![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 11 of 11 matches in All Departments
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 1,2, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Sport und Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: aufwandige Studie im Goldstandard mit 62 Madchen und Jungen im Alter von 6 bis 11 Jahren, Abstract: Fur den empirischen Teil wurden die insgesamt 62 Kinder (32m, 30w) im Alter von sechs bis elf Jahren, alle mit einem BMI 90 Perzentil (x- =98,20, s=2,67), nach dem Zufallsprinzip zu jeweils ungefahr gleichen Gruppenstarken in eine der vier Gruppen (drei Verumgruppen und eine Kontrollgruppe) gelost. Dabei wurde allen Probanden die kostenlose Teilnahe an beiden Interventionen zugesichert. Die Kinder der Kontrollgruppe durften so im Anschluss an die sechs Monate Wartezeit fur ein halbes Jahr an beiden Programmen, Ernahrungsberatung und Ballschule, teilnehmen. Die doppelblinde, randomisierte kontrollierte Studie (RCT) mit einer umfangreichen heterogenen Testbatterie erfullte somit den "Goldstandard" des Studiendesigns (Willich, 2006). Durch die zufallige Zulosung der Gruppenzugehorigkeit wurden Grossteile der personengebundenen Storvariablen "neutralisiert," was die interne Validitat erhoht (Bortz, 1993). Im theoretischen Teil wird zunachst ein Uberblick uber die wichtigste und bestimmende Komponente Ubergewicht und Adipositas im Kindesalter gegeben. Hier liegt haufig der Ausloser zu weiteren Folgeerkrankungen wie Fettstoffwechselstorungen oder Hypertonie, die in den anschliessenden Kapiteln behandelt werden, sowie Glukoseintoleranzen, den ersten Anzeichen fur einen beginnenden Typ II Diabetes mellitus. Diese vier Faktoren sind im Erwachsenenalter auch als das todliche Quartett bekannt. Bei Kindern gibt es ebenfalls Anzeichen, dass die einzelnen metabolischen Marker uberzufallig haufig in Verbindung zueinander auftreten. Jedes der einzelnen Kapitel uber die metabolischen Marker und deren Haufung wird zudem von einem Uberblick der bisher veroffentlichten Lite
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Psychologie), Veranstaltung: Allgemeine Gedachtnisforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand von drei empirischen Studien, davon zwei uber die Erinnerung von Konzentrationslageruberlebenden, soll die Erinnerung an traumatische Ereignisse untersucht werden. Sie versuchen Aufschluss zu geben, ob diese Erfahrungen besser oder schlechter als andere emotionale Ereignisse erinnert werden. Ob wir ein besseres Gedachtnis aufweisen, wenn es sich um Alltagsgeschehnisse oder um einmalig auftretende Events dreht und ob es bei so emotional hoch bedeutsamen Erinnerungen auch zu Vergessen kommt oder ob uns diese Gedachtnisinhalte wirklich fur immer erhalten bleiben. Insgesamt zeigen die Studien, eine Tendenz zum besseren Erinnern bei traumatischen Ereignissen, auch wenn manche Dinge vergessen werden. Hinsichtlich der Differenzierung - Routine oder einmalige Begebenheiten - konnten keine Unterschiede in der Erinnerungsleistung gefunden werden. Abschliessend sollen noch einige Hinweise fur den Umgang mit Betroffenen in der Praxis gegeben werden, wobei sich hier die Schreibtherapie als das Mittel der Wahl herauskristallisiert hat. Traumatische Ereignisse konnen sehr vielfaltig sein, wie z.B. Erleben von korperlicher und sexualisierter Gewalt, auch in der Kindheit (so genannter sexueller Missbrauch), Vergewaltigung, gewalttatige Angriffe auf die eigene Person, Entfuhrung, Geiselnahme, Terroranschlag, Krieg, Kriegsgefangenschaft, politische Haft, Folterung, Gefangenschaft in einem Konzentrationslager, Natur- oder durch Menschen verursachte Katastrophen, Unfalle oder die Diagnose einer lebensbedrohlichen Krankheit" (ICD-10). Zeuge eines solchen Geschehnisses zu werden bedeutet in der Vorstellung vieler Leute diese schrecklichen Erinnerungen daran ein Leben lang mit sich herumtragen zu mussen, durch den kleinsten Hinweis im Alltag die schrecklichen Bild
