![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
Im Mittelpunkt der neun BeitrAge aus Deutschland und Frankreich stehen Modelle von Konstruktionen individueller, personaler und kollektiver IdentitAt im alten Israel, in der griechischen Antike, im frA"hen Judentum sowie im frA"hen Christentum. Deutlich wird in dieser Zusammenstellung, dass die einzelnen IdentitAtskonstruktionen nicht nur von religiAs-kulturellen Voraussetzungen geprAgt, sondern auch von bestimmten Interessen der hinter den Texten stehenden Autoren bzw. Autorengruppen bestimmt sind. Dies erklArt die Unterschiedlichkeit in zentralen Punkten, beispielsweise wie viel IndividualitAt dem Einzelnen als Mitglied einer Gemeinschaft zugestanden wird, welche Rolle "Fremde" in einer Gesellschaft spielen dA"rfen, und wie Menschen auAerhalb einer Gemeinschaft bewertet werden. Mit BeitrAgen von Karin Finsterbusch, Denis Fricker, Daniel Gerber, Norbert Jacoby, Bernd Janowski, Pierre Keith, Thierry Legrand, Nathalie Siffer und FranAois Vinel.
English summary: The last book of the Bible is often regarded as a "Book of Seven Seals," written in a strange metaphorical language as a harbinger of looming doom, frightening the reader. On the background of a history of the reception of the Apocalypse in church and culture, this volume explains the book, its motifs, and the composition of its impressive imagery. German text. German description: Das letzte Buch der Bibel gilt oft als Buch mit sieben Siegeln, geschrieben in einer ratselhaften Bildersprache, als Zukunftsfahrplan, als Buch des Weltuntergangs, das vor allem Angst macht. Vor dem Hintergrund einer Skizze der Rezeption der Apokalypse in Kirche und Kultur erlautert Jorg Frey die Gestalt dieses Buchs sowie die Motive und die Komposition seiner eindrucklichen Bilder. Bezogen auf die Situation, in die das Werk sprechen will, skizziert er die eigentumliche Sicht der Apokalypse auf Christus und deren Bewertung des romischen Imperiums, konkrete Zukunftsprognose und Hoffnung auf die ewige Gottesgemeinschaft. Die Apokalypse war in ihrer Entstehungszeit ein flammender Aufruf zur Eindeutigkeit im Glauben, und mit dieser Botschaft bietet sie als kanonisches Buch auch eine Herausforderung fur die Kirche heute. Jorg Frey, Dr. theol., Jahrgang 1962, ist Professor fur Neutestamentliche Wissenschaft mit den Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Theologischen Fakultat der Universitat Zurich.
|
![]() ![]() You may like...
Postcolonial Language Varieties in the…
Danae Maria Perez, Eeva Sippola
Hardcover
R3,679
Discovery Miles 36 790
Academic Press Library in Signal…
Sergios Theodoridis, Rama Chellappa
Hardcover
R4,319
Discovery Miles 43 190
|