerungen der Nebenschilddruse.- Funktionsstoerungen der
Nebenniere.- Stoerungen der Hypophyse.- Adipositas.- 12
Lebererkrankungen und Anasthesie.- Anatomie und Physiologie.-
Pathologie und Pathophysiologie.- Medikamentenclearance.-
Anasthesievorbereitung bei Lebererkrankungen.- Anasthesie.-
Volatile Anasthestika.- Sektion C.- 13 Unmittelbare Reaktionen auf
Lokalanasthetika.- Systemische Reaktionen.- Methamoglobinamie.-
Allergie.- Lokale Intoxikation des Gewebes.- Systemische Reaktionen
aufVasokonstriktoren.- Wertung.- 14 Ruckenmarknahe
Leitungsanasthesien (RMNLA).- Kardiovaskulare Veranderungen.-
Ploetzlicher Herzstillstand.- Ateminsuffizienz.- UEbelkeit und
Erbrechen.- Blasen- und Darmstoerungen.- Postspinaler Kopfschmerz.-
Ruckenschmerzem.- Akzidenteile intravasale Injektion.- Massive
Epiduralanasthesie.- Totale Spinalanasthesie.-
Katheterkomplikationen.- Bronchospasmus.- Neurologische
Komplikationen.- Gerinnungshemmende Medikamente und RMLNA.-
Aseptische Meningitis.- Pneumozephalus.- Praexistente Erkrankungen
des Zentralnervensystems.- Diabetes und periphere Neuropathie.-
Wertung.- 15 Brachiale Plexusblockade.- 16 Intravenoese
Regionalanasthesie.- 17 Epidurale Opioide.- 18 Neurolytische
Blockaden.- Neurolytische Substanzen.- Allgemeine Komplikationen.-
Spezielle neurolytische Blockaden.- Sektion D.- 19 Kombinierte
Anasthesieverfahren.- Neurologische Komplikationen.- Hamodynamische
Komplikationen.- Weitere potentielle Komplikationen.- 20
Atemwegssicherung.- Erschwerte bzw. unmoegliche Intubation.-
Larynxmaske.- 21 Aspiration und praoperative Nahrungskarenz.-
Inzidenz perioperativer Aspiration.- Lagerung.- Ursachen und
Risikofaktoren der perioperativen Aspiration.- Praoperative
Nahrungskarenz.- 22 Kritische Stoerungen der Beatmung.-
Pathophysiologie.- Ursachen fur Stoerungen der Ventilation, ihre
Behandlung bzw. Vermeidung.- Verlegte Atemwege
Pressestimmen: ...Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag, indem
es eine umfassende Darstellung der moeglichen
Anasthesiekomplikationen gibt und immer wieder auf Massnahmen zu
deren Pravention hinweist... So ist ein Werk entstanden, dessen
Lekture fur jeden, der sich mit Anasthesieproblemen befassen muss,
von grossem Nutzen sein wird. Der Anasthesist
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.