|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
This updated second edition presents an analytical description of
the education systems of all European countries, following common
guidelines. These conceptual guidelines consider various criteria
concerning presumptions as to the quality of a good education
system. One of the book central aims is to explore the paradoxical
character of education, i.e. the relationship between universal
values and the search for a national identity. The common structure
of the different country analyses oriented by crucial problems of
education worldwide guides to discover common patterns of European
education compared to that of education systems outside Europe,
making its reading relevant to educators around the world. The
handbook provides many suggestions for further study.
Die Analyse zeigt aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik auf
und verwiest auf grundlegenden Reformbedarf fur das durch
Okonomisierung, Evaluation und Globalisierung unter Druck geratene
Bildungssysteme."
Was jahrzehntelang kaum jemand in Deutschland fur vorstellbar
hielt, geschah zwischen Sommer und Winter 1989 in der Deutschen
Demokratischen Repu blik. Auswanderungswelle, Burgerbewegung und
Massendemonstrationen fuhrten zum Zusammenbruch des
vormundschaftlichen Systems des deutschen Staatssozialismus. Der
erfolgreiche Aufstand der Ostdeutschen bedeutete aber mehr. Ob die
Burgerproteste, die das Ende des SED-Staates herbeifuhrten, hi
storisch zutreffend als Wende, Umbruch, Zusammenbruch oder als
friedliche, nachholende' Revolution bewertet werden, durfte
vorlaufig nicht abschlie ssend zu beurteilen sein. Doch
unzweifelhaft fokussierte im Slogan "Wir sind das Volk" ein
machtvolles demokratisches Selbstbewusstsein der demonstrie renden
Burger der DDR. Doch schon die scheinbar gegensatzlichen Demon
strationsrufe "Wir wollen raus" und "Wir bleiben hier" legten
gewisse Span nungen zwischen nationalen und revolutionaren
Einstellungen offen. Diese wurden im Verlauf der erfolgreichen
revolutionaren Veranderungen erneut of fenbar, als nach der von der
Burgerbewegung (noch) nicht erwarteten Offnung der Mauer die Formel
"Wir sind das Volk" durch den postulativen Ausruf "Wir sind ein
Volk" erganzt und dann ersetzt wurde. Zur Einschatzung dieses
Prozesses sind vielfiiltige rechte und linke Mythen entstanden, die
von der historisch notwendigen Wiederherstellung der Einheit der
deutschen Nation uber die Vollendung des alten deutschen
Vormarz-Trau mes von der Verbindung von Demokratie, Menschenrechten
und nationaler Einheit bis zur im, Anschluss' symbolisierten
verratenen Revolution und dem verpassten dritten Weg
basisdemokratischer sozialistischer Erneuerung rei chen."
Die Entwicklung von Techniken und Technologien war im
geschichtlichen Verlauf im wesent lichen ein Ergebnis
gesellschaftlicher Prozesse und okonomischer Konstellationen. Die
sogenann ten Triumphe der Technik, gemeint sind die Ergebnisse der
angewandten Naturwissenschaften, haben zu allen Zeiten Hoffnungen
und Angste geweckt. Denn ihre Erscheinungen, Wesensgesetze und
Folgen sind nicht ohne ruckwirkenden Einfluss auf die
Differenzierung, Strukturierung und Dynamik geblieben, nationaler
Gesellschaften sowie der Weltgesellschaft insgesamt, mit teil weise
erheblichen Konsequenzen fur die Menschen als Individuen,
Mitglieder sozialer Zusam menhange und Gattungsangehorige. Wie und
wann immer Techniken und Technologien ent wickelt und begrundet
oder kritisiert werden: Alle Techniken haben es mit Menschen und
deren Umgang mit Apparaten zu tun. Uber Techniken werden immer auch
kulturelle Bedeutungsge halte in einem bestimmten Bezugs- und
Wirkungssystem vermittelt. Diese Zusammenhange sind in ihren
Auswirkungen und Details bis heute nur unzulanglich untersucht und
durchdacht wor den. Die sogenannte Moderne ist eine Phase des
Geschichtsprozesses, die bereits in ihren hauptsach lichen
Dimensionen ganz entscheidend vom technischen Umgang des Menschen
mit seiner ausse ren und inneren Natur, von der technologischen
Ausrichtung des Wirtschaftens und schliesslich von einer nicht
selten technokratischen Bewaltigung gesellschaftlicher Probleme mit
politischen und unpolitischen Instrumentarien gekennzeichnet ist.
Pragend fur diese Epoche waren uber lange Zeit eine allgemeine
Konsolidierung etablierter Technologien, eine schrittweise Moderni
sierung bewahrter Techniken und eine Ausdehnung des mit der
Technikentwicklung aufs engste verknupften
wissenschaftlich-zivilisatorischen Fortschritts."
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien,
2002. num. fig. and tab. The editors and contributors share the
assumption that the democratic transformation of socio-political
systems follows, in addition to certain often significant, national
or regional peculiarities, universal patterns and that consequently
the modernisation of education systems after the end of
authoritarian regimes produces common features and outcomes. Twelve
or eight years respectively after the fundamental system changes in
Germany and South Africa the editors and authors of this volume
want to assess the available research results on topics of
educational transformation in both countries and to develop
possibly new international research perspectives. Contents: Lutz R.
Reuter/Hans Dobert: After Communism and Apartheid: Processes and
Outcomes of Education Transformation - Hans-Werner Fuchs/Lutz R.
Reuter: Transformation of the Education Systems in the Eastern
Laender - Hans Dobert: Transformation of the Role of Teachers -
Hans-Werner Fuchs: Modernising Education: A Theoretical Approach -
Willem S. du Plessis: The Educational and Political Context of
Transformation - Jeanette de Klerk: Achievements and Challenges in
Restructuring and Reculturing - Johann C. Steyn: Perceptions on
Democratic Transformation of Education: The Debate on Quality and
Equality - Yusef Waghid: Communitarian Liberalism, Democracy and
Higher Education Transformation - Eli M. Bitzer: Transformation of
Higher Education: From Policy Papers to Plans - Johan H. Schreuder:
Leadership for Quality and Equality in Multicultural Schools -
Wolfgang Mitter: Transformation Research and Comparative
Educational Studies - Botho von Kopp:Education Transformation and
GATS - New Paradigms in Government and Administration - Wolfgang
Horner: Higher Education in Poland after 1989.
|
|