![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 7 of 7 matches in All Departments
This volume is written especially for health professionals affiliated with hospitals, veterinary clinics, dental offices, dental laboratories, toxicological testing laboratories, and pharmaceutical laboratories as a contribution to attain security in such working environments. Possible hazards in the working environments for the health professionals are discussed, followed by recommendations of the various precautions that may be taken to avoid these hazards. The possible hazards in hospitals discussed are ergonomics, physical hazards, chemical hazards, and bacteriological risks. The ergonomics, chemical hazards, and bacteriological risks for dental offices and veterinary clinics are also explained.
Das Buch fuhrt ein in die Grundlagen der Immunologie, der Pathologie und der Pharmako-Therapie rheumatologischer Krankheiten. Es will sowohl Studenten als auch den praktizierenden Arzt in die Diagnose, Differentialdiagnose und die derzeit zur Verfugung stehenden Therapiemoeglichkeiten einweisen. Neben der Beschreibung pathogener Mechanismen, der klinischen Symptomatik sowie der Therapiemodalitat gibt der Autor praktische Tips zur klinischen Untersuchung von Rheumapatienten. Ausserdem diskutiert er die klinische Relevanz von Laborparametern fur die Disgnose und Differentialdiagnose rheumatischer Krankheitsbilder. Die ubersichtliche, sinnvoll zusammenfassende Darstellung des Themas wird erganzt von einer grossen Zahl von anwendbaren Ratschlagen fur die Praxis niedergelassener und klinisch tatiger AErzte.
Dieses Buch wendet sich vor allem an Arzte in Klinik und Praxis,
aber auch an fortgeschrittene Medizinstudenten, die einen Uberblick
uber das Themengebiet Schmerz und vor allem die medikamentose
Schmerztherapie gewinnen wollen. Namhafte Experten haben das
komplexe Werk aus drei Blickrichtungen bearbeitet:
Die in der Anasthesie gebrauchlichen Pharmaka sind hochwirksame chemische Substanzen, die potentiell lebensgefahrlich sind. Der sichere und kritische Umgang des Anasthesisten mit diesen Substanzen ist die Voraussetzung fur optimale Patientensicherheit. Nur durch offene Diskussion und standigen Erfahrungsaustausch uber aktuelle Entwicklungen lasst sich dieser Sicherheitsstandard weiter optimieren. Im Sinne dieser Zielsetzung vermittelt das vorliegende Buch zunachst das notwendige pharmakologische Basiswissen zum Verstandnis der Medikamentenwirkung und moglicher Komplikationen. Auf dieser Grundlage aufbauend werden in der Anasthesie haufig verwendete Pharmaka mit ihrem speziellen Wirkspektrum sowie moglichen unerwunschten Effekten und denkbaren Interaktionen mit anderen Arzneimitteln vorgestellt. Patientenimmanente Risikofaktoren, die sich durch spezielle Vorerkrankungen ergeben, werden selbstverstandlich berucksichtigt und sind integraler Bestandteil der Erorterung.
Aus dem interdisziplinaren Gesprach zwischen Wissenschaftlern und Klinikern der Fachgebiete Anasthesiologie, Geburtshilfe, Gynakologie und Padiatrie entstanden die Beitrage dieses Buches, die den aktuellen Stand der geburtshilflich-gynakologischen Anasthesie und Intensivmedizin widerspiegeln. Die anasthesiologische Betreuung der Schwangeren zur Geburt oder zur operativen Entbindung erfordert Wissen um spezifische Probleme. Eine Absprache zwischen Geburtshelfer und Anasthesisten uber das Vorgehen im Normalfall und in Risikosituationen ist dringend erforderlich. Die Beurteilung und Erstversorgung des Neugeborenen schliesst das geburtshilfliche Kapitel ab. Die Besonderheiten der Anasthesie in der Gynakologie beziehen sich besonders auf Kurzeingriffe. Hier ist die rasche postoperative Kooperationsfahigkeit ebenso zu gewahrleisten wie die kurzfristig notwendige tiefe Narkose und Analgesie. Das Buch eignet sich hervorragend zur Weiter- und Fortbildung und beleuchtet auch offene Fragen, die fur weitere intensive klinisch-experimentelle Forschung Anregung geben.