bergewicht und Fettleibigkeit werden in den westlichen Industrienationen ein immer bedeutenderes Thema im Gesundheitswesen. Schon in jungen Jahren zeichnet sich h ufig ein deutlicher Trend zu einem erh hten K rpergewicht ab, der ber das gesamte Leben viele Folgeerkrankungen nach sich zieht. Diese belasten dann sowohl den einzelnen betroffenen Menschen in seiner Lebensqualit t als auch das Gesundheitssystem eines Staates auf wirtschaftlicher Basis. Dieses Buch gibt anhand von ber 150 ausgew hlten aktuellen Studien einen berblick ber die aktuelle Situation der wichtigsten medizinischen Parameter: Bluthochdruck (Hypertonie), Bauchfettansammlung (viszerale Fettleibigkeit im Gegensatz zum Unterhautfettgewebe), Fettstoffwechselst rung (Dyslipid mie) und der Diabetesvorstufe (Insulinresistenz) bei bergewichtigen Kindern sowie die Entwicklung dieser Marker bei verschiedenen Therapien. Anhand einer neuen gro en Studie werden nun die Effekte von Sport und Ern hrung auf die langfristige Gesundheit und die medizinischen Risikofaktoren beleuchtet.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: "-,," Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stunde ist ein Versuch, handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht mit dem theaterpadagogischen Ansatz des Forumtheaters zu kombinieren. In Form eines offenen Unterrichts spielen bzw. improviseren die Schuler das Ende der Geschichte "Susanne hat Angst und Wut" und erleben und erproben dabei verschiedene Verhaltensweisen von Opfern und Tatern. Das Erlebte und mogliche Handlungsalternativen werden als Abschluss der Stunde diskutiert und in Bezug zur Realitat an der eigenen Schule reflektiert. Die geplante Stunde ist zwar auf 45 min angelegt, was zwar realisierbar, aber knapp war. Optimal ware eine Doppelstunde gewesen.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: "-," - (Seminar Ludwigsburg), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Stunde war gelugen, die Ruckmeldung positiv., Abstract: Der Unterrichtsentwurf thematisiert das Gleichnis vom verlorenen Schaf. Die Schulerinnen und Schuler schreiben das Gleichnis in "ihre" Sprache um und erfahren so den Weg, den die Volxbibel geht, in aktiver Auseinandersetzung. Die Erbarbeitung des Gleichnisses in dieser produktiven Art dient als Grundlage fur die abschliessende Diskussion uber die Vor- und Nachteile der Volxbibel
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: "-,," Sprache: Deutsch, Abstract: Die offene und differenzierte Stunde wurde sehr gut von den Schulerinnen angenommen. Die improvierten Bewegungsverbindungen waren kreativ und liesen so induktiv erfasste Ruckschlusse auf allgemeine Kriterien eines guten Tanzes zu.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportp dagogik, Didaktik, einseitig bedruckt, Note: runde Stunde!, -, Veranstaltung: Unterrichtsbesuch, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Stunde wurde bei einer 6. Klasse M dchen durchgef hrt und hat sehr gut geklappt., Abstract: Eine Ausdauerschulung auf spielerische Art und Weise. Die Sch ler(innen) laufen mindestens 20 Minuten, davon 15 am St ck. Spielerisch verpackt, inklusive kognitive Inhalte in der letzten Phase.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Padagogische Hochschule Heidelberg (Padagogische Psychologie), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Sehr gute Bewertung, Abstract: Laut PISA 2000 gehort Deutschland zu den Landern, in denen die 15-Jahrigen lediglich ein unterdurchschnittliches Kompetenzniveau hinsichtlich ihrer Lesekompetenz erreichen. Da der Schule von der Offentlichkeit die fundamentale Aufgabe der Vermittlung von Lesekompetenz zugesprochen wird, ruckt sie in den Mittelpunkt der Kritik und der Uberlegungen. Weiter stellt PISA jedoch fest, dass in Deutschland die engste Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Kompetenzerwerb festzustellen ist (vgl. Baumert, u.a., 2001, 402). Davon ausgehend, dass es sich bei der Familie um die kleinste Wabe eines sozialen Gefuges handelt, ergibt sich folgende Fragestellung: Welche familiaren Einflusse fuhren dazu, dass Kinder zu Lesern werden? Gibt es spezielle Faktoren innerhalb des sozialen Gefuges Familie, die sich positiv oder negativ auf das Leseverhalten und somit auch auf die Lesekompetenz des Kindes bzw. des spateren Erwachsenen auswirken? Wenn ja, welche sind das?
