|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
Christian Aichele und Marius Schoenberger haben aktuelle
wissenschaftliche Methoden und Praxiserfahrungen aus IT-Projekten
in unterschiedlichsten Bereichen und Branchen zusammengefasst. Zur
erfolgreichen Durchfuhrung von Projekten stellen sie hierbei
aktuelle Methoden und Vorgehensweise kumuliert vor und erklaren sie
so, dass interessierte Leser ein fundiertes Grundlagenwissen uber
die Auswahl und den Einsatz passender Methoden des
Projektmanagements erhalten.
Proprietare und monolithische Softwaresysteme haben die Wirtschaft
in den letzten Jahrzehnten gepragt. Ohne die digitale Unterstutzung
der Geschaftsprozesse ist kein Unternehmen wettbewerbsfahig. Die
Revolution wird durch den Consumer Bereich vorangetrieben, die
Geschaftsprozesse werden mobil und ubiquitar. Konsumenten im B2C
und Unternehmen im B2B werden zukunftig permanent in Kontakt treten
konnen, die one-to-one Kommunikation wird durch einen many-to-many
Informationsaustausch ersetzt werden. "
Dieses Buch ermoeglicht durch die Darstellung fachlicher und
technologischer Grundlagen sowie der Beschreibung notwendiger
Aktivitaten zur mobilen Anwendungsentwicklung einen Einstieg in die
Thematik. Anhand eines standardisierten Vorgehensmodells werden die
einzelnen Phasen der mobilen Anwendungsentwicklung aufgezeigt und
die Unterstutzung der phasenbezogenen Aktivitaten durch den Einsatz
etablierter Entwicklungswerkzeuge dargestellt. Das Buch wendet sich
vornehmlich an Unternehmer, IT-Verantwortliche und IT-Praktiker aus
IT-anwendenden Unternehmen und IT-Unternehmen. Ferner an Lehrende
und Studenten der Wirtschaftsinformatik und BWL.
Dieses Buch zeigt die Geschaftsmodelle des E-Business im B2B und
B2C und erlautert Moeglichkeiten und Gefahren, die sich durch die
Anwendung von E-Business ergeben.E-Business, d.h. digitale
Wertschoepfungsketten im B2B und B2C ersetzen mehr und mehr analoge
Prozesse. Die Wirtschaft und der Wettbewerb werden digital. Welche
Chancen und Risiken ergeben sich durch E-Business fur Unternehmen
und Einzelpersonen?
Multimediales Lernen erlangt in der betrieblichen Aus- und
Weiterbildung sowie im Hochschulbereich zunehmend an Bedeutung.
Gerade im Zusammenhang mit der Planung und Durchfuhrung von
Unterrichtsstunden an einer Schule oder von Lehrveranstaltungen an
einer Hochschule bzw. an einer Universitat, wird der Einsatz von
E-Learning Methoden kontinuierlich gesteigert. Daraus resultiert
die Forschungsfrage: Wie konnen Unterrichtsstunden oder
Lehrveranstaltung fur einen multimedialen Einsatz an einer Schule
bzw. Hochschule aufbereitet werden? Dieses Buch stellt ein
didaktisches Blended-Learning-Konzept fur den Einsatz im Rahmen der
Hochschullehre vor, welches zunachst grundlegende Begriffe aus den
Bereichen der Erziehungswissenschaft, der Technischen Informatik
sowie der Wirtschaftsinformatik erortert und definiert. Hierbei
werden Paradigmen des Lernens und Lehrens sowie mediendidaktische
Modelle prasentiert, aber auch Kritikpunkte und Bezuge auf das
Lernen und Lehren eingehend erortert. Das vorliegende Buch wendet
sich an Studenten der Wirtschaftswissenschaft, der
Wirtschaftsinformatik und der Informatik, die auf der Suche nach
neuen erfolgreichen Methoden des Lehrens und Lernens sind.
Angesprochen sind auch Praktiker, Lehrer und Dozenten, die an der
Konzeption und Einfuhrung einer multimedialen Lehrveranstaltung
interessiert sind."
|
|