|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
-Kingdom of God" is one of the key terms of the New Testament but
at the same time one of the most controversial.Should we understand
God's Kingdom in a dynamic sense as God's present reign or rule, or
in a spatial and/or temporal sense as realm and time of salvation?
Is the Kingdom already a reality, has it started with Jesus and is
in the process of becoming, or is it something that lies still in
the future? Is the (be-)coming of the Kingdom a human task or
solely God's own activity?This study challenges the prevalent
interpretation which understands it predominantly as God's
present,-dynamic" rule. Instead, the argument is made in favour of
its understanding as the futuric realm and time of salvation and as
such closer to-eternal life" than usually thought.
Biblische Texte konstruieren Sinnwelten und laden ihre Leser und
Leserinnen ein, sie zu erkunden, ihr Sinnpotential zu entdecken und
sich selbst und ihre Welt neu verstehen zu lernen. Die Texte der
Bibel konstituieren aber nicht nur eine literarische Welt, sie
partizipieren auch an den lebensweltlichen Voraussetzungen ihrer
Produzenten und Adressaten, die sie aufnehmen, reflektieren und neu
gestalten. Sie besitzen somit einen doppelten Weltbezug, der AuA
English summary: The last book of the Bible is often regarded as a
"Book of Seven Seals," written in a strange metaphorical language
as a harbinger of looming doom, frightening the reader. On the
background of a history of the reception of the Apocalypse in
church and culture, this volume explains the book, its motifs, and
the composition of its impressive imagery. German text. German
description: Das letzte Buch der Bibel gilt oft als Buch mit sieben
Siegeln, geschrieben in einer ratselhaften Bildersprache, als
Zukunftsfahrplan, als Buch des Weltuntergangs, das vor allem Angst
macht. Vor dem Hintergrund einer Skizze der Rezeption der
Apokalypse in Kirche und Kultur erlautert Jorg Frey die Gestalt
dieses Buchs sowie die Motive und die Komposition seiner
eindrucklichen Bilder. Bezogen auf die Situation, in die das Werk
sprechen will, skizziert er die eigentumliche Sicht der Apokalypse
auf Christus und deren Bewertung des romischen Imperiums, konkrete
Zukunftsprognose und Hoffnung auf die ewige Gottesgemeinschaft. Die
Apokalypse war in ihrer Entstehungszeit ein flammender Aufruf zur
Eindeutigkeit im Glauben, und mit dieser Botschaft bietet sie als
kanonisches Buch auch eine Herausforderung fur die Kirche heute.
Jorg Frey, Dr. theol., Jahrgang 1962, ist Professor fur
Neutestamentliche Wissenschaft mit den Schwerpunkten Antikes
Judentum und Hermeneutik an der Theologischen Fakultat der
Universitat Zurich.
|
|