|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
In the decades following the American Revolution, literary and
cultural discourses, but also American collective and individual
identification were shaped by transatlantic relations and
inter-American exchanges and conflicts. The way Americans defined
themselves as a nation and as individuals was shaped by such
historical events and social issues as the Haitian Revolution, the
struggles for independence in Spanish America, ties with Caribbean
slave economies, and rivalries with other colonial powers in the
Americas. Contextualizing transatlantic and inter-American
relations within a framework of the Western Hemisphere, the essays
collected in this volume discuss inter-American relations in the
early United States, and in American, European and Spanish-American
writing of the period.
Die Studie untersucht Chicano/a-Erzahlliteratur als Verhandlung von
ethnischen Identitatsbildern. Im Mittelpunkt steht die Frage nach
den vorgefuhrten Umsetzungsformen literarischen 'Kulturkontakts':
Wie nutzen die Texte das Begegnungsfeld des Literarischen zur
Kommunikation von Differenzen, Positionen und Konfliktgeschichte?
Wie konturieren die Texte imaginierte Trennlinien? Wie formen sie
Gemeinsamkeiten aus? Der Blick richtet sich sowohl auf den
Inszenierungscharakter von Identitaten als auch auf die
Inszenierung von kulturellem 'Kontakt' als Strategie der ethnischen
Positionierung. Unter Berucksichtigung der Geschichte der
Chicano/a-Literatur wird die Beziehungsmetaphorik einzelner
Erzahltexte von Oscar Zeta Acosta, Gloria Anzaldua, Ana Castillo,
Sandra Cisneros, Cherrie Moraga, Americo Paredes und John Rechy
analysiert. Dabei werden Relationsbildungen wie Begegnungen,
Verschmelzung, Verweigerung, Abgrenzung und Widerstand als
literarische Strategien und als Inszenierungen von Kulturkontakten
sichtbar. Der Titel Grenzuberschreibungen betont nicht nur die fur
Chicano/a-Literatur zentrale thematische Bedeutung des
Grenzgebietes zwischen USA und Mexiko, sondern hebt daruber hinaus
zwei Beobachtungen der Lekture hervor: Zum einen die Paradoxe
Gleichzeitigkeit von Abgrenzung und Grenzuberschreitung. Zum
anderen die vorgefuhrte textuelle Vielschichtigkeit und
Prozesshaftigkeit der entworfenen Identitatsbilder.
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.