|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Der Stoff dieses Lehrbuches beruht auf einer Vorlesung, die seit
1960 fur Studierende der Elektrotechnik und
Wirtschaftswissenschaften an der Universitat Karlsruhe gehalten
wird. Aufgabe und Ziel dieser Vorlesung war und ist es, eine
Einfuhrung und einen Uberblick uber Aufbau und Arbeitsweise von
Datenverarbeitungssystemen im Verlauf von etwa 20 Vorlesungsstunden
zu geben. Obwohl die Vorlesung im Rahmen einer Fakultat fur
Elektrotechnik stattfindet, ist sie so angelegt, dass keine
speziellen Kenntnisse in Schaltkreiselektronik bzw.
Nachrichtentechnik erforder lich sind, es werden lediglich
elementare Kenntnisse uber binare Zahlen, digitale Technik und
Programmierung vorausgesetzt. Alle Darstellungen uber Funktions
weisen gehen hinab bis zur Behandlung der binaren Signale 0 und 1,
ohne dass dabei einschlagiges Wissen uber die technologische
Realisierung vorhanden sein muss. Vielmehr ist es stets das
Bestreben gewesen, Struktur und Arbeitsweise von Computern bzw.
datenverarbeitenden Systemen unabhangig von technologischen
Implementierungen als "logische" Prozesse zu behandeln. Das
Hauptaugenmerk aller Bemuhungen, den mit der schnellen Entwicklung
der Computertechnik rasch wachsenden Stoffumfang konzentriert und
uberschaubar zu halten, lag stets darauf, einen invarianten
Lehrstoff herauszukristallisieren. Unter diesem Aspekt invarianter
Prinzipien wurde eine Reihe von Entwicklungsrichtungen analysiert
und stofflich konzentriert und damit angestrebt, langzeitig
gultiges Ingenieurwissen zu etablieren. In dem vorliegenden Buch
werden diese Bestrebungen auch ausserlich durch didaktische
Vorkehrungen in der Darstellung des Stoffes unterstutzt. Dazu
werden z. B. alle erstmalig auftretenden wichtigen Fachbegriffe
sichtbar herausgestellt und der gesamte Stoff in zwei Kategorien,
namlich grundlegende und weiterfuhrende, klein gedruckte Aussagen
untergliedert. Auch die Abbildungen sind so vereinfacht, dass sie
wesentliche Sachverhalte schematisch darstellen und
Allgemeingultigkeit anstreben."
Die IBM Deutschland, gr613te Tochter des internationalen
Unternehmens IBM, beging am 30. November 1985 ihr 75jahriges
Jubilaum. Dieses Ereignis gab Anla13 fUr einen Festakt in
Stuttgart, dem heutigen Sitz des deutschen Unternehmens, sowie
einen Empfang in Berlin, dem Griin- dungsort der Firma DEHOMAG, der
deutschen Hollerith- Maschinen Gesellschaft, aus der spater die IBM
Deutschland hervorging. Neben diesen Feierlichkeiten fand ein
Techniksymposium in Verbindung mit einer Technik- ausstellung in
der Nahe des IBM Werkes Mainz statt, einer der gr613ten deutschen
Fertigungsstatten der Datenver- arbeitungindustrie. Zielsetzung
dieses Techniksymposiums war es, die viel- faltigen technischen
Leistungen der IBM Deutschland einem geladenen Kreis von
Ingenieuren, Wissenschaftlern und Technikern aus Hochschulen,
Industrie und Beh6rden vorzutragen. In einem Uberblick iiber die
Spannweite der technischen Aufgaben und der erzielten Ergebnisse
heute und in den vergangenen Jahren sollten auch zukiinftige
Entwicklungen und bevorstehende Veranderungen ange- sprochen
werden. Der hier vorliegende Tagungsband dieses Symposiums
dokumentiert 75 Jahre Technikgeschichte der IBM Deutschland. Er ist
dariiber hinaus aber auch als Aufzeich- nung wesentlicher Beitrage
der Entwicklung der Datenver- arbeitung in Deutschland zu
verstehen. Dabei wird die VI Vorwort Verzahnung der technischen
Disziplinen wie Mechanik, Halbleitertechnik, Magnetplattenspeicher,
Kommunika- tionstechnik usw. ebenso deutlich wie die der Entwick-
lungsschritte von Forschung, Entwurf, Produktion und
Qualitatssicherung. Die Vortrage zeigen aber gleicher- maBen die
ausschlaggebende Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit auf
allen Ebenen. Fiir die Teilnehmer des Symposiums sei am Rande
vermerkt, daB die vorliegenden schriftlichen Ausfiihrungen iiber
den Inhalt der Referate hinausgehen, die aus Zeitgriinden knapper
gehalten waren.
|
You may like...
Now
Delft Big Band
CD
(2)
R198
Discovery Miles 1 980
Sir Prise
The Little Band from Gingerland
CD
R94
Discovery Miles 940
Laura
Don Byas
CD
R76
Discovery Miles 760
G(ood) Luck
Koglmann/Arcari/Pasztor
CD
R94
Discovery Miles 940
|