![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
„Oft kopiert, nie erreicht.“ Biologen heute Seit vier Jahrzehnten prägt dieses außergewöhnliche Lehrbuch weltweit die Lehre der Biochemie. Die überaus klare und präzise Art der Darstellung, die Aktualität, die ausgefeilte Didaktik und die Verständlichkeit sind zu Markenzeichen dieses von Lehrenden wie Lernenden hoch geschätzten Standardwerkes geworden. Sie zeichnen auch die nun vorliegende achte Auflage aus, die erneut die Brücke von den biologischen und chemischen Grundlagen zu den physiologischen und medizinischen Fragestellungen schlägt. Zu den wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen der vollständig überarbeiteten Neuauflage zählen: Kapitel 5: erweiterte Darstellung von Massenspektrometrie, Proteinmasse, Proteinidentität und Proteinsequenz Kapitel 9: neuer Abschnitt zu krankheitsauslösenden Mutationen in Hämöglobingenen, neue Fallstudie zu Thalassämien Kapitel 13: neue Fallstudie zu Proteinkinase-A-Mutationen und Cushing Syndrom Kapitel 14: erweiterte Darstellung zu Vorstufen von Verdauungsenzymen und zur Proteinverdauung im Dünndarm, neue Fallstudien zu Proteinverdauung im Magen und zur Zöliakie Kapitel 15: neuer Abschnitt zu den Grundfunktionen des Energiestoffwechsels, erweiterte Darstellung zu Phosphaten in biochemischen Prozessen Kapitel 16: neue Fallstudien zu exzessiver Fructoseaufnahme und zu schnellwachsenden Zellen und aerober GlykolyseKapitel 29: neue Fallstudien zu Phosphatidylcholin, zur Regulation des LDL-Rezeptor-Kreislaufs und zum klinischen Management von Cholesterinwerten Kapitel 30: neue Fallstudie zu Blutspiegelwerten der Aminotransferase als diagnostischer Prädiktor Stimmen zu früheren Auflagen: Der Stryer ist der "Goldstandard" für Biochemie-Lehrbücher. Prof. Dr. Michael Rychlik, TU München Aktuell, didaktisch hervorragend präsentiert, bietet der "Stryer" einen umfassenden Überblick über das Feld und ist als Nachschlagewerk unverzichtbar. Prof. Dr. Dieter Adam, Universität Kiel Dieses Lehrbuch gibt Studierenden am Anfang ihrer Ausbildung einen hervorragenden Einstieg in die Biochemie, ist aber genauso für Fortgeschrittene ideal. Prof. Dr. Mike Boysen, Universität Göttingen Der Klassiker, er ist und bleibt in der Breite und Tiefe und seinem sehr guten didaktischen Aufbau unübertroffen! Ein Muss für jeden Studierenden und Dozenten im Umfeld biomedizinischer Studiengänge. Prof. Dr. Robert Fürst, Universität Frankfurt Trotz der unglaublichen Detailfülle vermittelt der Stryer Verständnis für die Zusammenhänge in der Biochemie. Prof. Dr. Katja Gehrig, Universität Mainz Biochemie anschaulich gemacht: So sollte ein Lehrbuch sein … Dieses Buch nimmt jedem Studierenden die Angst vor der Biochemie! Prof. Dr. Wolf-Michael Weber, Universität Münster Als Lehrbuchautor packt einen beim Studium des Stryer der Neid. So schöne Fotos, so gekonnte, bunte, eingängige Zeichnungen, soviel Grips, so wenige Fehler. Laborjournal
How the NIH Can Help You Get Funded takes a novel, non-formulaic approach in teaching readers how to "write a grant" - and much more. The authors draw on their decades of experience working with both investigators and NIH personnel to anticipate their questions and concerns and help establish a comfortable, productive partnership between them. With this book's focus on applying this knowledge to their personal grant strategy, readers will learn: * how the NIH operates at the corporate level, as well as the culture and policies of individual institutes and centers * how the NIH budget evolves over the course of a fiscal year and why the timing is important * how to customize NIH Web site searches and use the data to increase chances of success * how to identify appropriate program officers, study sections, and funding opportunities The authors advise readers on developing each component of the grant application in order of the components' influence on the final impact score. Individual funding mechanisms are reviewed along with grantsmanship tips specific to each. Readers learn the importance of reviewer-friendly formatting and organization of the text. The final chapters cover next steps after the application has been submitted-before, during, and after the review and funding decision. Strategies for resubmitting or repurposing applications are provided for those readers whose applications do not receive awards. The authors likewise anticipate the needs of readers who do receive funding but have questions on managing and maintaining their award. Amid ever-increasing competition for government research grants, How the NIH Can Help You Get Funded is an invaluable manual for how to pursue - and sustain - NIH funding.
|
![]() ![]() You may like...
Ethan and Mia's Miracle Island - Books…
Danny Friedman, Karin Aaron
Hardcover
R460
Discovery Miles 4 600
No Greater Love - Experiencing the Heart…
A.W. Tozer, James L. Snyder
Paperback
|