0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R500 - R1,000 (2)
  • R1,000 - R2,500 (2)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments

Revenue Recognition-Software - an overview (Paperback): Karlheinz Eichelmann Revenue Recognition-Software - an overview (Paperback)
Karlheinz Eichelmann
R874 Discovery Miles 8 740 Ships in 10 - 15 working days

Seminar paper from the year 2004 in the subject Business economics - Revision, Auditing, grade: 1,0, University of Augsburg (Lehrstuhl fur Wirtschaftsprufung und Controlling), course: US-GAAP Seminar, 27 entries in the bibliography, language: English, comment: The paper covers US-GAAP specific regulations of software revenue recognition. The standards used in this paper consist of SOP 97-2 and SOP 98-9., abstract: Several years ago software vendors had the possibility to implement very different accounting practices for their financial statements especially in the area of revenue recognition. About 15% of the companies, covered by a survey of ADAPSO in 1983, took use of the ability to blow up revenue and recognized it early upon signing of the contract. Since then the rules have changed a lot. New accounting standards were introduced and software companies are now limited in how and when they can recognize revenue. This leads to the ability to compare financial statements among competitors more easily and reflects the current financial condition in a better way. The aim of this paper is to provide an overview about US-GAAP's regulations of software revenue recognition. Therefore the criteria of SOP 97-2 and SOP 98-9 are explained and multiple-element arrangements are also described in detail.

Parameterinteraktionen in der Unternehmensbewertung (German, Paperback): Karlheinz Eichelmann Parameterinteraktionen in der Unternehmensbewertung (German, Paperback)
Karlheinz Eichelmann
R1,597 Discovery Miles 15 970 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Universitat Augsburg, 162 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die vorliegende Arbeit tragt durch die sehr gute Literaturarbeit sehr viel bestehendes Wissen zusammen und kann daraus logisch eigene Erkenntnisse herleiten. Dies gelingt dem Autor besonders in den als Ergebnis oder Interpretation der Ergebnisse zusammengefassten kritischen Wurdigungen der dargestellten Sachverhalte. In Abschnitt 4 unterlegt er seine Ausfuhrungen mit einem durchgehenden, variierten Beispiel und veranschaulicht diese durch eigene Abbildungen., Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Einfluss verschiedener Parameter auf die Ermittlung des Unternehmenswerts durch Discounted-Cash-Flow-Verfahren auseinander. Nach der Einleitung und einer Einfuhrung in die DCF-Methodik erfolgt eine genauere Darstellung der fur die Arbeit relevanten Parameter, namlich die Brutto-DCF-Methode, der Weighted Average Cost of Capital (WACC) und des Capital Asset Pricing Modells (CAPM) in Kapitel 2. Im dritten Abschnitt wird dann der Einfluss rechtlicher, unternehmens-, investoren- und marktspezifischer Faktoren auf diese Parameter beschrieben und diskutiert. So werden u. a. die Zinspolitik der EZB, Unternehmens- und personliche Steuern, Strukturbruche bei Unternehmen oder im Gesamtmarkt und die Vergutungspolitik naher betrachtet. Das vierte Kapitel beschaftigt sich mit den Auswirkungen der Veranderungen der Parameter. Hier werden zunachst z. B. die Zusammenhange zwischen dem risikolosen Zins, der Marktrendite und deren Einfluss auf die Marktrisikopramie analysiert. Abschliessend wird betrachtet wie sich Veranderungen bei den Cashflows, entweder in der Hohe oder lediglich in der Volatilitat, sinkende Unternehmenssteuern und ein sich verandernder risikoloser Zinssatz auf alle weiteren Parameter auswirken und wie sich der Unternehmenswert entwickeln wird

