![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Methodius of Olympus ( ca. 311 CE) is regarded as a key author in 3rd c Christian theology. In recent years, his works have become objects of intense research interest on the part of Church historians, classical Greek and Paleoslavic philologists, and scholars of Armenia. The essays in this volume examine the current state of research, enhance our understanding of Methodius with valuable new information, and open up new research perspectives.
Das biblische Danielbuch selbst formuliert die Erwartung: "viele werden es durchforschen ..." (Dan 12,4 Lutherubersetzung). Die Geschichte der Danielauslegung in Judentum, Christentum und Islam war im August 2006 in Berlin Gegenstand eines wissenschaftlichen Symposiums, dessen Tagungsbeitrage hier vorgelegt werden. Das Themenspektrum beginnt bei dem biblischen Danielbuch selbst und reicht dann uber die Danielrezeption im hellenistischen Judentum, im Markusevangelium und in der Alten Kirche (Hippolyt, Ephraem der Syrer, Hieronymus, Theodoret) uber Vertreter des Mittelalters (mittelalterliche islamische Literatur, Abravanel, Nikolaus von Lyra) und der Reformationszeit (Luther, Muntzer, Melanchthon, Calvin) bis hin zu Isaac Newton. Texte und Kunstwerke aus allen drei monotheistischen Weltreligionen werden eroertert. Die Aufsatze bilden Einzelstudien, denen in der Regel eine Quelle zugrunde liegt, die entweder aufgrund ihrer Exemplarizitat fur eine Epoche oder aufgrund ihrer Bedeutung als einer wichtigen Station oder eines Wendepunktes in der Rezeptionsgeschichte ausgewahlt wurde. Da bei den meisten behandelten Autoren ihre Danielrezeption zu einem fortlaufenden Kommentar gerinnt, liegt ein besonderes Augenmerk auf der Gattungsgeschichte des biblischen Kommentars.
|
![]() ![]() You may like...
Surfacing - On Being Black And Feminist…
Desiree Lewis, Gabeba Baderoon
Paperback
|