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 2, Padagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wozu" des Titels dient dazu, den Blick auf allgemein proklamierte Zielsetzungen des Faches zu lenken, denn diese zeigen als Richtschnur, wozu das Unterrichten im optimalen Fall fuhren soll. Welche Ziele die Geschichte des Sportunterrichts pragten und wie es dazu kam, dass sich das Fach uberhaupt im schulischen Facherkanon etablierte, wird im historischen Diskurs (Kapitel 2) dargestellt. Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation. Anschliessend sollen aktuelle Zielsetzungen anhand der DSBSPRINT-Studie" einen Uberblick uber Ziele geben, die dem heutigen Sportunterricht ubergeordnet sind. Herangezogen werden dazu aktuelle Lehrplane und die Sicht beteiligter Akteure. Mit Hilfe der Ergebnisse dieses 3. Kapitels wird der geschichtliche Ruckblick vervollstandigt. Allerdings reichen Ziele allein als Legitimationsgrundlage fur ein Fach nicht aus. Daher soll im vierten Schritt dargestellt werden, welche Wege verschiedene Autoren gehen und aufzeigen, um das Fach zu legitimieren. Nicht berucksichtigt wird die oft aufgefuhrte Kritik von LENZEN (1999) und GIESECKE (1998), weil die kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik einen eigenen Arbeitsschwerpunkt darstellt. Ebenso verhalt es sich mit der damit zusammenhangenden Legitimationsdebatte. In der Regel werden die einzelnen Kapitel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit jeweils mit einer kurzen Einfuhrung in den Aufbau eingeleitet und mit einem Zwischenfazit abgeschlossen. Zum Teil selbst hergestellte Abbildungen, welche keinen Literaturverweis enthalten, sollen der Veranschaulichung und einem besseren Uberblick dienen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Psychologie, Note: 1,5, Padagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Halo Mamihalo Vati ich bien bei Marco ich habschon geessen und wahr mit dem HOnt drausen wier sint bie der hute ich kome umsibn suruck Andreas." Eltern, die eine solche Nachricht von ihrem vielleicht 12-jahrigen Kind erhalten, werden sich fragen, was mit ihrem Sohn oder ihrer Tochter nicht in Ordnung ist. Vielleicht suchen sie Rat bei Lehrern, Psychologen, Kinderarzten oder auch mithilfe des Internets. Da sich Lese-Rechtschreibprobleme auf jedes weitere Schulfach, die gesamte Schulausbildung und das zukunftige soziale, kulturelle und berufliche Leben des Kindes auswirken, empfiehlt sich eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema, gerade fur (angehende) Lehrer und Lehrerinnen einer jeden Schulart. Zusatzlich lassen Schlagzeilen wie zum Beispiel Forscher entdecken Schlusselgen sic] fur Legasthenie" oder Leseschwache durch Informationsuberfluss" verschiedene Fragen um das Thema Probleme im Lesen und Rechtschreiben" aufkommen: Handelt es sich bei einer Schwache im Lesen und Rechtschreiben immer um die Krankheit Legasthenie? Welche genauen Ursachen und Symptome liegen zugrunde? Ist eine Lese- Rechtschreibschwache heilbar? In der Auseinandersetzung mit dieser Thematik wird man schnell auf zahlreiche Definitionen, Erklarungsansatze, Meinungen und Therapiemoglichkeiten bezuglich des Themas stossen. Das Spektrum reicht von der Meinung, Legasthenie sei eine unheilbare Krankheit bis hin zum Standpunkt, es sei eine Erfindung von Wissenschaftlern, um Dummheit oder Faulheit zu rechtfertigen. In Anbetracht dessen werde ich im Verlauf der Abhandlung zuerst eine begriffliche Klarung von LRS, bzw. Legasthenie vornehmen und die Krankheit in ihrer Symptomatik beschreiben. Da eine umfassende Diagnose ausschlaggebend und grundlegend fur die Behandlung ist, soll im Anschluss geklart werden, welche Moglichkeiten es zu
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: "gelungen,," Veranstaltung: Unterrichtsbesuch, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Stunde wurde in einer 9. Realschulklasse gehalten und ist reibungslos verlaufen. Fur eine Arbeitsfolie werden zwei Fotos benotigt - diese konnen hier aus urheberrechtlichen Grunden nicht beigefugt werden. Links zu den Fotos sind angegeben., Abstract: Die Stunde wurde in einer 9. Klasse einer Realschule im evangelischen Religionsunterricht durchgefuhrt. Hat alles reibungslos funktioniert, der Unterrichtsentwurf und vor allem die Sachanalyse wurden gelobt.
|
![]() ![]() You may like...
A Practical Approach to Microarray Data…
Daniel P. Berrar, Werner Dubitzky, …
Hardcover
R1,664
Discovery Miles 16 640
|