Die einzelnen Themen zum Problem der lumbalen Bandscheiben- erkrankung wurden aus selbsterfahrenen Schwierigkeiten in der Be- handlung unserer Patienten ausgewahlt. Wir danken allen Autoren, dass sie in der gebotenen Kurze konkret und praxisnah zu Fragen der Diagnostik und Therapie unter Be- rucksichtigung des aktuellen Wissensstandes Stellung genommen haben. Unser Dank gilt wiederum Herrn Dr. Thiekoetter vom Sprin- ger-Verlag fur die sehr gute Zusammenarbeit und die gewissenhafte Betreuung des Buches. Frau D. Lauterbach hat unermudlich die vielen Schreibarbeiten erle- digt. Der Firma Midy, Munchen, sind wir fur die grosszugige Unterstut- zung der Tagung und dieses Buches sehr verbunden, ebenso der Paul-Martini-Stiftung. Unser herzlicher Dank gilt vor allem dem Direktor des Nervenkran- kenhauses Bayreuth, Herrn Professor Dr. F. Boecker, fur sein Engage- ment und seine stete Foerderung. Bayreuth, im Oktober 1985 B. Kugelgen A. Hillemacher Inhaltsverzeichnis Einleitung (F. Boecker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Historische Aspekte der lumbalen Bandscheibenerkrankung (u. Weisser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Pathologische Anatomie der lumbalen Bandscheibenkrankheit (H. -J. Pesch und F. Henschke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Klinik und Differentialdiagnose der lumbalen Bandscheibenerkrankung aus neurologischer Sicht (G. Paal) . . 28 Elektrophysiologische Untersuchungen im Rahmen der lumbalen Bandscheibenerkrankungen: Indikation, Aufwand, Aussagefahigkeit (J. Joerg und H. - W. Scharafinski) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Neuroradiologische Untersuchungen: Indikation, Aufwand, Aussagefahigkeit (A. Hillemacher). . . . . . . . . . . . . . 58 Enger lumbaler Spinalkanal, Diagnostik und Therapie (D. Hohmann). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Psychologisch-psychiatrische Aspekte der lumbalen Bandscheibenerkrankung (B. Kugelgen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Toxikologische und pharmakologische Probleme bei der medikamentoesen Behandlung der Bandscheibenerkrankung (K. Brune) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Die medikamentoese Behandlung der Bandscheibenerkrankung (K. Christiani) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 VII Chemonukleolyse (K. Liebig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schmerz ist einer der Angelpunkte der arztlichen Tatigkeit. Als aku- ter Schmerz ist er das wichtigste Symptom, das den Patienten zum Arzt fuhrt und bei der Krankheitsdiagnose entscheidende Hinweise liefert. Der chronische Schmerz dagegen, oft Hauptursache fur das Leiden eines Patienten, ist eine der dringendsten und dabei auch schwierigsten Aufgaben der Therapie. Angesichts dieser Wichtigkeit des Schmerzes fur den Arzt ist es verwunderlich, dass der Schmerz im Medizinstudium bisher wenig Gewicht hatte. Dieser Mangel wird vom Arzt oft erst wahrend der praktischen Tatigkeit erkannt, wenn er feststellt, dass bei seinem Stu- dium der Schmerz zwar in mehreren klinischen Fachern eroertert wurde, dass er jedoch kein fur die Praxis brauchbares Konzept fur Schmerzdiagnose und Schmerztherapie von der Universitat mit- brachte. Aus dieser Erkenntnis heraus versuchen wir, mit diesem Buch ei- ne Anleitung fur eine Lehreinheit uber Schmerz im Medizinstudium zu geben. Entsprechend diesem Vorschlag soll der Medizinstudent wahrend eines Semesters im klinischen Studienabschnitt eine inter- disziplinar organisierte Vorlesungsreihe angeboten bekommen. Ziel der Veranstaltung soll es sein, dem Studenten aus der Sicht der ein- schlagigen theoretischen und klinischen Facher ein zusammenhan- gendes Bild von Schmerz und Schmerzbehandlung zu vermitteln. Die Herausgeber haben im Rahmen einer Ferienakademie der Stu- dienstiftung des Deutschen Volkes zusammen mit Prof. Gerbers- hagen vom Schmerzzentrum Mainz beispielhaft eine solche syn- optische und interdisziplinare Darstellung uber Schmerz gegeben.
|
![]() ![]() You may like...
Mission Impossible 6: Fallout
Tom Cruise, Henry Cavill, …
Blu-ray disc
![]()
|