![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Michael Potter, Fritz Melchers, Martin Weigert The second workshop on Mechanisms of B Cell Neoplasia was held in Bethesda, Maryland in Wilson Hall at the National Institutes of Health on March 5, 6, and 7, 1984. It followed a workshop on the same topic that was held at the Basel Institute for Immunology, March 15-17, 1983. That first meeting attempted to bring together cell biologists, experimental pathologists and molecular geneti- cists interested in B cells, to discuss pathogenetic processes in the development and maintenance of the neoplastic state. The impetus for this discussion emanated from two important developments: first, the discovery of the viral promoter insertion mechanism for acti- vating the myc oncogene in bursal lymphomatosis by Hayward, Neil, and Astrin;-second, the findings that the non-random chromosomal trans locations involving the immunoglobulin gene chromosomes occur- red in very high frequencies in murine plasmacytomas and human Burkitt's lymphomas. During the planning stages of that meeting Shen-Ong et al. discovered that non-random translocations activated the myc oncogene. Promoter insertions and non-random trans locations were-rwo mechanisms that caused transcription of the myc oncogene messages in three different kinds of well defined experimental and clinical B cell tumors. Unregulated myc gene transcription provided the first evidence of a specific bioChemical lesion in B cell neo- plasia.
Mit mehr als 5700 Stichworten prasentiert dieses Lexikon den aktuellen Wissensstand im Multimediabereich sowie weiterfuhrende Web-Adressen. Fur die in diesem Feld Tatigen und Interessierten unverzichtbar."
Die Frage nach einer moglichen Stimulierung der Knochenneubildung ist seit mehr als 100 Jahren Gegenstand der Forschung. Bis heute gibt es jedoch keine Methode, die mit einiger ZuverIassigkeit geeignet ware, die Ausheilung eines Knochenbruches durch Anregung der Knochen- gewebsentwicklung zu beschleunigen. Weder chemische noch physikali- sche, diatetische oder medikamentose, klimatische oder am neurovege- tativen System angreifende Verfahren haben sich - trotz mancher Teil- ergebnisse - bisher als erfolgversprechend oder aber als am Menschen praktikabel erwiesen. Der Autor hat die vielerorts erarbeiteten Ansatze einer Beeinflussung der Osteogenese mit Hilfe des elektrischen Stromes aufgegriffen und durch Systematisierung eine tierexperimentelle Grundlage geschaffen, die eine gefahrlose Ubertragung der Methodik auf den Menschen gestattet. Er hat aber auch gezeigt, welche Wege elektrischer Therapie in diesem Zu- sammenhang als aussichtslos angesehen werden mussen. Ob die im Tier- versuch ermittelten Parameter auch fur den vitalen menschlichen Knochen zutreffen, wird die Zukunft lehren mussen. Der Weg aber ist mit dieser grundlegenden Arbeit gewiesen. G. Friedebold Danksagung Meinem verehrten Chef, Herm Prof. Dr. G. Friedebold (Direktor der Orthopadischen Klinik und Poliklinik der Freien Universitat Berlin im Oskar-Helene-Heim), danke ich dafUr, daB er mir jede Forderung zu dieser Arbeit zuteil werden lieB. Die Tierversuche wurden teilweise in der Klinik fUr Tiergeburtshilfe der Freien Universitat Berlin (Direktor: Prof. Dr. H. J. Heidrich) durchge- fuhrt, mit stets hilfsbereiter Unterstiitzung durch Herm Oberarzt Prof. Dr. Mulling.
|
![]() ![]() You may like...
The President's Keepers - Those Keeping…
Jacques Pauw
Paperback
![]()
Dynamic Auditing - A Student Edition
B. Marx, A. van der Watt, …
Paperback
Handbook of International Economics…
Gita Gopinath, Elhanan Helpman, …
Hardcover
R4,600
Discovery Miles 46 000
1 Recce: Volume 3 - Onsigbaarheid Is Ons…
Alexander Strachan
Paperback
|