|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
VIKTOR VON WEIZSAECKER (1886-1957) gilt heute als einer der
Begrunder der psychosomatischen Medizin. Sein ursprungliches
Anliegen reichte weiter, es ging ihm um eine Reform der Medizin von
ihren Grundlagen her. Durch Psychoanalyse und Gestaltkreislehre,
die Weizsackers Arbeitskreis an der Neurologischen Klinik in
Heidelberg aufnahm bzw. entwickelte, sollte eine anthropologische
Wende in der Inneren Medizin in Gang gebracht wer- den. Darin war
eine Kritik des einseitig mechanistischen Denkens in den
Naturwissenschaften ebenso enthalten wie eine Abkehr von entleerten
Formen der Arzt-Patient-Beziehung. Weizsackers bekannte Redewendung
vom Objekt der Wissenschaft, in die das Subjekt wiedereingefuhrt
werden musse, umgreift beides. In dieser Hinsicht erscheint sein
Werk heute nach wie vor aktuell, aber auch als Fragment im Sinne
einer Denkaufgabe zum Weiterdenken. Die Voraus- setzungen fur
diesen Prozess sind gunstig. Durch die eben begonnene Neu- auflage
der Gesammelten Schriften im Suhrkamp-Verlag wird die ins Stocken
geratene Rezeption wieder belebt, der 100. Geburtstag bietet
daruber hinaus Anlass, sich die Biographie und Entwicklung des
Weizsak- kerschen Werkes zu vergegenwartigen.
VIKTOR VON WEIZSACKER (1886-1957) gilt heute als einer der
Begriinder der psychosomatischen Medizin. Sein urspriingliches
Anliegen reichte weiter, es ging ihm urn eine Reform der Medizin
von ihren Grundlagen her. Durch Psychoanalyse und
Gestaltkreislehre, die Weizsackers Arbeitskreis an der
Neurologischen Klinik in Heidelberg aufnahm bzw. entwickelte,
sollte eine "anthropologische" Wende in der Inneren Medizin in Gang
gebracht wer- den. Darin war eine Kritik des einseitig
mechanistischen Denkens in den Naturwissenschaften ebenso enthalten
wie eine Abkehr von entleerten Formen der Arzt-Patient-Beziehung.
Weizsackers bekannte Redewendung vom Objekt der Wissenschaft, in
die das Subjekt wiedereingefiihrt werden miisse, umgreift beides.
In dieser Hinsicht erscheint sein Werk heute nach wie vor aktuell,
aber auch als Fragment im Sinne einer Denkaufgabe zum Weiterdenken.
Die Voraus- setzungen fiir diesen ProzeB sind giinstig. Durch die
eben begonnene Neu- auflage der "Gesammelten Schriften" im
Suhrkamp-Verlag wird die ins Stocken geratene Rezeption wieder
belebt, der 100. Geburtstag bietet dariiber hinaus AnlaB, sich die
Biographie und Entwicklung des Weizsak- kerschen Werkes zu
vergegenwiirtigen.
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.