Analyse der Entgeltgestaltung im Jahresabschluss - Aktienoptionen als Personalaufwand - Auswirkungen auf die... Analyse der Entgeltgestaltung im Jahresabschluss - Aktienoptionen als Personalaufwand - Auswirkungen auf die Jahresabschlussanalyse (German, Paperback)
Karlheinz Eichelmann
R908 Discovery Miles 9 080 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prufungswesen, Note: 1,3, Universitat Augsburg (Lehrstuhl fur Wirtschaftsprufung und Controlling), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von gewahrten Aktienoptionen auf die Jahresabschlussanalyse. Es wird sowohl auf die nach IFRS 2 notwendige Erfassung als Personalaufwand eingegangen, als auch dargestellt, welche Auswirkungen Aktienoptionen auf den Unternehmenswert haben konnen und auf was ein Analyst oder Investor achten muss, um ein realistisches Bild des Unternehmens zu bekommen., Abstract: Aktienoptionen gewannen im Laufe der letzten Jahre immer mehr an Bedeutung und gehoren schon seit einigen Jahren zu einem regularen Vergutungsbestandteil bei vielen Firmen. Fehlende Rechnungslegungsstandards zu diesem Thema haben jedoch dazu gefuhrt, dass Vergleiche zwischen Firmen erschwert werden und die konkreten Chancen und Risiken einzelner Aktienoptionsprogramme (AOP) schwer einzuschatzen sind. Aufgrund der entstehenden Kursverwasserung konnen gewahrte Optionen deshalb erheblichen Einfluss auf die Kauf- bzw. Verkaufsentscheidung von Aktien haben. Fur die Jahresabschlussanalyse sind daher umfangreiche Daten uber die aufgelegten AOP von zentraler Bedeutung, um den Nutzen dieser Programme besser abschatzen zu konnen. In der Arbeit werden echte und virtuelle Aktienoptionen betrachtet. Als Rechnungslegungsgrundlage gelten die Regelungen des IFRS 2. Vor diesen theoretischen Hintergrunden wird darauf eingegangen, welche Auswirkungen Aktienoptionen auf den Unternehmenswert haben konnen und auf was ein Analyst oder Investor achten muss, um ein realistisches Bild des Unternehmens zu bekommen. Hierzu wird zunachst auf die Anreizwirkung von Aktienoptionsprogrammen fur die Optionsbesitzer eingegangen, die Einflusse von Optionen auf die Liquiditat und die Kapitalstruktur von Unternehmen betrachtet und sich verandernde strategische Entschei

OEkonomische Analyse des Erdgasmarktes (German, Paperback): Karlheinz Eichelmann OEkonomische Analyse des Erdgasmarktes (German, Paperback)
Karlheinz Eichelmann
R981 Discovery Miles 9 810 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Industrieokonomik, Note: 2,3, Universitat Augsburg (Lehrstuhl fur Wirtschaftspolitik, insbesondere Industrieokonomik), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der europaische und auch der deutsche Erdgasmarkt befinden sich derzeit in einer gewaltigen Umbruchsphase. Grund hierfur ist die von der Europaischen Union angestrebte schrittweise Liberalisierung des EU-Marktes. Diese soll, wie auch im Strommarkt, zu sinkenden Endverbraucherpreisen fuhren. Die in vielen europaischen Landern noch vorherrschenden staatlichen oder privaten Monopole sollen in diesem Zuge verschwinden und wettbewerblicheren Strukturen weichen. Wie stark der Wettbewerb letztendlich ausfallen wird kann heute jedoch noch nicht abgeschatzt werden, da sich im Erdgasmarkt in letzter Zeit vielfaltige Veranderungen in Form von Fusionen, Kapitalbeteiligungen und teils sinkenden Investmentkosten ergeben haben. Zudem herrscht derzeit noch ungenugender Wettbewerb im Transport von Erdgas in Deutschland. Der Grund hierfur sind die hohen Durchleitungspreise, die beim Benutzen von fremden Pipelines zu bezahlen sind. Vernunftige Durchleitungspreise sind aber ein essentieller Bestandteil der Deregulierung, wenn Wettbewerb entstehen soll. Die Entstehung von Wettbewerb oder das Bestehen bleiben des jetzigen Status hat Auswirkungen auf die okonomischen Analysen, die in der Arbeit angesprochen werden. Es wird zunachst der grundsatzliche Aufbau der Erdgasindustrie aufgezeigt. Anschliessend wird kurz auf den europaischen Markt eingegangen. Der Schwerpunkt ist danach die Darstellung der derzeitigen Struktur des deutschen Erdgasmarktes unter Einbeziehung der angestrebten Liberalisierungsschritte der Europaischen Union. Zuletzt wird auf die Investmentkosten eingegangen, die in der Erdgasindustrie getatigt werden mussen. Darauf aufbauend wird auf das hinter den hohen Investmentkosten stehende Hold-up Problem eingegangen. Danach wird erlautert, w

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Robotastic!
Sari Karplus Hardcover R638 Discovery Miles 6 380
Recognition - An Anthology Of South…
Paperback R395 R365 Discovery Miles 3 650
High Note Level 4 Student's Book & eBook…
Rachael Roberts, Caroline Krantz, … Paperback R1,527 Discovery Miles 15 270
Killing Karoline - A Memoir
Sara-Jayne King Paperback  (1)
R314 Discovery Miles 3 140
The Legend of Black Eyed Bart, Book 4…
Edward Penner Hardcover R658 R585 Discovery Miles 5 850
The Diamond Queen - Elizabeth II: The…
Andrew Marr Paperback R285 R258 Discovery Miles 2 580
Spiritual Insights From The New Science…
Raima Larter Paperback R825 Discovery Miles 8 250
Life Among the Choctaw Indians, and…
Henry Clark Benson Paperback R564 Discovery Miles 5 640
A First Course in the Finite Element…
Daryl Logan Paperback R1,438 R1,333 Discovery Miles 13 330
Madam & Eve: Family Meeting
Stephen Francis Paperback R220 R203 Discovery Miles 2 030

 

Partners