![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Das zunehmende Interesse an neuen bildgebenden Verfahren, insbesonde- re an der Kernspin-Tomographie, veranlasste uns, am 20. November 1982 ein Symposium abzuhalten. Im Jahre 1972 begann in der Roentgendiagnostik eine neue AEra. Man kann fast sagen, das Zeitalter der Roentgenologie ging in das Zeitalter der Computer-Tomographie uber. Moeglicherweise stehen wir heute wiederum am Beginn eines neuen Zeitalters: Das Zeitalter der radiologischen Diagnostik ohne Roentgenstrahlen. Es handelt sich bei der Kernspin-Tomographie um eine voellig neue pa- tientenbezogene Forschung, von der wir erst wenige Einzelheiten rich- tig erklaren koennen. Forschung und technische Entwicklung mussen also intensiv vorangetrieben werden. Dies bedeu et aber auch, dass die we- nigen Gerate, die aufgrund der angespannten finanziellen Situation in der Bundesrepublik in der nachsten Zeit angeschafft werden koennen, optimal eingesetzt werden mussen. Ein derartiges Kernspin-Tomogra- phie-Gerat kann nicht ein e r Klinik zugeordnet werden, wie es zum Beispiel bei den ersten Computer-Tomographie-Geraten des Schadels erfolgte. Dieses Gerat sollte als neues bildgebendes Verfahren von der Radiologie, also von einem Fach mit groesster Erfahrung in inter- disziplinarer Zusammenarbeit, federfuhrend und verantwortlich betrie- ben werden. Voraussetzung dabei ist jedoch, dass nicht nur eine opti- male Kooperation mit den verschiedenen klinischen Disziplinen be- steht, sondern - und darauf kommt es besonders an - auch mit anderen Institutionen, wie zum Beispiel Kernphysik, Physikalische Chemie, Biochemie, Molekularbiologie, Datenverarbeitung usw. Nur wenn eine intensive und optimale interdisziplinare Zusammenarbeit gewahrleistet ist, werden wir in Zukunft die Moeglichkeiten der Kernspin-Tomographie voll ausschoepfen koennen. Verschiedene Namen beschreiben das gleiche Untersuchungsprinzip: Kernspin-Tomographie, "Nuclear Magnetic Resonance Imaging", Zeugmato- graphie.
Descriptions in literature of premodern Indian cities have included a diversity of peoples found in the streets and markets, evoking a sense of wealth and abundance, and connection to regional and global networks of trade and production. But they also raise questions on how the residents lived together and negotiated their differences: which differences mattered, when and to whom? How did state actions and policies affect urban society and the lives of various communities? How and why did conflict occur in urban spaces? In considering these questions, this book explores the histories of urban communities in the three cities of Ajmer, Nagaur and Pushkar in Rajasthan, between the sixteenth and eighteenth centuries. The focus of this study is on everyday life and contextualising religious practices and conflicts by considering patterns of patronage and looking at conflict more broadly within society. Various archival documents are examined, from family and institutional records to state registers, and the findings demonstrate the complex and sometimes contradictory ways religion intersected with the political, economic and social realms. Negotiations and shared norms meant that many patronage patterns and processes persisted, albeit in altered forms, and it was the robustness of these structures that contributed to the resilience of urban spaces and society in precolonial Rajasthan.
|
![]() ![]() You may like...
Blame Me On History - 60th Anniversary…
William Bloke Modisane
Paperback
|