![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
After the very successful ECC-Book on "E-conomy" this new report of the European Communication Council (ECC) analyzes from various perspectives the profound societal and economical change of the media economy, initiated by digitalization and networking. Against the background of the current media history, it highlights for example the role of the Internet hype as a pathfinder in a modified media society. The key question is concerned with how the medial future will be like. The report examines effects and new perspectives in the area of economy, society, and politics. The aspects of behavior, business models, legal and regulation questions, self-conception of society and media economy are mooted by international authors to enhance the reader's understanding of the medial future and to disclose options for action.
Das Buch analysiert die zentrale Rolle von Medien, Telekommunikation und Informationstechnologie als Antriebsfaktoren auf dem Weg in eine digitale Wirtschaft: der Internet-OEkonomie. Schon im Jahr 2005 wird die Halfte der deutschen Bevoelkerung online sein. Die in wesentlichen Teilen uberarbeitete dritte Auflage des Buches bezieht die aktuellen Entwicklungen des dynamischen Marktes ein. In der Neuauflage werden insbesondere die Themen OEkonomie der Aufmerksamkeit und Elektronic Commerce erweitert und fortgefuhrt. Auch der umfangreiche Datenanhang, der die wichtigsten europaischen Kennziffern liefert, wurde auf den neuesten Stand gebracht. Mit diesem Konzept und der internationalen Einbindung steht das Buch konkurrenzlos da. Die zukunftsbezogene Analyse macht es zu einem unverzichtbaren Standardwerk fur Industrie und Wissenschaft.
Medienkonzentration und Medienmacht sind Phanomene, die das moderne und kommerzielle Medienwesen zunehmend charakterisieren. Dabei lassen sich Prozesse der Medienverflechtung sowohl auf regionaler, nationaler als auch auf globaler Ebene ausmachen. Neben den vielfach erforschten oekonomischen Folgen, die aus Konzentrationsentwicklungen resultieren, stellt sich die Frage, welche gesellschaftlichen Konsequenzen die Medienkonzentration hat bzw. haben kann. Die Studie geht systematisch moeglichen Folgen der Konzentration fur verschiedene gesellschaftliche Teilbereiche nach. Auf dieser Basis werden schliesslich potentielle Massnahmen zur Vermeidung unerwunschter Folgen der Medienkonzentration entwickelt.
|
![]() ![]() You may like...
Handbook of Aging and the Family
Rosemary Blieszner, Victoria Hilkevitch Bedford
Hardcover
R2,521
Discovery Miles 25 210
Progress in Turbulence VIII…
Ramis Oerlu, Alessandro Talamelli, …
Hardcover
R4,398
Discovery Miles 43 980
Applied Meta-Analysis with R and Stata
Karl E. Peace, Ding-Geng (Din) Chen
Hardcover
R4,045
Discovery Miles 40 450
|