![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,0, Studienseminar Luneburg fur das Lehramt fur Sonderpadagogik, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit enthalt alle eingesetzten Unterrichtsmaterialien zur Durchfuhrung der gesamten Unterrichtseinheit. Diese Examensarbeit war fur den Forderpreis "Zukunft Schule" des Cornelson Verlages nominiert., Abstract: Die von 1500 bis 1800 bestimmende "Pauk"- und Memorierschule ist heute weitgehend uberwunden, weil sie fur die Bewaltigung komplexer Lernaufgaben offensichtlich nicht ausreicht (Meyer, 2003). Dennoch mussen Kinder heute durch Veranderungen der Lernumwelt und eine immer komplexer werdende Informationsgesellschaft eine Vielzahl von Informationen aufnehmen und prasent haben. Ich schliesse mich der These von Meyer (2003) an, die besagt, dass Schuler und Schulerinnen heute immer mehr und schneller lernen mussen, wodurch sie auch immer weniger grundlich lernen. Die Notwendigkeit, Informationen dauerhaft abzuspeichern und sicher reproduzieren zu konnen, wird deutlich, wenn man bedenkt, dass gerade zur Losung komplexer Lernaufgaben spezifisches Faktenwissen benotigt wird (Wippich, 1984). Folgendes Zitat untermauert diesen Standpunkt: A good memory is essential for intelligence and creativity" (Morris, 1979, S. 52). Die Behaltensleistungen von Schulern mit sonderpadagogischem Forderbedarf im Schwerpunkt Ler-nen sind im Vergleich mit gleichaltrigen Regelschulern signifikant schlechter und diese Defizite in der Gedachtnisleistung werden als bedeutsame Ursache unterdurchschnittlicher kognitiver Leistungsfahigkeit gesehen (Buttner, 1998). Es stellt sich also die Frage, ob es spezifische Unterrichtsmethoden oder Lerntechniken gibt, die Schu-lern bei der Einspeicherung und dem Abruf von bedeutendem Faktenwissen hilfreich sein konnen. Mnemotechniken (Techniken, die bei der Speicherung und dem Abruf von Wissen helfen konnen) w
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Institut fur Heilpadagogik), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes uber Hyperaktivitat (bzw. ADS/ADHS), Abstract: Das Phanomen des Hyperkinetischen Syndroms wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Wahrend verhaltensauffallige Kinder fruher z. B. nur als ungezogen oder hinterhaltig bezeichnet wurden, werden viele dieser Kinder heute als hyperaktiv diagnostiziert. Genauso undurchsichtig wie das Krankheitsbild selbst sind die Erklarungs- und Interventionsansatze. Es gibt eine Vielzahl von Publikationen, die oftmals ganzlich unterschiedliche Erklarungsansatze postulieren und auf mannigfache Art und Weise versuchen den hyperaktiven Kindern zu helfen. Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, moglichst viele Erklarungs- und Interventionsansatze zu prasentieren. Zudem wird versucht, die jeweiligen Starken und Schwachen der verschiedenen Ansatze herauszuarbeiten, um aufzuzeigen, welche Erklarungs- und insbesondere Interventionsansatze sich als hilfreich im Umgang mit hyperaktiven Kindern herausstellen konnten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Institut fur Heilpadagogik), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In dieser Arbeit wird zunachst beschrieben, welche Dinge fur eine erfolgreiche Lese- und Rechtschreibforderung zu beachten sind. Anschliessend wird ein individueller Forderplan fur eine lese- rechtschreibschwaches Kind aufgestellt und die einzelnen Forderstunden (inklusive aller Materialien) detailliert beschrieben und kritisch reflektiert., Abstract: Zunachst werden kurz theoretische Grundlagen zur Lese- Rechtschreibforderung und didaktisch-methodische Prinzipien, sowie mogliche Fordermassnahmen aufgezeigt. Anschliessend wird der Entwicklungsstand eines Kindes dargestellt, welches grosse Probleme beim Lesen lernen und in der Rechtschreibung aufweist. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit wird die konkrete Forderung mit allen verwendeten Materialien dargestellt. Abschliessend wird die Forderung kritisch reflektiert und Vorschlage fur die weitere Arbeit darge
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Institut fur Heilpadagogik), 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der Autor dieser Arbeit hat das beste Examen in seinem Jahrgang gemacht und ist mit dem Forderpreis des heilpadagogischen Ambulatoriums ausgezeichnet worden. Das Gedachtnistraining kann mit Schulern und Schulerinnen aller Schulformen durchgefuhrt werden. Die Arbeit beinhaltet alle Materialien und Trainingsinstruktionen., Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird in Form eines Unterrichtsversuchs experimentell (Kontrollierte Einzelfalluntersuchungen im Design der MGV) uberpruft, inwieweit die Mnemotechnik der Loci-Methode die Gedachtnisleistungen jungerer Kinder mit sonderpadagogischem Forderbedarf verbessert. In sieben von zehn Einzelfallen lassen sich Verbesserungen nachweisen, wodurch auf erste Hinweise fur die Wirksamkeit dieser Technik geschlossen werden kann. Es werden Untersuchungsmethode und - ergebnisse dargestellt und auf Anwendungsmoglichkeiten des Gedachtnistrainings im Schulalltag, sowie auf mogliche Erweiterungen eingegangen.
|
![]() ![]() You may like...
Spatial Modelling in Forest Ecology and…
Martin Jansen, Michael Judas, …
Hardcover
R3,282
Discovery Miles 32 820
Advances in 3D Geoinformation Systems
Peter Van Oosterom, Sisi Zlatanova, …
Hardcover
R5,950
Discovery Miles 59 500
Welfare and Work in the Open Economy…
Fritz W. Scharpf, Vivien A. Schmidt
Hardcover
R6,369
Discovery Miles 63 690
|